Welcher e-book-reader? (No Kindle, please!)

epson54

alter ego
Registriert
26. Dezember 2008
Reaktionspunkte
7.584
Ort
Sydney, Northern Beaches/Hedwig-Holzbein
Ich möchte mir zwecks Entlastung meiner Bücherregale einen e-book-reader anschaffen, wobei ich um amazon und seinen kindle wegen der Bindung an einen Monopolisten einen Bogen machen will, sonst aber offen bin. Einsatzbereich: Belletristik, Krimis, Reiseliteratur für längere Flugreisen und Auslandsaufenthalte. Besondere Funktionen muss das Ding nicht haben, die Akku-Laufzeit soll aber möglichst lang sein.
Wie sind eure Erfahrungen?
 
Einen reinen E-Book Reader würde ich mir nicht zulegen, sondern ein günstiges Android Tablet, da sind die Desktops um längen besser (die Augen werden es dir danken) und du kannst es auch mal für andere Zwecke nutzen.
 
Hi, guten Gewissens kann ich den empfehlen : Sony PRS-T1 2 GB - Rot

Ich selber habe das iPad und nutze das mit als ebook Reader ;-)
 
Einen reinen E-Book Reader würde ich mir nicht zulegen, sondern ein günstiges Android Tablet, da sind die Desktops um längen besser (die Augen werden es dir danken) und du kannst es auch mal für andere Zwecke nutzen.

Würde ich nicht da du AIF den Displays von e Books besser lesen kannst und långere Akkulaufzeit.
Mehr kann ich auch nit sagen da ich meist das gedruckte bevorzuge ;)
 
Wenn Du das Teil nur zum Lesen benutzen willst, dann auf gar keinen Fall ein Tablet. Ein eInk-Reader ist nämlich wesentlich augenschonender als ein Aktiv-Bildschirm, auch wenn das ein Vorposter fälschlicherweise anders vermeldet hat und auch eine ganze Ecke leichter (nach zwei Stunden wirst Du wissen, was ich meine:)). Außerdem mußt Du bei einem Tablet ziemlich häufig an der Steckdose saugen. Ein Kollege hat den Reader von Weltbild getestet und fand den ziemlich Grütze. Den Kindle finde ich persönlich sehr gut, aber Du willst ja keine Anbindung an Amazon. Hier gibt es aber Tests:
http://www.computerbild.de/artikel/cb-Tests-PC-Hardware-eBook-Reader-im-Vergleichstest-5825864.html
http://www.chip.de/artikel/Ebook-Reader-im-Test_52947578.html
http://www.testberichte.de/testsieger/level3_hardware_sonstiges_e_books_707.html
 
Wer viel lesen will braucht was mit E-Ink, also einen echten E-Book Reader!

Auch wenn ich es nicht sagen soll, Kindle ist echt klasse.
Und ich hab bis jetzt alles was ich brauche auch von Ama… bekommen.
Allerdings verüble ich es keinem wenn er das nicht will und nen anderen Reader kauft.

Schau doch mal hier rein http://www.ebook-reader-vergleich.de/

Gruß Frank
 
Danke für eure Antworten. Natürlich will ich einen reinen Reader, kein Tablet, über dessen Nachteile in puncto Lesen und Akku-Laufzeiten ich mich schon informiert hatte. Ich habe inzwischen den Sony in der Hand gehabt und werde mir wohl den PRS-T1 zulegen. Der Kindle ist technisch auf keinen Fall schlechter, aber die Anbindung an diesen Konzern und seine sehr aggressive Strategie stört mich einfach.

Also nochmal danke für eure Tipps; ich habe fertig!
 
Auf jeden Fall einen mit nichtleuchtendem Display...wie schon angesprochen mit eInk...ePaper.
Das ist besser für die Augen und der Akku hält um ein Vielfaches. Und die Lesbarkeit ist wie in einem "richtigen" Buch.

Ich habe den Kindle...
...der taugt schon, keine Frage.

ABER:
man kann inzwischen eBooks ausleihen, das nennt sich "Fernleihe" und wird von den meisten großen Stadtbibliotheken angeboten, z. B. Augsburg.
Das heißt, man kann sich dort eBooks runterladen mit einer zeitlich befristeten Lizenz, danach ist das Buch wieder weg.

Eine feine Sache, aber in einem Format, welches das Kindle NICHT unterstützt. Meiner Meinung nach ist das der Hauptgrund, der gegen ein Kindle spricht.
Ansonsten is' doch wurscht...Buchpreisbindung gilt auch virtuell.

Wie gesagt: unbedingt ein nichtleuchtendes Display, sofern es nur oder hauptsächlich zum Lesen benötigt wird.

eBooks gibt's nunmehr auch beim Google Playstore...Android.
 
Die Bindung an den eigenen Shop.. naja ich sehe es nicht als Nachteil, bin eh Amazonkunde und sehr zufrieden. Warum also nicht auch die E-Books bei denen kaufen ;-)
 
Der Kindle ist mWn der derzeitg günstigste seiner Art (79,-)...

Falsches Format?
Gibts beim Kindle nicht....schon mal von "Calibre" gehört?

Ich wandle alle meine Bücher (egal, ob pdf, mobi, oder sonstwas) einfach und schnell um....klappt nicht immer 100%ig, aber gut genug für meine Verhältnisse....
 
Falsches Format?
Gibts beim Kindle nicht....schon mal von "Calibre" gehört?
Ich wandle alle meine Bücher (egal, ob pdf, mobi, oder sonstwas) einfach und schnell um....klappt nicht immer 100%ig, aber gut genug für meine Verhältnisse....

Ja, ich habe auch schon über Konvertierung nachgedacht. Bisher hatte ich das aber nicht probiert, da ich Bedenken hatte wegen der Lizenzen.

Allerdings weiß ich nicht, ob das dabei eine Rolle spielt.

Ich würde also in einer Onleihe ein eBook im ePub-Format downloaden und in ein Kindle-kompatibles Format (bitte nicht .pdf :D ) umwandeln, vorzugsweise .azw ?!

Hast Du Erfahrungen, wie es sich verhält mit den Lizenzschlüsseln?

Für mich wäre so eine Onleihe nämlich verdammt interessant, da ich zwei Kinder habe - die lesen alles, was bei zwölf nicht auf den Bäumen ist. Und jedesmal ein eBook zu kaufen geht auf Dauer halt doch ins Geld. Vor allem, weil sich die Altersstufe ständig ändert. Was heute noch cool ist, ist morgen Babykram.

Ich muss mal kucken...calibre.

Danke schon mal.
 
Kann mir zwar nicht vorstellen, dass sich DRM-geschützte ePUB's o. PDF's konvertieren lassen, aber ich lasse mich auch gern eines besseren belehren. Ent-DRMisieren lassen sich aber auch beide Formate ;) . Nutze auch das Onleihe-System der Berliner Bibliotheken (voebb24.de). Hat Vor- aber auch nicht zu unterschätzende Nachteile. Vorteile - man kann online von überall ausleihen etc.; Nachteil - viele Titel sind nur 1x im Bestand. Gefragte Titel sind oft mehrere Monate vergriffen. Sehr gefragte Titel sind jetzt schon erst ab Februar oder März 2013 zu leihen (müsste man jetzt vormerken). Daher ist der Faktor Zeit nicht zu unterschätzen.
Für die Nutzung der Onleihe der Berliner Bibliotheken (voebb24.de) wird ein Bibliotheksausweis benötigt. Dieser kostet nicht ermäßigt für 1 Jahr 10,- €. Damit ist aber die Onleihe komplett abgedeckt. Die Onleihe lebt ja von Lizenzen auf Zeit, die automatisch ablaufen. Daher entfallen auch Strafgebühren wegen verspäteter Rückgabe o.ä. Dadurch, dass die Lizenz nach einer gewissen Zeit verfällt, wird das ePUB oder PDF nach Ablauf der Leihzeit unbrauchbar (naja, wenn man nicht ...).
 
Zurück