Welchen Continental Rubber Queen kaufen da gibt es ein Problem

die Preise sind unverschämt - irgendwie drehen die alle an der Preisschraube. Habe im
Oktober noch 32,99 für ne RQ 2,2 BCC bezahlt.

Gruß bipus
 
Saisonende ist halt nicht Saisonstart.
Dazu war die RQ ein Auslaufmodell.

Jetzt kommt die neue RQ erst einmal zu hohen Preisen in den Markt. Das ist normal bei neuen Produkten, welche noch nicht einmal lieferbar sind.

Lass mal ein paar Wochen, bis die neue RQ flächendeckend verfügbar ist. Dann beginnt der Preiskampf und die Preise werden sich einpendeln.

Gruß klasse
 
Saisonende ist halt nicht Saisonstart.
Dazu war die RQ ein Auslaufmodell.

Jetzt kommt die neue RQ erst einmal zu hohen Preisen in den Markt. Das ist normal bei neuen Produkten, welche noch nicht einmal lieferbar sind.

Lass mal ein paar Wochen, bis die neue RQ flächendeckend verfügbar ist. Dann beginnt der Preiskampf und die Preise werden sich einpendeln.

Gruß klasse

Ganz deiner Meinung :lol::lol::lol:
 
Saisonende ist halt nicht Saisonstart.
Dazu war die RQ ein Auslaufmodell.

Jetzt kommt die neue RQ erst einmal zu hohen Preisen in den Markt. Das ist normal bei neuen Produkten, welche noch nicht einmal lieferbar sind.

Lass mal ein paar Wochen, bis die neue RQ flächendeckend verfügbar ist. Dann beginnt der Preiskampf und die Preise werden sich einpendeln.

Wenn man Geld sparen will, folgender Hinweis:

Leise im Verborgenen hat Schwalbe seine preiswerte Performance Line, in der es von vielen Reifen Modelle gibt, für 2013 überarbeitet. Es ist jetzt 'ne Dual Compound Mischung in der Mitte mit 60 Shore, an den Seiten mit 55. Das ist erheblich besser als die alte 2012er Perfomancereihe mit ORC Mischung, die mit 70 Shore auf nassen Flächen zu stark rutschte. Bei der neuen Double Compound Performance hat man auch nicht die Schnellverschleissproblematik der griffigen, aber dünnen Deckgummischicht der teureren Evo-Serie, weil es eben nur eine durchgehende 60er Gummimischung gibt.

Preise liegen meistens um die EUR 20,-, siehe hier:

http://www.hibike.de/shop/product/p...ce-Performance-Faltreifen-60-559-26x2-35.html

http://www.bike-components.de/produ...ampf-Performance-Faltreifen-Modell-2013-.html
 
Wenn man Geld sparen will, folgender Hinweis:

Leise im Verborgenen hat Schwalbe seine preiswerte Performance Line, in der es von vielen Reifen Modelle gibt, für 2013 überarbeitet. Es ist jetzt 'ne Dual Compound Mischung in der Mitte mit 60 Shore, an den Seiten mit 55. Das ist erheblich besser als die alte 2012er Perfomancereihe mit ORC Mischung, die mit 70 Shore auf nassen Flächen zu stark rutschte. Bei der neuen Double Compound Performance hat man auch nicht die Schnellverschleissproblematik der griffigen, aber dünnen Deckgummischicht der teureren Evo-Serie, weil es eben nur eine durchgehende 60er Gummimischung gibt.

Preise liegen meistens um die EUR 20,-, siehe hier:

http://www.hibike.de/shop/product/p...ce-Performance-Faltreifen-60-559-26x2-35.html

http://www.bike-components.de/produ...ampf-Performance-Faltreifen-Modell-2013-.html

Hans Dampf habe ich ja schon geschrieben 1x gefahren und wieder runter Freiräumen war nicht sein Stärke.
Zudem gibt es doch genügend Traid´s über Schwalbe hier schreiben wir über Conti..Queen;);)
 
Hans Dampf habe ich ja schon geschrieben 1x gefahren und wieder runter Freiräumen war nicht sein Stärke.

Das Geld hättest du dir sparen können, wenn du einfach auf der Schwalbe Webseite nachgelesen hättest, denn dort steht, dass der HD eher für trocken-felsige gemacht ist. Da braucht er natürlich keine Selbstreinigung.

Und um zur Queen zurück zu kommen: die ist auch kein guter Reifen für nasses Wetter.
 
Das Geld hättest du dir sparen können, wenn du einfach auf der Schwalbe Webseite nachgelesen hättest, denn dort steht, dass der HD eher für trocken-felsige gemacht ist. Da braucht er natürlich keine Selbstreinigung.

Und um zur Queen zurück zu kommen: die ist auch kein guter Reifen für nasses Wetter.

Hallo Bergschreck nicht gleich draufhauen.... dann sag mir doch einfach mal deinen empfohlenen Reifen,hier meine Daten

100Kg Schwer
Fahrbelag alles
Temperatur egal wie kalt
50km-1000Hm ist ne Rund

Nun ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bergschreck nicht gleich draufhauen.... dann sag mir doch einfach mal deinen empfohlenen Reifen,hier meine Daten

100Kg Schwer
Fahrbelag alles
Temperatur egal wie kalt
50km-1000Hm ist ne Rund

Nun ??

Da du ja deinen Fotos nach Schlechtwetter taugliche Reifen mit guter Selbstreinigung brauchst, wäre vorne Conti Baron und hinten Conti Mountain King ne gute Kombination.

Alternativ von Maxxis vorne nen Highroller und hinten nen Ardent.
 
Ich hole den noch mal hoch:

Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen der alten RQ 2.2 und der neuen RQ 2.2 Racesport 2013. Wenn ich z.B. bei bike components schaue ist die alte sogar leichter.

Fahre zur Zeit vorne: Baron und hinten RQ 2.2 (ist aber viel runter und muss gewechselt werden).

Vaui
 
Ich kann dir zumindest für hinten nur zur Rubber Queen raten. Rollt für 2.4 prima und hat vor allem im Gegensatz zu irgendwelchem quadruple compound Quatsch auch in halb abgefahrenem Zustand noch Grip.
 
Hallo Jungs, interessanter Thread.
Ich stehe auch gerade vor einem Neukauf meines Hinterreifens. Habe in der Saison 2012 den MK II Protection in 2.4 gefahren und war mit dessen Allroundeigenschaften recht zufrieden. Allerdings habe ich zwischendrin doch hin und wieder etwas Grip vermisst. Deshalb wollte ich als nächstes mal den RQ in 2.2 ausprobieren. Der sollte ähnlich breit ausfallen wie der MK II in 2.4, was mir für AM/Enduro ausreicht.

Jetzt schwanke ich zwischen dem RQ Protection und dem RQ UST. Die Apex Version ist mir zu schwer.

Wie ist das denn genau mit den TPI Lagen/Karkasse?? Ich will ihn nicht Tubeless fahren - hat die UST-Version auch Vorteile beim Schlauch-fahren im Bezug auf Pannenschutz?

Der Katalog gibt ja folgende Details:

Protection: TPI 4/240 BCC 750g
UST:.........TPI 3/330 BCC 800g

Was ist nun "besser" 4/240 oder 3/330 ???????
 
Bei Schlauchmontage würde ich keinen UST nehmen. Bei Schlauchlos ist der UST sicher ne Alternative, da er etwas besser auf der Felge hält, ggf. kann man diesen mit noch etwas weniger Druck fahren als mit der Protection-Variante, aber habe ich keine Protection Variante der RQ montiert gehabt, da bislang nicht zu kaufen gab, daher fehlt mir der direkte Vergleich.

Die Protection Variante bietet meiner Meinung nach genug Pannenschutz. Die RQ ist übrigens auch etwas schmaler als der MK II 2.4.

Hast du so viele Durchstiche am Hinterrad?

Die Protection Versionen bedeuten automatisch mehr Rollwiderstand.

Ich fahre aktuell sogar nur nen X-King 2.4 Protection am Hinterrad, reicht für AM/Touren grundsätzlich aus, auch wenn der Bremsgrip und die Traktion eher Bescheiden ausfallen. Man gewöhnt sich aber dran, und vieles lässt sich mit Fahrkönnen ausgleichen.
 
Nein, ich hatte in der gesamten Saison nur 2 Platten, aber ich fahre im Bergischen Land auch zu 90% auf Waldboden. Bei steinigeren Böden würde es evtl. anders aussehen.

Ich hab nur nach der Protection kontra UST Variante gefragt, weil die 50g Unterschied nicht so dramatisch sind. Da kann man direkt den sichereren nehmen...

Den X-King hatte ich übrigens auch schon dran und dann nach 2 Ausfahrten ersetzt. Das war mir dann doch zu wenig Profil/Grip. Der MK II war schon OK, lässt aber auch schnell nach, weil das Profil von Haus aus nicht besonders ausgeprägt ist.
 
Nein, ich hatte in der gesamten Saison nur 2 Platten, aber ich fahre im Bergischen Land auch zu 90% auf Waldboden. Bei steinigeren Böden würde es evtl. anders aussehen.

Ich hab nur nach der Protection kontra UST Variante gefragt, weil die 50g Unterschied nicht so dramatisch sind. Da kann man direkt den sichereren nehmen...

UST bietet dir wie gesagt keinen Vorteil, da du sowieso nicht schlauchlos fährst. Auch die Protection Variante halte ich für fragwürdig, und würde Dir sogar zum leichteren RaceSport raten, da die Achillesferse sowieso der Schlauch ist..

Tubeless ist schon ne tolle Sache, gerade mit der Protection Variante sind die gleich von Beginn an Dicht, lässt sich mit wenig Druck fahren, mit Milch werden kleinere Löcher während der Fahrt abgedicht, und für den Notfall hat man nen Schlauch im Rucksack.
 
Da ich nicht auf 50g gucke würde ich mir schon - wei beim MK II auch, die "Protection" Variante leisten...bzw. hab ich schon...Bestellung ist raus, mal gespannt wann das Teil lieferbar ist....der Online-Shop hat sich da nicht klar ausgedrückt, aber es eilt ja auch ned....

Werde berichten....
 
Tja, da kannst Du evtl. lange drauf warten ;)

Laut Cycle-Basar:
03.05.2013 - der Termin wurde schon 2-3mal nach hinten verschoben.

Die RaceSport Variante ist inzwischen lieferbar. Das sind übrigens fast 100gr Unterscheid zwischen RaceSport und Protection. Zudem sollen die RaceSport ne ganze Ecke besser rollen, was sich am Hinterrad durchaus bemerkbar macht.
 
Hab eine 2013 2,4 RQ mit Protection und Apex gelkauft. Diese scheint aber ne Fehlproduktion zu sein (schief). Mal sehen was die Reklamation bringt... Ließ sich nicht Tubeless und mit Schlauch nicht gerade montieren.

Werde die dann direkt gegen ne UST umtauschen weil ich Tubeless fahren will. Mal gucken ob mich die QUeen noch überzeugen kann.

Eine 2,2 Rq hab ich auch schonmal gehabt, liegt noch im Keller, und hat ca. 50 KM runter wenn die Jemand kaufen will. Mit BCC. Deutschlich schmaler auf der Brust als nen Baron 2,3. Wenns jetzt nicht mit der umgetauschen UST RQ 2,4 klappt ... werd ich wohl als nächstes den Baron 2,3 versuchen vorne Tubeless drauf zu machen.
 
Ich bin gestern die erste Tour mit einer RQ Protection 2.2 am VR gefahren. Etwas schmaler als mein MK II 2.4. Die üblichen Probleme einen Conti Reifen auf eine DT-Swiss Nabe zu wuchten und minimale Unwucht (eiert). Ansonsten zufrieden mit Rollwiederstand und Grip. Bin nun am überlegen vorne die RQ 2.4 drauf zu machen und die 2.2 ans Hinterrad zu wechseln. Aber die 2.4er haben ja direkt 200g mehr auf den Rippen und den "doppelten" Rollwiderstand...?!
Gibts eigentlich die 2.4er auch ohne Apex?

Einsatzbereich AM/Enduro.
 
Also das Gewicht vom 2.2er Protection mit 750g kann ich bestätigen.
Leider weicht die Angabe bei den 2.4ern jedoch immer erheblich von der Wahrheit ab. Siehe Gewichte im Forum. 870g wären ja sonst völlig OK.
Aber scheinbar wiegen die "User" immer gut 100g mehr.


Ich würds noch mal versuchen....vor allem für unter Euro 40 für den Reifen.
 
Die RQ ist ein guter Reifen, aber preisgünstig sieht anders aus.

Ich bin die letzten Jahre immer RQ gefahren, war zufrieden, jetzt auf OnOne Chunky Monkey 2.4 (Dual) am VR umgestiegen, und was soll ich sagen:
- günstiger, Tubeless genauso kein Problem, mehr Grip, etwas mehr Rollwiderstand, ca. 850gr

http://www.on-one.co.uk/i/q/TYOOCM26X24/on_one_chunky_monkey_26x24_tyre


Günstiger speziell für diesen Reifen und bei diesem Händler?

Was ist mit Pannenschutz? Hat der auch durchgehendes Gummi oder wie Schwalbe nur die ersten Millimeter? Ich wechsel den Reifen im Schnitt alle 3000km, also 1x im Jahr. Da halte ich das nicht für teuer.
 
Zurück