wELCHER Dämpfer für's Helius CC??

D

Deleted 83484

Guest
Welcher Dämpfer funktioniert im Helius CC am Besten???

Fahre hauptsächlich Touren, daher wäre ein feines Ansprechverhalten gut.

Habe jetzt einen Monarch 4.2 ( Air ) drin und finde es etwas bockig...
 
ich bin auch im CC mit einem Sahldämpfer (200/57=147 Federweg im oberen Loch) am besten klargekommen. die von mir probierten Luftdämpfer sind alle durchgesackt oder waren nur zu hart abzustimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erfahrung mache ich auch im Moment; hab mir einen 200mm DT CR Carbon für mein CC geleistet und nicht mal 1 Bar Druckunterschied liegen zwischen 'zu straff' und 'zu weich, bzw. Durchsacken'. :(

Ich denke ich muss den Dämpfer ersetzen....aber welcher Feder-Dämpfer ist einigermaßen leicht?
 
ich hatte einen Fox Van(ila) R ohne Ausgleichsbehälter. Das Ding war echt gut und leicht....gibt es aber leider nicht mehr.
 
Stuk,
danke für die Info!
Kann es sein das dass am Nicolai Fahrwerk liegt?
Ich habe schon x Fullys aufgebaut mit billigen und teuren Luftdämpfern, aber die Erfahrung mach ich erst jetzt mit dem CC Fahrwerk!

Äh - in deinem Album sehe ich dein AM mit Luftdämpfer! - gibt's hier kein Problem?
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach ist die Heliusreihe ehr für Stahldämpfer ausgelegt.
Beim AM sackt mein DHX auch etwas durch, der RS-Monarch war da viel schlimmer. Aber durch den längeren Hub (216er mit 63mm) hat das nicht so eine Auswirkung wie beim 200er mit 50bis57 mm im CC.
Fürs AM habe ich noch einen Coil, den ich auch eigentlich lieber fahre und auch 2012 durchgefahren bin. Jedoch warte ich da im Moment auf eine andere Feder und durch den Ausbau mit Reverb, würde ich nun doch gerne etwas Gewicht sparen. Mal sehen wo das endet...
 
...ich werde in kürze mal mit Nicolai in Kontakt treten; mich würde interessieren ob es eine technische Erklärung für dieses Fahrwerksverhalten gibt; bzw. eine Empfehlung.

Hat jemand Erfahrung ob ein Plattformdämpfer vorteilhaft ist oder eher hinderlich?

Was ist denn nun aktuell der leichteste 200mm (Titan)feder- Dämpfer?
 
beim AM ist es so, das das Fahrwerk deutlich effektiver wird wenn man den Dämpfer ins zweite Loch von oben hängt. Reagiert dann viel schneller,direkter und sackt auch weniger durch (war von N auch mal so empfohlen).
Wird beim CC bestimmt auch so sein, wenn Dir also etwas weniger Federweg ausreicht, probier das mal aus.
 
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen; logisch - wenn ich den Federweg reduziere ändern sich die Verhältnisse am Dämpfer. Ist bei meinem NRS genauso gewesen: nach Einstellung auf nur 65mm Federweg (statt 85) wurde das System feinfühliger und sensibler und nutzt seit dem auch den Federweg schön progressiv aus (liegt sicher auch an meinen nur 95kg!!!)
Werde mal die verschiedenen Optionen ausprobieren. So hab ich ja auch nichts vom Federweg wenn ich den Dämpfer mit fast 10 bar aufpumpen muss damit die Möhre hinten nicht kontinuierlich absackt!!!
 
Ich > gleiches Problem beim CC mit Monarch 4.2. In meinem sind 15bar drin bei 90kg.
Das werde ich auch mal testen.
Spürt man es ob ein Tune B,M,... und so weiter verbaut ist? Meiner ist Tune B.
 
Ich kann über meinen Monarch im CC eigentlich nicht klagen, funktioniert ganz gut. Klar, ein Stahlfederdämpfer (habe noch einen Fox VAN R für kalte Temperaturen, da macht mein Monarch nämlich ab und an schlapp) spricht besser an, das Gewicht ist mir aber zu viel im Verhältnis zum Vorteil.
Die 15 bar brauche ich (>90kg) bei meinem Gewicht nicht, sind eher zwischen 13.5 und 14 bar. Fahre einen 200/57 mit High Volume, den Tune weiss ich leider nicht. Eingehängt im zweiten loch, so finde ich die Druckstufe besser gedämpft und das Fahrverhalten etwas harmonischer.
 
Zuletzt bearbeitet:
So. Ich habe meinen jetzt im Zweiten Loch von UNTEN. Morgen werde ich es mal probieren. Der HV hat auch einen großen Vorteil, dort kann man ja das Volumen verändern indem man die roten Ringe in die Kammer einsetzt.
Ok, ist jetzt nicht so das ich zwingend einen anderen Dämpfer brauche, nur hatte ich dieses einsacken beim Storck nicht.
 
...das Thema hat sich für mich erledigt:
Dämpfer im Gegensatz der allgemeinen Empfehlung in das 2.Loch von unten gesetzt - tut's. Ich konnte sofort Druck aus dem Dämpfer lassen um den Sag wieder bei ca. 20% zu haben und jetzt funktioniert alles perfekt. Sensibel ohne zum Schaukelpferd zu werden, kein Einsacken mehr. Werde in den nächsten Tagen auch noch die unterste Steckmöglichkeit ausprobieren.:daumen:

aka, was meinst du damit dass dein Luftdämpfer bei Kälte schlapp macht?
Das ist ein 2.Problemchen bei meinem neuen DT CR Dämpfer: bei -10° Grad hat der während einer Tour merklich Luft verloren (ca. - 1Bar). Ist gegessen, seit es endlich wärmer ist :cool:!!!!
Soll ich den jetzt reklamieren oder ist dass ggf. normal?
Frank
 
Ich kam leider heute nicht zum ausprobieren :heul:

Aber heute :D
Und was soll ich sagen! kann ich mit leben. Knackig und doch sehr kompfortabel und für mich noch genügend Federweg :daumen:

:winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück