Welchen Reifen für die City

Registriert
27. Juni 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ist stöbere eigentlich schon länger hier im Forum rum aber das ist erst mein erster Beitrag!
Zu meinem Bike: Stevens S8 BJ 2008
Momentan sind noch die Mavic XM 117 Felge mit den Continental Mountain King 26 x 2.2 drauf und langsam würde ich gerne für die City neue Reifen draufziehen. Ist es möglich, die folgenden Reifen mit dieser Felge zu kombinieren?

- Schwalbe Marathon Supreme 26 x 2.0
- Schwalbe Super Moto 26 x 2,35
- Schwalbe Big Apple 26 x 2.15

Wie man schon an der Auswahl sieht, soll es ein wenig ruhiger werden. Also weniger Profil...

Greetz
neo123

(PS: Bin auch offen für Vorschläge :D)
 
City-Reifen fährt man mit viel Druck, da ist die Felgenbreite völlig egal. Wo wirst Du ihn benutzen? In der typischen City Deutschlands liegen Scherben rum, da ist ein guter Pannenschutz wirklich sinnvoll. Aaaaber: Je dicker der Pannenschutz, desto mehr Rollwiderstand und desto holperiger läuft der Reifen, weil er sich nicht mehr dem Untergrund anpassen kann. Der Marathon Supreme ist ein Klasse Reifen mit gutem Pannenschutz! Wäre für mich die erste Wahl! Wenn es fetter sein soll, wäre der Big Apple Plus mit dem Pannenschutz des Marathon eine Überlegung wert. Aber das ist ein Kompromiß, denn Du kannst mit der starken Pannenschutzschicht die Vorteile des geringeren Luftdrucks nicht ausspielen.
 
Ich kenne die Mavic-Felge nicht. Je leichter eine Felge wird, um so eher gibt es Einschränkungen beim zulässigen Luftdruck, der auch von der Reifenbreite abhängt. Würde ich mal googeln, was Mavic dazu sagt. Denn wenn Du in der Stadt schnell sein willst, dann heißt das hoher Luftdruck. Mit Pannenschutzschicht um so wichtiger.
 
Danke, für die schnelle Antwort. Die Reifen sollen nur in der Grossstadt eingesetzt werden und wenn ich die aktuellen Preise vergleiche, dann werden die Marathon Supreme doppelt so teuer. Das ist aber in der Preisklasse nicht ausschlaggebend. Ich denke, ich schreibe wirklich mal eine Mail an den Felgenhersteller...
 
Auf meinem Stadtrad fahre ich Marathon Plus Tour in 37-622. 5mm Pannenschutz und etwas Profil. Dieser Reifen ist jedoch wirklich nur zwischen 5 und 6 Bar fahrbar. Dann ist er sogar akzeptabel schnell, aber darunter kostet die Pannenschutzschicht zu viel Kraft. Ordentlich langlebig, aber die Naßhaftung ist nicht begeisternd. Ich habe letztes Jahr in Berlin und Potsdam gearbeitet. Wenn ich dort auch in die Wälder mit dem typischen märkischen Weichsand gefahren bin, dann habe ich mein MTB mit den 2,5er (=60mm) Maxxis Hookworm genommen. Ein bemerkenswerter Slick: Mit 3-4 Bar trotz seines sehr hohen Gewichts richtig schnell und mit 1,0-1,5 Bar erstaunlich geländetauglich, auch aufgrund der guten Gummimischung. Hat bei egal welchem Druck mehr Grip und ist trotzdem schneller als der Marathon Plus. Ist jedoch nur durchschnittlich pannensicher, weil er keinen speziellen Pannenschutz hat. Der neue 2,2er Conti Speed King 2 ist leichter, schmaler, noch schneller, pannensicherer, aber garantiert deutlich weniger geländetauglich und hat eine schlechtere Naßhaftung. Und wiederum pannenanfälliger als der Marathon Supreme.
 
Ich habe auch den Supreme schon bei Regen über glattes Kopfsteinpflaster geprügelt: Die Naßhaftung ist erheblich besser als beim Marathon Plus. Und schneller ist er auch noch. Ich glaube nichtmal, daß der Marathon Plus Tour irgendwo mehr Grip hat, trotz seines Profils. Komfortabler ist er auch noch. Der einzige (und für mich entscheidende) Vorteil des Marathon Plus ist, daß nichtmal eine Reißzwecke durch die Pannenschutzschicht kommt. Der Pannenschutz des Supreme ist sehr gut, aber der des Marathon Plus ist noch besser. Was für mich in Berlin, Potsdam und Göttingen auf dem Weg zur Arbeit das allerwichtigste Argument ist. Ich habe immer wieder fieseste Glasscherben in der Pannenschutzschicht stecken, aber niemals eine Panne gehabt. Nach meiner Er-Fahrung ist der Marathon Plus gut für ca. 10 Jahre bzw. 10.000 pannenfreie Kilometer.
 
Hmm, was den Pannenschutz betrifft ist der Marathon Plus anscheinend klasse aber ich denke, mir sind die 2,00 doch ein wenig zu schmal auf dem MTB.
 
Über Geschmack kann man nicht streiten. Bei gleichem Druck rollen breitere Reifen sogar besser. Beschleunigen allerdings aufgrund ihres höheren Gewichts schlechter, Nullsummenspiel. Fakt ist jedoch, daß sich schmalere Reifen meistens mit mehr Druck fahren lassen (wenn die Felge mitmacht), und man auf Asphalt dann im Allgemeinen doch schneller ist. Wie gesagt hängt es eher vom Glasscherbenaufkommen auf der Strecke ab, und davon, ob man vielleicht doch mal off road fährt.
 
Mit Table Tops und Kenda K-Rad habe ich in der City sehr gute Erfahrungen gemacht. Guter Grip, schnell, recht leise, standfest.


Sent from Whirlpool AC-78 Air Conditioner
 
Zurück