Welcher MTB Laufradsatz bei 108kg Körpergewicht?

Registriert
26. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Kreuztal
Hallo!
Ich suche einen neuen LRS mit einer guten Nabe für mein Fully. Da ich wie o.g.z.Z.108kg (tendenz soll nach unten gehen :D ), suche ich einen LRS mit guter Nabe die mein Gewicht auch in ruppigem Gelände trägt. Ich bin bereit bis max.300-350€ auszugeben.
Was könnt ihr mir empfehlen?

LG
Saubaer25
 
Auf jeden Fall etwas mit 36 Loch. Gibt es irgendwelche Sympathien/Abneigungen gegen bestimmte Firmen?
 
Vorschlag:

Naben: Hope Pro II, Felgen: Alexrims Supra D oder Mavic EX325 (bei dieser sehr stabilen Felge könnte ich mir sogar 32 Speichen vorstellen), Speichen: Mix aus 1,8er/1,5er

Mit der Alexrims wird deine Preisvorgabe schon knapp, die kostet ordentliche 60 Euro/Stück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt, wo steh'n das? Wenn mich die Begründung überzeugt, glaub ich alles ;)
 
um 35 übern budget, aber auch nicht weiter gesucht.

Fahr mit 110 kg + Rucksack etc. die seit 1,5 Jahren und mangels Fahrtechnik auch mal etwas ruppiger :lol:

Bisher keine Probleme, außer einmal zwei speichen gerissen.

http://www.bike-mailorder.de/shop/M...-DT-Swiss-EX-51d-Hoops-Laufradsatz::9406.html

Hope Hoops für Freeride und Downhill. Von Hope zusammengestellter high-qualitiy-Laufradsatz.

Naben - Hope Pro II
- 32 Loch
- Lagerung Fünf Industrielager
- Nabenhülle 2014 T6 Aluminium
- Freilaufkörper 7075 Aluminium
- Ratsche 4 Sperrklinken

Felgen - DT Swiss EX 5.1d
Leichte und mit 28mm Beite trotzdem sehr stabile Felge. Sowohl für Cross Country als auch zum Freeriden geeignet.

Speichen - DT Competition

Inklusive Felgenband und Umrüstkit des Vorderrades auf 20mm Steckachse.

Farbe: schwarz
Gewicht: VR: 904 gr; HR: 1026 gr (zusammen 1930 gr)

Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 429,90 Euro.
 
Nimm doch XT-Naben, vielleicht gleich zerlegen, fetten und einstellen. Die ist dann auch tandemtauglich. Einen Alufreilauf bei 11kg + Rucksack halte ich nicht für empfehlenswert. Mit der DT-Felge EX500, FR600 oder einschlägigen Mavicfelgen kommst Du deutlich unter 300 €.
 
Echt, wo steh'n das? Wenn mich die Begründung überzeugt, glaub ich alles ;)
Hab gerade extra danach gesucht, aber nicht gefunden. Auf jeden Fall soll die unglaubliche Zahl von 36 Löchern dafür sorgen, daß die Felge nicht so stabil ist, wie eine mit 32 Löchern.

Der Zeitschriftenartikel wurde hier ich Forum schon kritisiert. War wohl so 2007 oder 2008.
 
Alufreilauf ist nur dann kritisch, wenn man Kassetten mit Stahlspider fährt.
Der arbeitet sich dann ins Alu und macht fiese Kerben.

Mit Aluspider ( XT aufwärts) passiert das nicht.

Nach meiner Erfahrung ( noch nie unter 110 kilo gebiket) ist eine 32 Loch Felge kein Problem, wenn sie zum Einsatzzweck passt und die Nabe standhält.

Aus persönlicher Erfahrung würde ich von zu leichten Naben mit Aluachse abraten, es sei denn, du fährst Steckachsen.
Hab zwei hintere Achsen zerbrochen und eine hintere und eine vordere verbogen an verschiedensten Rädern bei verschiedendster Fahrweise.
seit der Steckachse vorne und Steckachsschnellspanner hinten in 10 mm ist Ruhe.

Ebenfalls sehr wichtig ist die Arbeit des Laufradbauers, das Einspeichen muss stimmen.
Da muss man bei den meisten Versendern Nacharbeit einkalkulieren.
 
Ich fahre auf meinem Rennrad noch 8-fach-Einzelritzel; den Alu-Freilauf möchtest du lieber nicht sehen. Mit Spider sehe ich kein Problem, egal welches Material, die Flächenpressung ist ja viel geringer.
 
wobei dass 2. und 3. (kleine) Ritzel bei den meisten Kassetten immer alleine ist und sich da dann sehr deutlich einarbeitet. Shimano Naben wären hier schon keine schlechte Idee die sind recht massiv gefertigt.
In wie weit die Aluachsen bei den XTR Naben bei 100kg aufwärts halten ist aber so ein Ding. Zum einen spricht Alu irgendwie gegen eine extreme Haltbarkeit andererseits baut Shimano eigentlich immer recht stabil (was auch mit Alu geht) und das Ding gibt es ja auch noch in 36L.
Stahl (Deore bis XT) bzw. Titanfreilauf (XTR) würden schonmal das Problem des Einfressens vorbeugen.
 
Hast Du Fotos von Stahlspider und von dadurch entstandenen Kerben? Ohne Fotos glaube ich nichts von den beiden Unglaublichkeiten.

Mann muss nicht alles glauben, was stimmt.:lol:

die Slx Kassette hat sich jedenfalls sehr schnell im Nope Alufreilauf verewigt, sodass ich danach die kerben etwas abfeilen musste, um die neue Kassette draufzukriegen.

Ich nehm jetzt jedenfalls Kassetten mit Aluspider, dass ist auf Dauer billiger.
 
Die SLX' haben genauso einen Aluspider wie die XT Kassetten und das 2. sowie 3. kleinste Ritzel ist einzeln und hat als Auflagefläche nur die Breite des Stahlbleches aus dem es mal gestanzt wurde. Theoretisch kann man durch anbrummen des Kassettenabschlussringes (40Nm waren es glaub ich!) das Einfressen schon auf ein Minimum begrenzen. Das wird beim Lösen dann nur teils kritisch (fettet ja vorher das Gewinde, ansonsten habt ihr keine Chance Aluinnnen- und -außengewinde frisst sich bei so nem Anzugsmoment einfach sehr sehr sehr fest)
 
Hallo,

bin Deiner Gewichtsklasse.( JETZT ) Habe mit 130 kg angefangen der Vorsatz mit Tendenz nach unten ist gut!!!!

Fahre allerdings HT. Habe in den letzten Jahren einige LR Kombis gefahren.
Fahre pro Jahr zwischen 4-5 taußend km. Werden also schon bewegt.

Meine Erfahrungen.

nicht überzeugend: Mavic 717 und 719 mit xt Naben 32 Loch und DT Comp . Gewicht um die 1900 g

Felgenbett hat zu schnell Risse zwischen den Speichen bekommen und der Freilauf der xt hat probleme gemacht.

Die Felgen haben bei 2 LRS den Geist aufgegeben.

mittelmäßig;

Shimano WHM 775 XT LRS 24 Speichen Gewicht gewogen 1730 g ohne Ventil

Fahrverhalten gefiel mir nicht obwohl er technisch keine Problem machte.


sehr überzeugend:

1. Fulcrum RM 5 Gewicht 1865 g nachgewogen

auch nur 24 Speichen aber in meinen Augen unkaputtbar.

Sorglos LRS der wenig Pflege benötigt und einfach nur läuft.

vom fahrverhalten absolut direkt und spurtreu, deutlich besser also der WHM 775.

2. Custom LRS von Radplan Delta

Eagle Remerx Felge v. u. h. Naben Novatec 28 Loch
Speichen CX Ray und auf der stark belasteten Seite verstärkte Messerspeichen. Gewicht gewogen 1815 g.

ebenfalls ein sorglos LRS steif und haltbar ohne Probleme
sehr gute Aufbauqualität und dafür sehr gutes Preisleistungsverhältniss.

Für dieses Jahr gabs zur Belohnung fürs Abnehmen noch ein Schmankerl.
Wieder von RPD ein Satz mit Novatec X-Light Naben 28 Loch und Felgenkombi Kinlin vorn und Remerx Eagle hinten. Speichenmix CX Ray und Force. gewogene 1630 g.

Ich denke das ist die Untergrenze in meiner Gewichtsklasse die vernünftig einsetzbar ist. Wir werden sehen.

Kaputt sind wirklich nur die immer so hochgelobten LRS mit 32 Speichen gegangen. Meine Erfahrung zeigt deutlich das das keine Garantie für mehr Steifigkeit und bessere Haltbarkeit ist.

Bei sehr guter Verarbeitung kann weniger durchaus mehr sein.

Alle anderen LRS sind innerhalb der Familie immer noch in Betrieb. Die wollen einfach nicht aufhören zu funktionieren.

Warum dann soviele?? Wenn man mit 130 kg anfängt zu biken, dann muss man sich einfach immer mal wieder einen neuen Anreiz schaffen.
Und dann gönnt man sich eben mal was leichteres wenn es das Budget erlaubt.

Die gefahrene Reifenbreite liegt bei allen LRS bei NN oder RoRo mit 2,25 und im Strassentraining oder Rennen bei Schwalbe Stelvio 1,1.

Das wars und allen schweren Jungs viel Erfolg beim abnehmen!!!!!

Dran bleiben es lohnt sich!!!!

Ciao Mario
 
Also dass die 717 und 719 gerissen sind ist recht wenig verwunderlich. Die Dinger sind nur bis 85 oder 90kg frei gegeben wenn ich mich recht entsinne. Selbst bei der konservativen Auslegung seitens Maciv sind da 130kg zu viel. In Verbindung mit zu breiten Reifen (2,25 ist schon breiter als zugelassen) und wohl auch noch recht hohem Reifendruck damit der Reifen irgendwie auf der Felge hält war das Ergebnis leider ab zu sehen (vor allem beim Stelivio).
Da auch nicht ersichtlich ist, aus welchem Zentrierständer die Laufräder kommen ist dein Ergebnis, das 32L nicht besser sein muss in meinen Augen zwiegespalten.

Denn den stabileren 28L LRS erkaufst du dir mit einem Customaufbau (es ist davon aus zu gehen dass da gut gearbeitet wurde) und Felgen die 85g schwerer sind als deine Mavics (allerhand Material wenn man es richtig einsetzt!)

Ich will dir auf keinen Fall dummkommen, nur eben anmerken und begründen wieso das Ergbenis nicht ganz so vergleichbar sein muss. Denn an der Faustregel: 32L ist steifer und gleichzeitig leichter als 28L baubar ist im Großen und Ganzem nichts verkehrt. Vor allem da dein Novatec LRS hauptsächlich durch weniger Speichen- und Nabenmasse leichter wird die Felgen aber deutlich schwerer was das Trägheitsmoment der Laufräder trotz geringerem Gesamtgewichtes nicht senkt oder gar erhöht.
 
Also eine Gewichstbeschränkung finde ich bei Mavic ja nicht so direkt.
Aber sei es drum.

Ich habe den xc 717 LRS sogar noch da. Verstaubt aber vorhanden.
Der Aufdruck besagt von 1 Zoll Reifen max. 7,7 bar bis 2,3 Zoll mit max. 3,3 bar.

gefahren bin ich 1,1 Zoll mit 6,5 bar und 2,25 mit 2,5 bar.

2,5 bar für 2,25er ist in meinen Augen mit meinem Gewicht nicht zu viel auf Dauer.

Die Gewichte für die Mavics liegen bei 420 g 717 und 465 bei 719 Herstellerangabe!!

Die Eagle hat 480 nachgewogen. Auf 85 g Unterschied komme ich da nicht.

Jetzt habe ich eine Felge mit 365 g vorn und 470 hinten.

Das zum Thema Gewicht nur an den Naben und Speichen gespart.

Außerdem habe ich mit 130 kg angefangen wenn Du aufmerksam gelesen hättest. Es ist jetzt merklich weniger. wie bereits beschrieben.

Ich wollte ja nur meine Erfahrungen mitteilen und nicht zwangsläufig eine Bauart verteufeln.

Es ist ganz einfach so, nicht alles was 32 Speichen hat ist zwangsläufig gut.

Es geht auch anders und trotzdem gut.

Ciao Mario
 
Als Nabe Shimano LX, XT oder DT 370 mit Stahlachse.
36 Loch
DT Competition mit Messingnippel
ca. 450 bis 550 Gramm-Felge
Eher was günstiges, beim dem die Ersatzteile auch günstig sind. XT-Nabe 40 Euro... usw.
 
Zurück