Welchen Reifen in der nassen Jahreszeit??

Eddigofast

...alles Gut!
Registriert
8. April 2005
Reaktionspunkte
742
Ich bin bisher den Michelin XLS mit 127 tpi in der Schlauchversion gefahren, leider wird der ja seit einiger Zeit nicht mehr hergestellt :heul:, habt Ihr eine Alternative? Wenns geht kein UST!
 
schau mal im 2009er Maxxis-Thread rein, da wurde das auf den letzten ein bis zwei Seiten gerade diskutiert - könnte dir weiterhelfen
 
Und warum müssen das immer so Exoten sein?
Fahr doch den klassischen dicken Albert wie sich das gehört!

Gut, schnell isser nicht, aber dafür hatte ich zu keinem Zeitpunkt dass Gefühl von Unsicherheit und zu wenig Grip. Die neueste weiterentwickelte Variante Front/Rear könnte es doch sein, oder bist Du auch einer von denen die "nichts von Schwalbe halten"?

In dem Maxxis 2009 Thread geht's ja wieder drunter und drüber, und am Ende blickt man kaum noch durch. Vielleicht hole ich mir zum Winter hin mal diese Ardent für mein neues AM, allerdings kann ich mir jetzt schon denken, dass im Vergleich zu den neuen Fat Albert Gleichstand herrschen wird.
 
Wie wärs mit dem Nachfolger vom XLS? Dem XCR Mud. In den ersten Serien war der Verschleiß ziemlich absurd, aber angeblich haben sie das inzwischen verbessert.

Falls der Verschleiß immer noch zu hoch ist kann man natürlich auch nen Country Mud (gleiches Profil, anderes Gummi) oder XC A/T (anderes Profil, am HR auch gut im Schlamm) aufs Hinterrad aufziehen und den XCR nur vorne fahren.
 
Ich finde den Fat Albert gerade bei Nässe nicht so toll... der MuddyMary ist etwas besser. Aber meine neue Kombination mit Maxxis Swampthing ist ein Unterschied wie Tag und Nacht... aber ich schweife gerade in den Gravitybereich ab :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin die letzten 2 Winter den ollen Vertical Protection von Conti als Winterreifen gefahren und will ihn auch dieses Jahr wieder dafür nutzen, da von beiden Sätzen die jeweiligen Vorderreifen noch genügend Profil haben.

Mit dem Reifen kann man im Nassen, im Schnee, über Wurzeln und selbst im Matsch rumfahren. Grip ist gut, Selbstreinigung auch, Rollwiderstand befriedigend und der Verschleiß hält sich im Rahmen (das spricht z.B. gegen den Nobby im Winter, da kannst du zusehen, wie das Profil sich verabschiedet); eine Panne hatte ich auch noch keine damit.

Vermutlich gibt es in allen Teilbereich Spezialisten, die besser sind. Aber in der Summe seiner Eigenschaften ist der Vertical wirklich ordentlich.
 
(das spricht z.B. gegen den Nobby im Winter, da kannst du zusehen, wie das Profil sich verabschiedet)

So rein aus Neugier: Unter welchen Bedingungen passiert das denn? Im Winter ist es doch nass, schlammig oder schneebedeckt. Das sind alles weiche Oberflächen auf denen sich Reifen kaum abnutzen.
Ich kann mir höchstens vorstellen dass bei Temperaturen unter -10° das Gummi spröde wird. Aber dann gibts auch keinen Matsch mehr und es wird Zeit über Spike-Reifen nachzudenken.
 
Ich grab den Thread mal wieder aus.

Weiß jemand von euch, wann der neue Fat Albert zu kaufen ist? Bzw. hat jemand von euch Infos zum Nassverhalten (laut mtbr.com haben ja schon manche den Reifen)?

Bin am überlegen, ob ich mir jetzt den Swampthing kaufen soll, oder ob es sich lohnt auf den Fat Albert zu warten.

Gruß Philipp
 
Fahr in der Winterzeit den Specialized Pro Chunder bin mit den zufrieden!gripp ist top :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand von euch, wann der neue Fat Albert zu kaufen ist?

Ich habe fuer die 2.25er bei Schwalbe angefragt und das gestern als Antwort bekommen:

Hallo Herr rofl0r,

der Fat Albert Front Evolution mit Snake Skin ist ca. ab 44 KW lieferbar und der Fat Albert Rear Evolution mit Snake Skin ab ca. KW 48. Fat Albert Performance, Front und Rear, sind bereits ab dieser Woche bzw. nächster Woche lieferbar, falls Sie die Reifen schneller brauchen und der Snake Skin nicht zwingend gewünscht ist.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und verbleibe

mit freundlichen Grüßen,

Kundenservice - Vertriebsinnendienst

Schwalbe - Ralf Bohle GmbH
Otto-Hahn-Straße 1
51580 Reichshof
GERMANY

www.schwalbe.com


Hab mir die *Performance* bestellt...warte halt noch drauf :eek:
 
Lies Dir den Thread mal durch. Der ist recht übersichtlich und es steht alles wichtige drinn.
Meine Wahl Maxxis Swampthing 2.35 (1ply):daumen:

Hi

Ich such 2 neue Reifen für die anstehende Jahreszeit. Zur Zeit fahre ich recht abgenutzte IRC Mythos XC II Reifen und bin eigentlich auch super zufrieden mit ihnen. Nur halt auf matschigem Untergrund können die Teile rein gar nichts.

Deshalb muss ein neues Set her, nur leider werd ich aus den Angaben hier net schlau. Nobby Nick, High Roller, Racing Ralph werden hier sehr oft erwähnt. Allerdings:

- Ich fahr Touren mit nem Hardtail, keine Ultrakrassen Downhills. 2.5 Schlappen mit viel Rollwiederstand und noch mehr Gewicht ist nicht so meine Sache
- Ich bin Student, alle 1000km nen neuen Reifen für 30€ kann ich mir net leisten


Ich such also nen Reifen, der schön bei nass-feuchten Bedingungen greift, net allzuschwer ist und dazu noch bezahlbar bleibt. Rollwiderstand im Wald sollte net zu hoch sein.
Ja, ich hab die Suchfunktion schon lange bemüht, allerdings verwirrt mich das alles mehr als es mir Wissen bringt.
 
Ich werd mir dann jetzt wohl für den Winter den Swampthing holen und im Frühjahr auf den Fat Albert Evolution vorne und hinten umsteigen :)

Danke für den Hinweis mit der Lieferbarkeit.

Gruß Philipp
 
Hallo, werde mir morgen die Fat Albert 2.25 Performance bestellen. Sie sind bereits erhältlich.
Bekomme sie Mitte nächster Woche auf mein Bike. Bin noch nicht willig die teure Version in "TRIPLE NANO KEVLAR HIGH DENSITY VECTCRAN DOUBLE DEFGENSE "(klingt bei Schwalbe mittlerweile so, als wären die auch bei der NASA entwickelt worden) zu kaufen. Ich möchte für den Winter einen haltbaren Reifen mit Grip zum bezahlbaren Kurs haben.
Und der Gewichtsunterschied zwischen den beiden Versionen in 2.25 ist auch nicht gewaltig. Bin schon gespannt, wie der neue FA im Vergleich zur alten, mir bekannten Drahtversion ist....

Werde bei Zeiten berichten

gruß flensburger
 
ich fahre immer und überall nobby nic. passt für mich überall gut.

Ich hatte gestern einen super Vergeich. Mein Freund hatte vorne 2.4er Nobby Nic und hinten 2.4er Big Betty. Ich fuhr auf 2.35er Swampthing vorne und hinten mit (1,7bar vorne und 2,2 bar hinten bei 110kg). Die Singletrails und Downhills waren total vermatscht und mit einer dicken Laubschicht bedeckt. Ich habe ihn nur immer Fluchen hören und musste bei jeder Gabelung auf ihn warten. Die Swampthing vermittelten mir jederzeit ein sicherers Gefühl, als ob ich noch schneller könnte. :daumen:
 
Habe heute zum ersten Mal den neuen Schwalbe Fat Albert Evo 2,25 am Vorderrad gefahren und kann bestätigen, dass er mehr Grip auf Nässe und Matsch, nassen Wurzeln und Steinen entwickelt als der NN. Mein Eindruck war auch, dass er deutlich mehr Seitengrip hat als der NN mit gleicher Spezifikation. Rollwiderstand ist meiner Meinung nach leicht höher und geht voll in Ordnung. Bin den Reifen mit 2.3 Bar bei 4 Grad Aussentemperatur gefahren.

Allerdings ist der Reifen keine Allzweckwaffe. Auf nassem Schnee und rutschigem Untergrund hat es mich in einem schmalen Trail trotzdem auf die Fresse gelegt :daumen:

Soweit bin ich aber zufrieden mit dem Reifen. Könnte mir vorstellen den Reifen auch im regnerischen Frühling/Herbst zu fahren. Mal schauen wie die Langzeiterfahrungen ausfallen.
 
Ich habe heute auch zum ersten mal die 2,4er Fat Albert's auf Vorder- und Hinterrad ausprobiert.
Vorher hatte ich Nobby Nic vorne und Racing Ralph hinten.

Mehr Grip in jeder Lebenslage als meine vorherige Kombination. Ich habe aber relativ hohen Luftdruck von 3 bar drauf gehabt.
Gefahren bin ich über matschige Waldwege, zugelaubte und nasse Trails sowie Feldwege.
Bei mir bleiben die erstmal drauf bis ich damit unzufrieden werde :lol:.


DERE WAVE
 
Zurück