welcher Standard ist das (Kurbel)?

Registriert
2. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
38685 Langelsheim
Ich möchte mir neue/andere Kurbeln, Kettenblatt und -Führung verbauen.
ZZ sind Azonic-Kurbeln verbaut.
Die Tretlagerwelle hat einen Ø von 20mm und ist 153mm lang. Die Verzahnung für die Kurbeln hat eine Teilung/Zähnezahl = 10. Im Bereich der Teilung/Verzahnung (wo die Kurbel drauf sitzt) ist der Ø 19mm. Wie heisst dieser Standard?
Danke für Antworten!

Gruss, Otti
 
Meinst du die Verzahnung auf der der linke Kurbelarm draufsitzt?

Der ist meines Wissens nicht genormt, da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Außerdem sieht das ja übel aus, links und rechts verschiedene Kurbelarme.
 
Nein, ich möchte nicht nur eine Kurbel wechseln, sondern schon beide.
Grund:
Für das Bergauf fahren benötige ich ein kleineres Kettenblatt. Dann ist aber auch meine jetzige Kettenführung zu gross. Kaufen will ich so wenig wie möglich, und eigentlich auch gebraucht, da ich auch noch dran basteln muss. Alle Teile sind heile, also benötige ich nur Kurbeln, die ein kl. Kettenblatt ermöglichen. Wenn die Bikeparks wieder öffnen, rüste ich wieder um.
ZZ hab ich das kleinst mögliche Kettenblatt (36) verbaut. Leider schleift die Kette hier schon auf der Kettenstrebe, wenn: kl. Ritzel hinten und ausgefedert.
Oberhalb des Kettenblattes werde ich die Kette dann auch noch einmal umlenken müssen, damit dann wieder mehr Luft zwischen Kette und Kettenstrebe kommt. Aber das ist dann erst die 2. Baustelle.
permamedia
 
Das sieht mir schwer nach BMX-/Stahlkurbel aus. Da kocht jeder sein eigenes Süppchen.
Das einfachste wäre wirklich SLX/Hone/LX Kurbel kaufen. so ab 50€
Da ist alles mit dabei.
 
Ich hatte noch ein 0/815 Shimano Octalink? Innenlager liegen, und siehe da, es passt. Da wusste ich dann schon mal zu mindest, was geht.
Zufällig hatte ein Fahrradladen Holzfeller Kurbeln mit Howitzer Lager(gebraucht, aber nicht benutzt) liegen. Die hab ich dann günstig bekommen und verbaut.

Falls jemanden die 2. Baustelle interessiert: Kettenführung, Umlenkung und Bashguard hab ich auch gleich gebastelt.

Als Grundträger hab ich ein 3mm Alu-Blech genommen, Grund: Klemmung über die Lagerschale. (ich habe zZ Urlaub und keine Drehmaschine zuhause, sonst hätte ich ne Stufe/Absatz gedreht)

Feststehender Bashguard und Kettenführung (so wie Stabilisator für das Alu-Blech) = 8mm Makrolon

Mitdrehender Bashguard = 8mm Makrolon

Kettenführungsrollen von der anderen Kettenführung genutzt. Kettenumlenkrolle stammt von einem DuraAce Schaltwerk.

Als zusätzliche Sicherung gegen Verdrehen des feststehenden Bashguards, sitzt eine zusätzliche Schraube im Bashguard, die in den Innensechskant einer am Rahmen sitzenden Schraube ragt. (die Schaube ist vorne so angeschliffen, dass in den Innensechskant passt)
Das ist vorsorglich, da sich die alte Kettenführung beim Aufsetzen immer verdreht hat.

Leider geht durch die Kettenumlenkung nur eine M5er Schraube, die Auflagefläche hat aber einen Ø von 15mm. Die Schraube hat eine Güte von 10.9.
Rechnerisch wirken auf die Umlenrolle 162kg (resultierende Kraft aus Körpergewicht--> Hebelarm-->Kettenzugkräfte-->Kräftedreieck), theoretisch haltbar. Erste praktisch Tests bestätigen das (Rad gebremst, Körpergewicht auf eine Pedale und noch gewippt. Kurbel stand horizontal.)
Ob es Dauerfest ist, wird sich zeigen. (steter Tropfen höhlt den Stein ;) ).
Reine Fertigungszeit (je nach optische Qualität) 2h. Gebastelt hab ich aber den ganzen Tag:rolleyes:. Materialkosten = 0, da so kleine Teile im Schrott/Abfall liegen (bis auf die Rollen).

Wenn es hält, habe ich ne kleinere Übersetzung und mehr Bodenfreiheit:daumen:.


permamedia


permamedia


permamedia


permamedia


permamedia


permamedia


permamedia


permamedia


permamedia
 
Zuletzt bearbeitet:
Made bei Otti, Respekt!

Du weißt schon wenn ich nerve wenn ich das nächste Mal mit meinem Latein am Ende bin :D

Gruß
BT

OT: der Traditional Christmasride 2009 ist realistisch aber ich werde echt außer Form sein, komme immer noch nicht los.
 
Umschlingung würde mir hier keine Sorgen machen.
Aber dass dieses kleine Zahnrädchen oben auf der Zug Seite eingebaut ist... Das wird da mit dem kleinen Lagerchen so wie es auf dem Bild eingebaut ist, nicht lange tun:rolleyes:

Klar, der Erschaffer wollte die Kettenstrebe vor Kratzern schützen.
Lässt sich ja leicht ändern:) Ansonsten brauchbar würd ich sagen:daumen:
 
Die Umschlingung ist glaube ich auch ausreichend. Ich hab schon schlechtere Anwendungen gesehen, wo nur 90° gegeben waren (nicht Fahrrad), und die laufen schon jahrelang und mit mehr Last.
Hier sind 15 Zähne im vollem Eingriff. Kette und Kettenblatt sind neu.
Das Lager ist ein Rillenkugellager, und die schräge Kraft liegt unter 5°. Meiner beruflichen Erfahrung nach kein Problem. Solche Lager hätte ich aber auch ohne Ende auf der Arbeit. Das Ritzel selber macht mir mehr Sorgen, das ist nur aus Kunststoff. Hier hatte ich aber nichts anderes zur Hand (habe aber noch drei liegen).

Klar, der Erschaffer wollte die Kettenstrebe vor Kratzern schützen.
Lässt sich ja leicht ändern
Ich bin für andere Vorschläge zu haben. Ich habe lange gesucht und nichts gefunden. Die üblichen Kettenspanner für die Kettenstrebe haben folgende Probleme:
1. Nur Kunststoff, das Lager ist ein Gleitlager, auch Kunststoff
2. passen nicht an meine fette, massive Kettenstrebe
3. weitere Kettenführung/-umlenkung nötig, damit die Kette sicher auf das Kettenblatt läuft
4. die Kette muss auch noch bei extremen Einfedern (245mm) sicher auf das Kettenblatt laufen.

Mein Wunsch/-Ziel ist: kleine Übersetzung, kein Kettenschlagen beim Bergabhoppeln

Optik ist egal. Das Bike ist über 6 Jahre alt, hat nen hässlichen Lack und schon ne Menge Kratzer (Vorbesitzer). Stört mich nicht, technisch ist es einwandfrei und macht mir sehr viel Spass.
Darum möchte ich auch lieber damit meine Harzbergabtouren fahren und nicht mit dem Shark. (Ich lass mich ab und zu in Königskrug absetzen und fahre dann auf Trails nach hause. Auch wenn über 600m höher, geht es leider auch mal bergauf.)(ne weitere Enduro kaufen liegt nicht drin, darum die Vergewaltigung)(Die Bikeparks nehmen zZ. auch keine Fahrräder mit, aber zumindest in Hahnenklee schaft man es auf Waldwegen (normal) bergauf zu fahren.)

So Freunde, nun her mit Vorschlägen. Frohes Fest!


Gruss, Otti
 
Zurück