Welche Trinkblase?

Registriert
9. April 2013
Reaktionspunkte
13
Habe einen Deuter Superbike (18exp?) rucksack - ist ein etwas älteres modell.
Würde jetzt gerne mal eine trinkblase nachrüsten. Füllmenge 2-3 liter.
Mir fehlt etwas der überblick, hab bis jetzt was über camelbak antidote und deuter streamer gefunden.
Passt z.b. das Camelbak antidote mit 3liter in meinen rucksack rein?
Was sind die unterschiede der einzelnen systeme? Oder ist es im endeffekt egal, was ich nehme.
Wichtig ist mir, dass das system zu 100% dicht hält.
 
was hast du gegen das originale mundstück? :rolleyes:

Die vorherige Version davon hatte ziemliche Auslauftendenzen .
Daraufhin bin ich trotz 100 % er Deuter Überzeugung zum Camelbak Mundstück gewechselt . Das funktioniert jetzt schon 3 Jahre einwandfrei . Die neuen Source Mundstücke sind ok aber ich mag jetzt nicht deswegen die Camelbak Teile wegschmeißen .
 
Ich benutze das Trinksystem Platypus Big Zip SL mit 3,0 Liter Kapazität. Bin sehr zufrieden damit, nachdem ich so einiges ausprobiert habe.

Der SlideLock (so eine Art Plastikreissverschluss) ermöglicht ein problemloses, tropffreies schließen, lässt sich weit öffnen und ist daher sehr leicht zu reinigen und dient gleichzeitig als praktischer Tragegriff.
Die Folie ist polyamidfrei, flexibel, extrem strapazierfähig und mit einer antimikrobiellem Beschichtung versehen. Auf Dauer bleibt somit alles geschmacksneutral. Das Verschlussventil ist ergonomisch und rechtwinklig, damit das gesamte Trinksystem ohne zu tropfen verstaut werden kann. Außerdem ist das Trinksystem mit einem Schnelllöseschlauch ausgestattet. Dadurch lässt sich der Behälter extrem einfach befüllen, reinigen und wechseln.

Für mich das derzeit beste System auf dem Markt.

Hoffe das hilft Dir ein wenig bei der Entscheidungsfindung

Gruß Helmut
 
Danke für die Antworten.
Hab mich noch ein wenig schlau gemacht.
Aus irgendeinem Grund hat der Camelbak Antidote etwas mehr überzeugt.
Bin noch am Überlegen ob 2 oder 3l.
Aber nachdem der 3 liter Camelbak in meinen Rucksack passt, werde ich wohl den großen ausprobieren.
 
Hier mein erstes Feedback, hab seit kurzem den Camelbak Antidote 3l in Verwendung.
Handhabung top.
Bis jetzt zweimal beim Biken verwendet.
War überrascht, dass ich mit dem Camelbak fast doppelt so viel getrunken habe, wie normalerweise mit Flasche.
Für die Schlauch-Befestigung am Rucksackträger muss ich mir noch was einfallen lassen (Der Deuter-Befestigungsriemen für den Schlauch sitzt etwas zu tief).
Das Reinigen bzw. trocknen ist vielleicht nicht 100% optimal, aber nach ein paar mal üben wird das schon noch ;)
 
Ich hatte einerseits den Deuter, original Camelbak und zusätzlich noch einen Geigerigg.
Finde alle Systeme für sich sehr gut.
Geigerrig hat ein Pumpsystem das über eine extra Blase hinter der Flüssigkeitsblase Druck aufbaut und man somit nicht mehr "sucken" muss. Beim Joggen bin ich teilweise so außer Puste dass ich es zu Schätzen gelernt habe.

Und netter Nebenbeffekt ist dass man sich mit der Plörre auch die Schuhe säubern kann da es halt rausspritzt.

Alle drei sind nicht perfekt und habe auch alle die selben Probleme: die Blase läuft irgendwann an wenn man nicht nur Wasser nimmt.
Mit dem Reinigungsset, Kuckident und dem Blasenbügel aber alles kein Thema.
 
Man braucht die Blase nur rausnehmen, dann füllt man etwas von dieser Flasche ein:
72075_Dan-Klorix-Hygiene-Reiniger-Klassik-51655_xxl.jpg

Rest Wasser, dann paar Stunden stehen lassen und das Ding ist blitzblank. Auch Schimmel im Schlauch ist danach weg.
 
Chlorhaltigen Reiniger in die Trinkblase füllen, na ich weiss nicht.
Da beseitigt Du Dich eventuell selbst gleich mit.
 
Ich würd die Evoc Trinkblasen noch mit ins Rennen schmeißen. Ich find total klasse, dass man die nach dem Fahren einfach auf links dreht und weghängt. Da hat man nie Probleme mit Schimmel oder sowas. Ich kenn auch welche die die Trinkblasen zwischen dem Fahren immer ins Eisfach machen damit da nix schimmeln kann.
 
ich benutze die trinkblasen von mckinley, bekommt man im intersport shop. die blasen sind baugleich zu den deuter/ source blasen nur um die hälfte günstiger.
als mundstück benutze ich das source helix, bin damit sehr zufrieden. andere mundstücke waren nach kurzer zeit immer schnell undicht und ließen sich nicht besonders gut reinigen.

eigentlich lasse ich nach einer tour nur das rest wasser raus und lege die blase in den gefrierschrank. wenn ich sie mal reinige, dann benutze ich solche zahntabs für die dritten und lass die blase über nacht liegen. schimmel oder sowas hatte ich bisher noch nicht, zumindest nicht sichtbar.

bei klorix usw. hätte ich angst, dass da rückstände in der blase trotz reichlich spülen blieben.

gruß
 
Alternative zu Chlorix wären Chlortabletten. Gibt es im Outdoorshop gegen verunreinigtes Wasser. Erzeugen beim direkten Verwenden unterwegs einen seltsamen Geschmack, das aber hier ja nicht zutreffen würde da das Wasser hinterher entsorgt wird.
Wie schon erwähnt: die meiner Meinung nach günstigste und effektive Lösung wäre Kuckident.
 
ich benutze die trinkblasen von mckinley, bekommt man im intersport shop. die blasen sind baugleich zu den deuter/ source blasen nur um die hälfte günstiger.

Das kann ich leider nicht behaupten. Baugleich sind die beiden nicht und dicht ist auch nur annährend die Deuter. Ich hatte jetzt auch zwei Jahre lang die McKinley und habe mir dieses Jahr die Original Deuter geholt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Bei Deuter tropft nicht und es läuft auch nicht aus. Dreimal ist es vorgekommen, dass die McKinley im Rucksack oben aufgegangen ist und die 2 Liter sich schön verteilt haben :mad:. Mit nassem Rücken und ohne Getränk musste ich die Touren beenden. Ich persönlich bevorzuge das Deuter - System.
Aber es ist vieles Geschmackssache. Die anderen Systeme kenne ich leider nicht.
 
@rosterberg, also ich bekomme kaum den Schieber auf die Blase geschweige denn lose.habe nun seit 4 Jahren die Blasen im Einsatz und die sind absolut dicht. vielleicht habe ich Glück oder du hattest leider Pech.

Gruß Mike
 
Also bei meiner Trinkblase ist der Schieber relativ locker. Vielleicht ist er mittlerweile auch "ausgeleiert" da er im Sommer teilweise mehrfach täglich auf und zu gemacht wird: MTB- und Wandertouren, Alpinklettern und Hochtouren gehen, usw.
Seit ich die Deuter habe hatte ich das Problem nicht mehr. Bei der Trinkblase meiner Frau war es das gleiche Problem, nur sie hat wesentlich früher auf Deuter umgerüstet. Vielleicht hatten wir auch nur eine "schlechte" Charge erwischt. Wer weiss das schon? Die Sachen von Mc Kinley sind zwar nicht die Besten, aber bei weitem auch nicht die schlechtesten. Gerade im mittleren Preissegment habe ich viel von denen und konnte mich bisher noch nicht beklagen.
 
Zurück