Welches Cube?

Registriert
11. September 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Nutzer,

in der Hoffnung, dass Ihr ein paar gute Tipps für mich auf Lager habt, möchte ich Euch gerne fragen.

Ich möchte mir ein Cube-Hardtail zusammensparen. Ich will es das ganze Jahr über nutzen, es soll auch bei Schnee und Eis fahren und auch mal im Regen stehen können, ohne Probleme zu bekommen. Das Rad will ich hauptsächlich für meinen Arbeitsweg (ca. insgesamt 9 km täglich) nutzen, und fahre oft über Pflasterstraßen und Uferwege.

Da ich ca. 163 cm bin, denke ich, es kommt wohl eine Damenversion in Frage.

Die Cube-MTBs gefallen mir von Design und Farben sehr gut, daher ist meine Wahl auf diese Marke gefallen.

Wieviel müsste ich denn ausgeben, damit ich einen treuen Begleiter für das ganze Jahr habe? Ich dachte an ca. 1.200 € max (mit Beleuchtung und zusätzlichen Schutzblechen). Kann man ein Cube gut mit Beleuchtung und Schutzblechen aufrüsten?

Da ich seit 1991 nur ein Hanseatic MTB gefahren bin, verzeiht mir bitte meine Unwissenheit ;)

GLG

Linda
 
Hallo Linda,

Ich würde dir ein Access WLS Modell vorschlagen.

Da du es den ganzen Winter fahren möchtest, also auch bei Schnee und Salz, rate ich dir zu den Modellen mit V-Brakes ( Felgenbremse )
Die Scheibenbremsen sind sehr störanfällig gegen Salz, da sich die Kolben festsetzen können.

Preislich musst du gar nicht so hoch ansetzen.

Ab 499,- bekommst du schon die Modelle.

Von Cube gibt es auch Schutzbleche und dementsprechende Beleuchtung.

Ich rate die aber generell zum Händler zu gehen um es mal Probe zu fahren und um die richtige Größe herauszufinden, aber auch einen Ansprechpartner zu haben, wenn mit dem Bike was sein sollte:daumen:
 
Hi,

Freut mich ;)

Das WLS in Aubergine sieht schon klasse aus !

Ja hab die Ice Spiker selber daheim.

Ein sehr sehr lauter Reifen, ich nutze ihn selber im Winter, aber nur wenn es wirklich glatt ist.

Da brauchst du keine Klingel mehr, da die Reifen durch die Spikes einen Höllenlärm machen *smile*
Hab die Schwalbe in 2.1, reichen vollkommen aus, denn bei den 2.35er wird eng mit deinem Rahmen.

Wenn du sonst noch Fragen hast, meld dich einfach .
 
Da du es den ganzen Winter fahren möchtest, also auch bei Schnee und Salz, rate ich dir zu den Modellen mit V-Brakes ( Felgenbremse )
Die Scheibenbremsen sind sehr störanfällig gegen Salz, da sich die Kolben festsetzen können.
V-Brakes sind allerdings bei Schnee auch kein Spaß, da sie gerne Schnee ansammeln, der dann auch gerne wieder festfriert. Wenn man nicht dran denkt, die Bremse regelmäßig freizubremsen, steht man evtl. im entscheidenden Moment ohne Bremswirkung da.
Und Streusalz macht eigentlich über kurz oder lang alles kaputt...

@Linda80 :Für deinen geplanten Einsatzweck würde ich nicht unbedingt ein neues Rad kaufen sondern eher was gebrauchtes. Evtl. wäre ein Tekkingrad mit vollständiger Straßenausstattung passender. Ein MTB mit richtigen Schutzblechen (Steckschutzbleche reichen nicht, wenn man sauber am Arbeitsplatz ankommen möchte) auszurüsten ist nicht immer möglich.
Was die Größe/Geometrie betrifft, hilft eigentlich nur Probesitzen. Ich bin 1,60m groß und komme mit den üblichen S-Rahmen (ca. 42cm Sitzrohrlänge) gut klar, habe allerdings auch einen halbwegs normalgroßen Oberkörper. Frauen wird ja tendenziell ein kürzerer Oberkörper zugeschrieben, d.h. da wird dann die Rahmen-/Oberrohrlänge entscheidend.

Noch zum Reifen: Als Winterreifen auf der Stadtschlampe habe ich den Schwalbe Marathon Winter. Der schlägt sich bei Glatteis gut, nur bei tiefem Schnee reicht das Profil nicht aus (da braucht man allerdings auch keine Spikes). Den Ice-Spiker habe ich noch nicht gefahren, dem Bild nach dürfte der aber einen heftigen Rollwiderstand haben (dafür auch sicher im Schnee gut).
 
Hallo Schatten,

vielen lieben Dank für Deine Tipps!

Also, im Moment fahre ich ein ganz einfaches Damenrad, habe aber gemerkt, dass es wohl doch schon rustikal sein muss, weil der Weg, den ich benutze, auch viele Unebenheiten hat und gerade bei den vielen Pflastersteinstraßen rund um meine Wohnung glaube ich, dass ich eher mit einem MTB gut fahre.

Trekking war meine erste Wahl, da hatte ich an eins der vsf Fahrradmanufaktur gedacht... Habe das aber wieder verworfen...

Ich will mir auf jeden Fall ein neues Rad holen, freue mich nämlich dann darauf, mir nach längerem Sparen ein tolles Rad leisten zu können...

Das Fahrrad werde ich auf jeden Fall beim Händler bestellen, da kann ich mich dann auch noch zusätzlich beraten lassen und auch mal ein Rad Probe fahren :)

Sind die Schwalbe Marathon Winter-Reifen Reifen fürs MTB oder fürs Trekking? Habe Sie mir mal angesehen, sie haben nicht so viele Spikes und mehr Profil? Wenn man viel im Schnee fährt, sollte man wenig Profil haben, um nicht doll einzusinken, oder?

Ich danke Euch aber sehr für Eure Hilfe, das bringt mich unheimlich weiter!!!

GLG
Linda
 
Also, im Moment fahre ich ein ganz einfaches Damenrad, habe aber gemerkt, dass es wohl doch schon rustikal sein muss, weil der Weg, den ich benutze, auch viele Unebenheiten hat und gerade bei den vielen Pflastersteinstraßen rund um meine Wohnung glaube ich, dass ich eher mit einem MTB gut fahre.

Trekking war meine erste Wahl, da hatte ich an eins der vsf Fahrradmanufaktur gedacht... Habe das aber wieder verworfen...
Pflastersteinstraßen würde ich noch nicht als Grund für ein MTB ansehen. Ich habe viele Jahre während meines Studiums den Stadtverkehr in Aachen mit einem ungefederten Trekkingrad bestritten und meine jetzige Stadtschlampe ist zwar ein MTB (Resteverwertung) aber auch ungefedert, nicht zuletzt, um die Diebstahlgefahr zu verringern (und der Wartungsbedarf sinkt natürlich auch; das Ding soll fahren, zum schrauben habe ich andere Bikes ;) ).
Ich will mir auf jeden Fall ein neues Rad holen, freue mich nämlich dann darauf, mir nach längerem Sparen ein tolles Rad leisten zu können...
Wie oben schon angedeutet, so ein "tolles Rad" ist klaugefährdet und wird z.B. durch Streusalz ziemlich strapaziert. Ich vermute mal, du willst es im Winter nicht jeden Tag waschen.
Der Trend geht klar zum Zweitrad...
Das Fahrrad werde ich auf jeden Fall beim Händler bestellen, da kann ich mich dann auch noch zusätzlich beraten lassen und auch mal ein Rad Probe fahren :)
Grundsätzlich eine gute Idee, nur ist ein guter Händler Glückssache. Ich habe schon einige Pfeifen erlebt, daher kaufe ich meinen Kram online und schraube selbst.
Wenn man erst in die Materie einsteigt, ist das natürlich nicht so einfach zu realisieren.
Sind die Schwalbe Marathon Winter-Reifen Reifen fürs MTB oder fürs Trekking? Habe Sie mir mal angesehen, sie haben nicht so viele Spikes und mehr Profil? Wenn man viel im Schnee fährt, sollte man wenig Profil haben, um nicht doll einzusinken, oder?
Den Marathon Winter gibt es für verschiedene Felgengrößen und in verschiedenen Breiten. Die Anzahl der Spikes finde ich ausreichend und man kann durch die spikelosen Mittelstollen über den Luftdruck einstellen, wie sehr die Spikes greifen, bzw. den Rollwiderstand beeinflussen.
Im Schnee braucht man schon ordentlich viel Profil um überhaupt Vortrieb zu erzeugen. Ein breiter Reifen ist natürlich auch hilfreich (Conti Rubberqueen 2.4" funktioniert z.B. sehr gut), aber natürlich hängt alles von der Konsistenz des Schnees ab.
 
Hallo Schatten,

danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast, nochmal zurückzuschreiben!

Ich habe mir das mit der Federung vorne fest vorgenommen, finde ich einfach angehmer :)

Mit dem Diebstahl hast Du natürlich auch recht. Hierfür will ich eine Versicherung abschließen und mir auch ein gute Schloß (VdS-geprüft) holen.
Klar fällt ein schönes Rad mehr auf und könnte Opfer von Langfingern werden.

Wenn ich aber daran denke, dass mein Hanseatic damals 10jährig und abgeschlossen aus einer Büro-Garage, die nachts verschlossen war, gestohlen wurde, weiß ich auch nicht... Hatte es dann aber wiedergefunden und zwei nette Polizisten haben es mit der Feuerwehr zusammen befreit :)
Also von daher würde ich nicht auf ein schönes Rad verzichten, nur weil man heutzutage Angst haben muss, dass jemand lange Finger macht...

Was ich mir auch angesehen hatte, waren solche:

http://www.cube.eu/bikes/tour/nature/nature-pro-trapeze-white-grey-anthrazit/

Wenn es aber von der Ausstattung her funktioniert, bleibe ich bei dem ersten Link :)
 
hallo Linda,

ich möchte trust2k nicht grundsätzlich widersprechen, doch denke ich, dass du mit dem access wls zuviele teile verbaut hast, mit denen du bei einem ganzjährigen einsatz nicht lange freude haben wirst. gerade die gabel wird aus meiner erfahrung heraus den ersten winter nicht überstehen. auch kann ich dir sagen, dass scheibenbremsen einiges aushalten und meiner erfahrung nach mittlerweile wartungsärmer und im endeffekt billiger sind als v-brakes, zudem funktionieren sie bei eisigen temperaturen und auch bei regen zuverlässiger als v-brakes. außerdem sind die antriebskomponenten recht günstig und werden auch nach dem ersten winter reif für einen tausch sein. d.h., dass nach dem ersten winter nicht nur ein service, sondern ein großer tausch ansteht.
vielleicht denkst du nochmal darüber nach. du hattest anfangs ca. 1200.- angesetzt, ich denke du musst vielleicht nicht ganz so viel ausgeben, aber gleich auf weniger als die hälfte gehen bedeutet wirklich an das untere level im mtbsport zu gehen und auf richtig gute komponenten zu verzichten, die sicherlich langlebiger sind und auch funktionieren (gabel).
was die frage mtb oder nicht angeht, glaube ich, dass du die richtige entscheidung triffst, das die dicken reifen einfach mehr dämpfung bieten.

viel erfolg beim bikekauf und eine gute entscheidung.

gruß
 
Hallo Soulslight,

vielen lieben Dank für die nützlichen Infos :)

Sollte man, wenn man das Rad jeden Tag und bei jedem Wetter benutzt, auch ein Rad nehmen, dessen Schaltung innen verlegt ist und nicht außen aufsitzt? Ich habe gelesen, dass es das bei den Cube-Rädern gibt.

Meinst Du, auch mit ca. 1.000 € ist man gut dabei? Auf jeden Fall muss ich noch in Zusatzausrüstung (Schutzbleche, Licht, Schloss) investieren. Mehr als 1.200 € mit allem drum und dran soll es dann nicht kosten.

Hast Du Dir gleich ein ganz teures geholt oder bist Du auch in der Mitte eingestiegen?

GLG und einen schönen Tag für Dich,
Linda
 
die frage ist vielleicht eher ob du wirklich ein mountain bike brauchst oder willst? sofern du nicht viel über stock und stein bzw berge fährst ist ein mountain bike vielleicht etwas überdemensioniert.

-bei mountain bikes hat man gegenüber trecking/city rädern eine gebücktere haltung (man will ja auch steiler bergauf fahren)
-auch der sattel ist härter ausgelegt (kann man aber tauschen)
-dafür sind sie für rebuster gebaut und haben mehr federweg um stöße abzufangen
-bei schnee und eis hat man mehr bodenhaftung
-mountain bikes haben in der grundausstattung meistens kein licht, schutzbleche, gepäckträger usw.
-mountain bikes reifen haben einen höheren rollwiderstand (man braucht mehr kraft beim fahren)

cube selbst hat auch trecking und city räder im angebot. aber genauso auch rennräder. was aber das richtige ist musst du selbst entscheiden.


noch ein weiterer tip: nach 2013er modellen gucken. auf die gibt es für gewöhnlich 10-20% rabatt.
zb so was:
http://www.bike-discount.de/shop/k1970/a80695/access-wls-race-29-black-fading-white-n-red.html

wobei herrenräder in gleicher preislage teilweise besser ausgestattet sind:
http://www.bike-discount.de/shop/k1953/a79972/ltd-pro-grey-n-red.html
(das ist ca 1kg leichter)
 
Hallo Linda,

was die Zusatzausrüstung angeht, wirst du du für mtb-federgabeln wahrscheinlich keine schutzbleche finden, die richtig bis runter gehen und damit deine füße vor nässe schützen. vielleicht wäre ein starrgabel da das richtige oder du verzichtest auf die schutzbleche und besorgst dir stattdessen eine gute wasserdichte hose und goretex-überschuhe. Licht solltest du dir ein gutes für vorne kaufen, mit dem du auch wirklich gut siehst, wenn es dunkel ist und für hinten etwas günstiges damit man dich sieht. die cube ltd serie hat schraubenlöcher für einen gepäckträger und wäre meiner meinung nach ein gutes preis-leistungsverhältnis.
z.b. das hier http://www.bike-discount.de/shop/k1830/a79972/ltd-pro-grey-n-red.html, ich weiss ist nicht so schön wie ein wls, aber du hast ein vernünftig ausgestattes rad und noch genügend geld über um dir die anderen sachen zu kaufen, die du brauchst.

jetzt zu mir. ich habe mir auch erst wieder ein streckenrad gekauft und mir auch etwas gutes gegönnt, ein ltd race 29 und bin super zufrieden damit. ist ja auch der ersatz für mein altes ltd von 2007. ich bin da sehr schwäbisch geprägt. ich schau immer, dass ich mir etwas mittelpreisiges kaufe. denn "wer billig kauft, kauft zweimal" und kommt auch nicht billiger weg und bei den teuren sachen ist der zugewinn meist sehr teuer erkauft.

gruß

gruß
 
wenn man das bike ganz jährig nutzen will ,sollte man sich auch gute Kleidung zulegen ... grad bei regen,geht nix über ne gescheite Regenjacke/Hose ..Schutzbleche helfen da aber trotzdem ein wenig

wie akisu schon geschrieben hat ,könnte man jetzt bei den 2013er Modellen nen schnäppchen machen ..

Egal ob MTB /Cityrad/ Trekkingrad ,sollte man es grad im winter regel mäßig sauber machen ,da das Salz nich grad gut is fürs Rad ...

Was Diebstahl angeht ,frag mal bei deiner Versicherung nach ,es könnte sein ,das Bikes bis zu einer gewissen Summe eh schon mit versichert sind

Was die Züge angeht ,müssen sie nicht unbeding innen verlegt sein ,wenn sie durch gehend sind is es ja egal wo sie lang laufen

Die Ice Spiker lohnen sich echt nur ,wenn wirklich ne durch gehende Eisdecke is ,bei schnee reichen die normalen stollen reifen aus
 
und auch mal im Regen stehen können, ohne Probleme zu bekommen.

Wenn du das vorhast, dann ist ein MTB der 1000€ Klasse definitiv überdimensioniert bzw wird es nicht lange überleben. Das ist für mich "Perlen vor die Säue".
Selbst mein mittlerweile in die Jahre gekommenes LTD Comp steht immer drinnen und wird nach jeder Fahrt gewaschen. Ich will garnicht wissen, wie es aussehen würde wenns immer draussen ständ.

Die Scheibenbremsen sind sehr störanfällig gegen Salz, da sich die Kolben festsetzen können.

Sehe ich genauso. Es wird nichts passieren, wenn du das Salz regelmäßig abspülst, beibt das Rad aber salzig stehen, werden dir die Kolben der Bremse festgehen.

@Linda80 :Für deinen geplanten Einsatzweck würde ich nicht unbedingt ein neues Rad kaufen sondern eher was gebrauchtes.
Evtl. wäre ein Tekkingrad mit vollständiger Straßenausstattung passender.
Ein MTB mit richtigen Schutzblechen (Steckschutzbleche reichen nicht, wenn man sauber am Arbeitsplatz ankommen möchte) auszurüsten ist nicht immer möglich.

+1. Ich denke das ein MTB einfach "over the top" ist um damit zur Arbeit zu fahren.
Außerdem ist es nahezu unmöglich die Füße und Schienenbeine sauber zu halten... Die werden zwangsläufig eingesaut.

Ich rate dir nicht zu einem MTB und schon garnicht in der 1000€ Klasse. Schau dich eher nach Trekkingrädern um, die gibts auch vollgefedert :)
Damit sollte es sich deutlich angenehmer fahren als mit einem komplett starren Radl.
Du bekommst dort eine serienmäßige Beleuchtungsanlage (ohne potentiell leere Akkus!), vernünftige Schutzbleche und durchaus auch Fahrkomfort ;)
 
Hallo zusammen,

zu allererst vielen vielen Dank für die vielen Antworten und die tollen Ratschläge!

Also, wasserdichte Kleidung ist kein Problem, da arbeite ich dran bzw. habe ich auch schon :)

Ich will ja ein MTB, weil ich glaube, dass ich mit den Reifen eines Trekkingrades auf die Dauer Probleme hätte, weil ich doch schon sehr schusselig bin und öfters mal die Schlaglöcher mitnehme... Ich würde mich dann mit den Reifen einfach sicherer fühlen.

Aber ist denn ein Trekkingrad widerstandsfähiger als ein MTB, auch was Regen angeht? Oder kann man ein Fahrrad heute gar nicht mehr im Regen stehen lassen :confused: Wie gesagt, ich habe keine Ahnung :heul:

Und gibt es für Trekkingräder auch grobe Reifen :confused:

Viiiiiielen Dank, ich weiß Eure Hilfe echt zu schätzen!!!!!!
 
Wenns wirklich nur der tägliche Weg zur Arbeit ist und man mag kein Trekkingrad, weils zu unsportlich oder nicht cool aussieht, würde ich zum Crossbike tendieren, ist halb MTB und halb Trekking. Da lassen sich zu 90% auch Schutzbleche montieren, wenns unbedingt sein muss. ;)

Wegen Reifen, ein Reifentyp in Protectionvariante aussuchen, der nimmt auch jedes Schlagloch mit unbeschadet, egal ob MTB/Trekking.

Egal welches Bike du nimmst, Regen können die alle schadlos überstehen, nur dauerhafte hohe Luftfeuchtigkeit(draussen parken) nicht, die altern im Zeitraffer.

Zu grobe Reifen im Trekking, meist von der Dimension passt nichts Fettes a MTB im Hinterbau rein, also mehr wie 1,8 u. 2.0 als Reifen geht nicht, MTB ist als Einstieg meist 2.2.
 
Heut zutage passiert eigendlich nix an nem Bike,wenn es im Regen steht oder bewegt wird..nur bei fahrten ,wenn Salz gestreut is ,setzt dem Bike recht schnell zu ,da sollte man das Bike nach jeder fahrt abspülen ,egal ob MTB oder Trekking ... klar gibts auch anderer Reifen dafür ,die heuten Reifen ,halten schon viel aus ,aber nen bisschen vorraus schauend sollte man aber trotzdem fahren ...


so etwas ähnliches wäre denke ich mal genau das richtige für dein vorhaben
http://www.bike24.net/1.php?content...69;page=1;menu=1000,173,158;mid=0;pgc=130:463
 
Zuletzt bearbeitet:
die Trekking Räder von heute sehen doch schon recht sportlich aus ,im gegensatz zu früher

Bei so nem spiessigem Bike ,wie du es sagst ..is man aber nich aufs wetter angewiesen bzw muss vor antritt der fahrt erst anfangen zu"basteln" ...
 
@ manurie:
welchen genauen vorteil hätte die te jetz genau von einem cube nature im vergleich zu einem mtb.
ich für meinen teil sehe nur nachteile:
1. eine schlechtere gabel
2. schlechtere bremsen
3. (der jetz wirklich rein subjektiv) dünnere reifen und damit auf kopfsteinpflaster, etc. weniger dämpfung
4. (auch subjektiv) eine kipplige sitzposition

sorry, ich muss da baxter recht geben, wenn kein mtb, dann gleich ein vollausgestattetes trekkingrad, wobei auch da die füße/ schuhe nass werden und wenn man im winter fährt gern der schnee bzw. das eis zwischen reifen und schutzblech oder an der v-brake stollen und unheimlich bremsend wirken.
zur alltagstauglichkeit, wie bereits oben erwähnt habe ich mir ein ltd 29er gekauft, nachdem ich so einiges auf meinem täglichen arbeitsweg, 16 km einfach, ausprobiert habe und damit einfach die besten erfahrungen habe.
auf 29 zoll bin ich gewechselt, weil sie dann auf asphalt und in der ebene doch besser rollen als 26 zoll.


gruß
 
@soulslight
Ich habe so einen Crosser gefahren als Zweitbike, rollt mit Starrgabel und RaceKing2.0 astrein auf Strasse, bist schnell und hast Komfort. Da ich das Bike selbst aufgebaut habe, hatte ich selbstverständlich beste Bremsen.

Die Crosser und Trekkings haben alle schlechte Bremsen und Gabeln. Bereifung und LRS auch fragwürdig. Da ist ein MTB besser ausgestattet. Aber wer von Stange kauft, bekommt nur das was angeboten wird und nicht was sinvoll ist.

Also MTB taugt nicht für Strasse/Arbeitsweg und Crosser/Trekking mangelhaft ausgestattet.

Ich hab in meinen Crosser keine 600€ investiert, aber gute Reifen, guter LRS und Bremsen gehabt.
 
Ich weis ja nicht wo Du wohnst Linda, aber eventuell kannst Du ja in der salzigen Zeit (bei mir sind das 3 Wochen im Jahr und 2 davon liegt Schnee und Eis, dass ich eh nicht fahre) einfach das Rad stehen lassen. Dann mußt Du Dir wegen der Salzanfälligkeit keine Gedanken machen. Dicke Reifen hin oder her. Stabile Trekking-Felgen stecken einiges weg. Es gibt Leute, die fahren mit einem Trekking-Rad um die Welt und brauchen dafür eine Sorglos-Paket, also wenig anfälliges. Weder Federgabel noch Super-Bremsen.
Just my 50 Cent:
Als Verkehrsmittel ein Trekkingrad, als Sportgerät ein MTB.
 
@ littleboomer: die räder, die für weite und lange reisen verwendet werden, haben meistens mtb ähnliche rahmen und 26 zoll lrs.

@ baxter: mein reden, deshalb kann man meiner mmn gleich auf so sachen wie schutzbleche und v-brakes verzichten, wenn man doch sowieso regensachen braucht. aus meiner erfahrung sind moderne scheibenbremsen weitaus weniger anfällig und nach dem kauf viel wartungsfreundlicher als v-brakes, zudem sind gute beläge in jedem fall ungefähr gleich teuer, wobei scheibenbremsbeläge deutlich länger halten.

@ manurie: deshalb habe ich mir ein 29er gekauft und bin jetzt super zufrieden, genau was mmn sinnvoll ist für den täglichen gebrauch, stabil, leicht laufend, zuverlässig und die reifen dämpfen, und nicht zuletzt, wenn ich lust habe lege ich auf dem heimweg eine zusatzrunde im wald ein. außerdem ist ein 800.- bis 1000.- mtb im neukauf die beste alternative für jemanden, der/die sich nicht selber ein rad aufbauen können.

gruß
 
Zurück