Welchen 2-3 Liter Trinkrucksack für wenig Inhalt ?

Oder wenn ichs mal länger vergessen hab und der Inhalt schon gammelt: Ordentlich reinigen und dann nen Tag in die Truhe um evtl. Keime abzutöten.

Beim Einfrieren werden aber keine Mikroorganismen abgetötet, sie vermehren sich nur nicht. Zurück auf Normaltemperatur wachsen sie fröhlich weiter. Abtöten geht nur mit Überhitzen (Kochen) oder eben chemisch, mechanisch... Soviel von mir in meiner Funktion als Oberlehrer :lol: .


Wird die Blase dann bis zum nächsten Gebrauch in der Tiefkühltruhe aufbewahrt? Hatte dass schon öfter hier gelesen aber noch nie nachgehackt.

und bei dem Wasser nutzt ihr es ohne Köhlensäure oder klappt es auch mit?

Also mir wurde das Einfrieren mit der Zeit zu stressig, weil die Blase(n) so sperrig im Gefrierschrank waren. Jetzt nehme ich nur noch Leitungswasser und trockne die Blase. Allerdings auch nicht immer, wenn ich jeden Tag fahre bleibt sie meist im Rucksack. Manchmal ist dann auch noch Wasser vom Vortrag drin... würde ich aber rein aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Nachahmung empfehlen! Einfach ausspülen und trocknen lassen. Bakterien brauchen zum Vermehren Wasser, Zucker und eine schöne Temperatur. Will man keine Baktieren, dann muss man möglichst viel von den Faktoren vermeiden. Diverse Baktieren hat man eh im Körper, übertreiben muss man die Blasenprozedur also auch nicht :) .
 
Bei mir kommt generell nur Leitungswasser in die Trinkblase. Das erleichtert die Reinigung ungemein.
Mit dem Reinigen halte ich es so:
Mit Wasser ausschwenken, Schlauch und Mundstück durchspühlen. Dann kommt ein Kunststoffball in der Größe eines Tennisballs rein, damit die Blase richtig offen steht und austrocknen kann. Mit der Öffnung nach unten aufhängen. Wenn sie trocken ist kommt das Ganze ins Gefrierfach (wenn die Blase länger nicht gebraucht wird).
 
Reicht Spülmittel nicht zum abtöten ? Oder müsste da schon Isoprop 99% ran ?

Spülmittel soll ja hauptsächlich "Verschmutzungen" (Fett etc.) lösen. Das nimmt den Bakterien natürlich auch schonmal Nahrung. Antibakterielle Wirkung haben einige Spülmittel auch. Ist natürlich die Frage inwieweit das Sinn macht, weil man einen Teil des Spülmittels wohl auch wieder zu sich nimmt. Zum Desinfizieren würde 70% Ethanol reichen. Oder du füllst von vorneherein nur hochprozentiges rein :D .
 
Hab gestern beim google Suchen nen Thread gefunden, wo Amerikaner meinten, Sie würden ausschliesslich Wodka reinfüllen, da müssten Sie nichts mehr reinigen :D

Wollte eigentlich Apfelschorle mit Magnesiumtablette reinfüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema reinigung trinkblase: Wenns mir zu bunt wird mach ich ab und an mal "romin keimfrei" rein. Das ist son silberchloridzeugs, was eigentlich für wasserbevorratung bei expeditionen gebraucht wird. kann man ( richtige dosierung vorrausgesetzt) auch mittrinken. Einfach ein paar tropfen rein und ein paar stunden drinlassen, dann einfach ablassen und die blase trocknen lassen.
Gibts in jedem outdoorladen und reicht ewig.
 
ich nutze auch ne deuterblase und da kommt immer so isozeugs rein, weil ich beim sport einfach kein wasser trinken kann. nach jeder tour wird der rest erst ausgekippt, danach die blase mit wasser gefüllt und durchgespült. danach häng ich sie mit der öffnung nach unten auf. ab und an dann mal über nacht 2 coregatabs reinund gut.
was bei deuter wirklich nicht toll ist, ist das mundstück.
bei den rucksäcken find ich die von deuter vom tragen her sehr angenehm.
 
Ich hab seit Anfang des Jahres den Deuter Superbike mit einer 2L-Trinkblase (geht auch ne 3L-Blase rein). Hier mal die Daten von irgendeiner Homepage:

Deuter Superbike

Der jüngste Urenkel des Bikerucksack-Urvaters. Seine neue windschnittig flache Form kann mit einem RV-Balg am Hauptfach erweitert werden. Der geänderte Ansatzpunkt- und winkel der Hüftflossen, schmälere Schulterträger mit beidseitigen Soft-Edge Abschlüssen und die etwas kürzere Rückenlänge optimieren die SL-Version für Bikerinnen.
- Airstripes-Rücken
- Soft-Edge-Komfort-Träger
- modifizierte Soft-Edge-Meshwings am Hüftgurt mit RV-Netztaschen (die RV-Taschen in den Meshwings sind erstklassing für Handy und Schlüssel)
- einzigartiges, patentiertes Windshield
- versenkbare Helmhalterung
- geräumige Vortasche mit RV-Wertsacheninnenfach
- große Reflektoren hinten
- Nasswäschefach (da hab ich die Trinkblase drin und die stört kein bisschen und sitzt fest)
- Netzseitentaschen
- Blinkey-Lasche
- Regenhülle
- neu mit erweiterbarem Volumen.

- Gewicht: 970 g , Volumen: 18+4 l , Maße: 51/31/16 (H/B/T)

Ist platztechnisch einwandfrei. Optimale Größe auf dem Rücken (bin 182 cm groß) und bin echt sehr zufrieden.

Meine Empfehlung!
 
Fällt der MULE groß aus ? Auf den Bildern schaut er so "massiv" groß aus. Macht für mich auf den ersten Blick den Eindruck, als würde ich da meinen kompletten Kleidungsschrank unterbringen können. Ich kann mir unter 10 Litern Packvolumen nun so rein gar nichts vorstellen, 10l Wasser vor mir bringen mir auch nicht weiter ;)

Bin schmal und kurz gebaut, deswegen wollte ich nun nicht die Katze im Sack kaufen
 
Wie schon in Post #3 beschrieben: Auf "normalen" Touren in Berlin hab ich dabei:
  • Pumpe
  • Dämpferpumpe
  • Mini-Multitool
  • manchmal nen Riegel wenns länger werden könnte
  • Bei wechselhaftem Wetter Regenjacke (kleines Packmaß)
  • Hausschlüssel
  • Geld & Ausweis
  • Handy
  • GPS Datenlogger
Wenns grössere Touren werden, dann kommt noch zusätzlich rein:

  • Armlinge
  • Knielinge
  • Windweste
  • Buff
  • Digicam & Ersatzakku (aber in eigene Tasche am Riemen)
Und wenn mal wieder Footage benötigt wird:

  • Akkupak Helmcam (etwa so gross wie 2 Tafeln Schokolade, nur schwerer)
  • MP4 Recorder für Helmcam (etwa so gross wie ne Tafel Ritter Sport)
  • 2x Akkusatz (16x Mignon)
Und wenn man ganz wenig dabei hat (siehe Grundausstattung) kann man ihn mit Kompressionsriemen recht kompakt halten.

Angebot steht noch: Bei nächster Tour (z.b. kommendes WE) kuckste ihn dir einfach live an.
 
der superbike fällt aber auf keinen fall unter die kategorie "wenig inhalt". ich bin mit dem ding nicht nur einmal an irgendwelchen ästen hängengeblieben...
er war mir also zu groß. zudem hat er mir die dinA4-ordner übel genommen - und die volle beladung mit hose, schuhen etc...
 
Für 'wenig' Rucksack kann ich dir den Camelbak Classic empfehlen.
Hab ihn mir im Angebot für 30 Euro gesichert.
Die Blase fasst 2 oder 3 Liter und ein kleines Fach für Werkzeug, Schlüssel und Handy ist auch dabei.

Mehr aber eben nicht - wirklich minimalistisch das gute Stück :D
Einziger Kritikpunkt meinerseits: er hat keinen Bauchgurt :( was speziell bei ruppigen Abfahrten nervt.
 
Den Mule gibt es auch in einer Lightweight-Variante, die rund 200 Gramm leichter ist als der normale Mule.

Groß wirkt der Mule wirklich nicht, ich war selbst erstaunt, wie kompakt er doch ist.
 
Ich habe auch den M.U.L.E, der ist allerdings vom Tragekomfort her bescheiden, sobald die Trinkblase gefüllt ist. Da ist Deuter besser (hab noch einen alten Hydro 3.0).
Praktisch sind die diversen Fächer und Vortaschen.
Aber 10 Liter Volumen hat der M.U.L.E nie im Leben.
 
Herrlich Jungs! Schön weitermachen! Ich brauch nämlich auch einen....und les fleissig mit...... ;-)

Ich will die eierlegende Wollmilchsau......moeglichst klein bauend (Handy...2Liter Blase...Schlüssel...Mini-Schloss...Kaugummis...Kleingeld....etc.pp) - dafür aber robust genug und gut haltend (Grad bei Abfahrten möchte ich nicht das mich der Rucksack übern Nacken überholt!)...Pflegeleicht / leicht zu reinigen (da ich auch Apfelschorle oder mit Magnesium/Vitamintabletten panschen will)...bequem/tragekomfort/trocknend am Rücken...

. . .
 
Zurück