Welche VarioSattelstütze

Registriert
11. November 2013
Reaktionspunkte
4.255
Ort
Siegen
Da ich mir eine Vario Stütze zulegen will wäre ich für ein paar Tipps und Erfahrungen
dankbar! Welche funktioniert gut und problemlos? Preis ist jetzt nicht so das wichtigste?
Wichtiger ist das sie zuverlässig funktioniert und nicht dauernd rumzickt!
 
Wenns nicht super akut ist (Februar/März ausreicht) würde ich noch auf die Vecnum Moveloc warten sofern du mindestens 140 mm Hub haben willst.
Mit der Reverb macht man grundsätzlich nichts falsch, ich musste in 2 oder 3 Jahren 2 mal entlüften lassen und habe 3 Hebel abgebrochen. Zumindest für die Hebel konnte die Reverb aber nicht allzuviel.

Grüße,
Jan
 
140 mm müssen es jetzt nicht zwingend sein. Schaden tut es aber auch nicht! Die Reverb hatte ich auch schon mal ins Auge gefasst. Ist ja wohl so mit die gängigste Stütze!
 
Also wenn du 125/150 nimmst :
Reverb oder Kindshock, wenn GELD egal ist kannst auch zur Fox DOSS greifen
Wenn du was anderes magst zb 140/170:
venecum Moveloc
 
Die Fox würde ich im Leben nicht nehmen, wegen der riesigen Fernbedienung.

Die Kindshock LEV hat für mich ganz klar die Nase vorn von den "bekannteren" Herstellern, weil der Zug am unteren Teil fest ist und es eben ein Zug ist. Einziger Nachteil, kostet Geld.

Ich hab mir ne gebrauchte Reverb geholt. Das mit dem beweglichen Zug ist nervig, aber auch verschmerzbar.
Für mich war das Argument "gebraucht mit Garantie für nichtmal die Hälfte des Preises der LEV" schlagend.

Grüße,
Swen
 
Die Auswahl ist ja mittlerweile recht groß! Zuganbindung unten ist natürlich ideal! Genau wie 2 Bolzen Klemmung! Bei fox bin ich skeptisch ob Preis/Leistung passt! Klamotten finde ich zB für die Qualität zu teuer!
 
Dir is schon klar, dass Fox kleidung mit Fox Gabeln wenig zu tun hat...
das sind getrennte bereiche / firmen vom gleichen ursprung ;)
 
Die Fox würde ich im Leben nicht nehmen, wegen der riesigen Fernbedienung.

Die Kindshock LEV hat für mich ganz klar die Nase vorn von den "bekannteren" Herstellern, weil der Zug am unteren Teil fest ist und es eben ein Zug ist. Einziger Nachteil, kostet Geld.

Ich hab mir ne gebrauchte Reverb geholt. Das mit dem beweglichen Zug ist nervig, aber auch verschmerzbar.
Für mich war das Argument "gebraucht mit Garantie für nichtmal die Hälfte des Preises der LEV" schlagend.

Grüße,
Swen

Jepp,auch ich bin Reverb-Fahrer seit der allerersten Minute! Bei meinem aktuellen Projekt,hatte ich aber trotzdem an die LEV gedacht,eben wegen der starren Leitungsführung.Die Preise hierfür sind mir aber zu überzogen! Daher werd ich auch wieder zur Reverb greifen!
 
KS LEV. Warum? Bowdenzug mit Anschlag unten an der Stütze. 3cm zum Verstellbereich hinzurechnen beim Kauf ;)

Das ist das einzige Manko,das ich jedoch eingehen würde weil ausreichend bei mir.Ich weiß halt wie sehr die Leitung von der Reverb am Rahmen scheuert. Das wollt ich am Carbonrahmen nicht haben.Für ne Stealthversion fehlt mir am Rahmen aber leider der "Ausgang" Und selber am Carbon "rumbohren" möcht ich nicht!
 
Also meine Reverb hat nach 1,5 Jahren gewackelt und ist nicht mehr komplett ausgefahren. Ich hab auf Garantie eine neue bekommen und fahr sie nur noch im Sommer. Letztendlich habe ich jetzt in den letzten 4 Jahren eine Joplin (nur Nerv wegen Wackelei), eine Kindshock (fuhr nicht mehr aus), eine XLC (fährt nicht mehr ein und Hebel defekt) und eine Reverb gehabt. Aktuell lebt nur noch die Reverb....ein gutes Zeichen!

Die XLC ist übrigens "Spitzenreiter" und hat nur ein halbes Jahr gehalten. Ist jetzt auf Garantie wieder beim Händler.
 
Ja, ich würde mich da auch eher an die Herstellerangaben halten, bzw. dort nachfragen. Kann ja sein dass vorher ne andere KS mit diesem max. Gewicht angegeben wurde, und die haben's einfach 1 zu 1 übernommen.
 
Zurück