Welches Entfettungsspray nutzt Ihr

Registriert
26. Februar 2012
Reaktionspunkte
41
Ort
Achern
Hi, ich nutze immer ein Entfettungsspray vom Werkzeughandel hier uim die Ecke - gard keine Ahnung wie das Zeug heißt.

Wenn ich das Mittel ohne Handschuhe und üppig nutze, dann tun mir am nächsten Tag die Gelenke in den Fingern weh. Ich tIppe auf schädliche Inhaltsstoffe.

Deshalb ne Frage: Kennt Ihr gutes Entfettungszeug, das nicht gesundheitsschädlich ist, vielleicht sogar auf Biologischer Basis?

Kennt jemand dieses Zeug?
http://www.roseversand.de/artikel/cyclon-fahrradreiniger-bionet/

LG
Stefan
 
Ich nehme Benzin von der Tanke und ziehe Handschuhe an, sonst stinken die Finger immer so.
Die Ritzel, Kettenblätter usw. lege ich zum reinigen in einer alten Kekesdose in das Benzin und reinige die mit einer Spülbürste und einem Pinsel.
 
Petroleum und Isopropanol sind die Mittel meiner Wahl . Warum ? Weil das Zeugs in 200 Ltr. Gebinde auf Arbeit herumsteht .
 
Für den Gabelservice und sonstige größere Geschichten Isoprop aus der 5l-Buddel. Für alles andere (Bremsscheibe etc.) Würth Bremsenreiniger.
 
Jup. 5 Liter kosten ungefähr 16 Euro. Geht aber auch für Bremsscheiben.
Wenn es Bremsenreiniger sein sollte, bevorzuge ich persönlich Reiniger
mit Aceton.


Ich nehme Benzin von der Tanke und ziehe Handschuhe an, sonst stinken die Finger immer so. Die Ritzel, Kettenblätter usw. lege ich zum reinigen in einer alten Kekesdose in das Benzin und reinige die mit einer Spülbürste und einem Pinsel.
Kauft euch dafür am besten noch einen Atemschutz dazu.


@ Steveee: Für was benötigst Du diesen Reiniger überhaupt?
Zahnräder, Ketten, Federgabeln, …?

Deshalb ne Frage: Kennt Ihr gutes Entfettungszeug, das nicht gesundheitsschädlich ist, vielleicht sogar auf Biologischer Basis?

Zumindest biologisch abbaubar:

• Motorex Bike Clean
• OKS 2650

Beide lassen sich rückstandsfrei entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Kette hat das Zeug schon mal gar nix verloren. Öl auf einen Lappen und damit säubern. Kassette reinigen geht mit Bremsenreiniger, so lange man sie vom Laufrad entfernt. Ansonsten hast du einen schicken Sprühnebel auf der Bremsscheibe.
 
Es geht nicht um den Bremsenreiniger, sondern um den Dreck vom Antrieb, der durch das Aufsprühen des Reinigers auf die Scheibe gelangt.
 
Sprüh die Kassette einfach mal am Rad mit Bremsenreiniger ein und schau dir danach mal die Bremsscheibe bei ausreichendem Licht an. Ich würde mich stark wundern, wenn du null Rückstände auf der Scheibe finden würdest.
 
Dass da bissl was auf die Bremsscheibe kommt ist mir vollkommen klar. Allerdings finde ich dass es weniger Aufwand ist die Scheibe einmal abzuwischen als gleich die Kassette abzumontieren.
 
Ja, hauptsächlich alles rund um den Antrieb u Lager.

Für die Reinigung von Kugellagern, Komponenten der Federgabel und Sonstigem
ist Isopropanol sehr gut geeignet. Zusätzlich sind die Dämpfe auch nicht allzu
aggressiv. Bei Komponenten, wie einer Kassette oder Ähnlichem, wo sich kein
Wasser ansammeln kann, kann man auch auf andere Reiniger setzten. Ein Beispiel
dafür sind Reiniger auf Wasserbasis. Diese enthalten keine Lösungsmittel und lassen
sich je nach Zusammensetzung rückstandsfrei mit Wasser entfernen - Beispiel:
Bike Clean von Motorex, OKS 2650 und Andere.

Ob es sich rückstandsfrei mit Wasser entfernen lässt, steht normalweise in der
Produktbeschreibung des Herstellers oder gegebenenfalls in der Produktbeschreibung
vom Händler. Im Zweifelsfall braucht man nur den Hersteller kontaktieren.

Auf der Kette hat das Zeug schon mal gar nix verloren.
Lösungsmittel wie Isopropanol, Aceton oder Ähnliche, die rückstandsfrei verdunsten,
führen bei einer Kette zu keinem Problem.

Entfettungsspray.......schon ma gar net......
Von mir aus, kann er die Kette auch in Isopropanol, Aceton, Bremsenreiniger oder
Ähnlichem einlegen. Besonders deswegen, weil es keine negativen Auswirkungen
hat. Jedoch sollte vor der Inbetriebnahme, dass Lösungsmittel wieder vollständig
verdunsten und danach die Kette geölt werden.

… wenn dann nur diesel oder Aceton......das langt voll und ganz.
Ausgerechnet Produkte wovon die Dämpfe nicht gerade angenehm und sonderlich
gut verträglich sind.

Diesel für das babbzeug, und Ace für den rest.....
Aceton für den Rest? An dieser Stelle sollte man dann zumindest erwähnen, dass
es als Beizmittel verwendbar ist und somit Lacke angreift beziehungsweiße löst.
Somit ist es beim Fahrrad nur für blanke Teile zu gebrauchen.

Was ist daran so schlimm wenn Bremsenreiniger auf die Bremsscheibe kommt? Hast du Angst um den Bremsstaub?
Sprüh die Kassette einfach mal am Rad mit Bremsenreiniger ein und schau dir danach mal die Bremsscheibe bei ausreichendem Licht an. Ich würde mich stark wundern, wenn du null Rückstände auf der Scheibe finden würdest.
Dass da bissl was auf die Bremsscheibe kommt ist mir vollkommen klar. Allerdings finde ich dass es weniger Aufwand ist die Scheibe einmal abzuwischen als gleich die Kassette abzumontieren.

Hierfür lässt sich die Bremsscheiben mit einem Küchentuch abdecken, dann macht
dies auch keine Probleme mehr.
 
Entfetter spülen bei entsprechender Anwendung das Fett aus den Bolzen der Kette. Da kriegst du es ohne gehörigen Aufwand nicht mehr hin. Daher mein Einwand.
 
Das Fett ist nur für die Montage, die Konservierung während der Lagerung
und dem Transport und natürlich für die Einlaufschmierung gedacht. Jetzt
kommt noch eine andere Sache hinzu; nämlich, dass dieses Fett in der
Regel auf mineralischem oder synthetischem Öl basiert. Somit lässt es sich
mit fast allen Kettenölen mischen beziehungsweise verdünnen.

Das war nun der erste Punkt. Während der Nutzung hat man es noch mit
Regen oder anderen Einflüssen zu tun. Diese waschen unter anderem das
Öl aus. Da Fett auf Öl basiert und bereits verdünnt wurde, ist dies auch mit
inbegriffen.

Zusätzlich hängt es von der Viskosität des Öls ab, wie stark das Fett verdünnt
wird. Die meisten bevorzugen dünnflüssige Öl, da sie Angst davor haben, dass
das Öl ansonsten nicht zu allen wichtigen Stellen kommt. Dies beschleunigt
anschließend nochmals den Verlust des Fetts. Wobei dieses sowieso nicht so
wichtig ist.

[…]

Einlaufschmierung: Unterstützt das glätten der Oberfläche. Anschließend
reduziert sich der Verschleiß und Reibwert.
 
Von ein bissi dieselgeruch oder acetondunst is noch keiner gestorben.........weil........die kurze Zeit die man diese produkte verwendet schadet es sicherlich nicht........naja, ich bin in einer zeit großgeworden in der man nach solchen lapalien nicht gefragt hat....sorry meine meinung.
Das mit Aceton und lack stimmt, aber.....Kette is ja net lackiert...oooooder, und ausserdem macht man das ja auch aufn lappen und sprüht es nicht.....und wer ne Kette mit entfetter dermassen behandelt das in den bolzen nix mehr drin ist dem gehörts net anders...sorry.
Gruß
stolli
 
Zuletzt bearbeitet:
Von ein bissi dieselgeruch oder acetondunst is noch keiner gestorben.........weil........die kurze Zeit die man diese produkte verwendet schadet es sicherlich nicht........naja, ich bin in einer zeit großgeworden in der man nach solchen lapalien nicht gefragt hat....sorry meine meinung.
Ich achte nur sehr, darauf, dass es für Laien und etwas
empfindlichere Personen geeignet ist. Ein Forum ist
schließlich öffentlich.

Bei einer intensiven Nutzung von Aceton oder Nitro in einer
Werkstatt oder Lackiererei führt es über die Jahre hinweg häufig
zu sehr unangenehmen Krankheiten. Eigentlich brauche ich hierzu
nur schreiben, dass sich die Lösungsmittel über die Lugen im
Blut anreichern und sich anschließend im ganzen Körper verteilen.
Daher ist die Liste der möglichen Krankheiten sehr lang. Wenn
man es nur selten nutzt, wird man diese Probleme nicht haben.

Natürlich bezieht sich dies auch auf andere Lösungsmittel und
Chemikalien.

PS: Im Idealfall nutzt man diese Chemikalien im Freien. Somit
reichern sie sich nicht in den Räumlichkeiten an. Alternativ,
kann man den Raum (auch Werkstatt) stark lüften.

...und wer ne Kette mit entfetter dermassen behandelt das in den bolzen nix mehr drin ist dem gehörts net anders...sorry.
Dafür gibt es Kettenöl. Nach spätestens 15-30 Minuten ist sie
wieder perfekt geschmiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Isoprop, Bremsenreiniger und Shimano Degreaser (Auf den könnt ich auch verzichten. War mal so ein Testkauf - tut's aber trotzdem gut)

Immer dieses Gehexe um die Kette :D. Ich packe da Finish Line Keramik Kettenöl drauf. Antrieb bleibt schön sauber und die Schmierintervalle sind mir egal. Passt aber auch so weit. Manchmal kommt es mir so vor als wäre das bei manch einem das am besten gewartete Teil am Rad... Wenn ich nun jeden Monat eine neue bräuchte und durch diese Intensivpflege das auf zwei Mal im Jahr reduzieren könnte, oke. Aber sonst, wozu?
 
Also nen wirklichen Reiniger hab ich bis jetzt erst einmal benutzt und das war Bremsenreiniger weil ich irgendnen Siff auf den Scheiben hatte, keine Ahnung wo das herkam.
An die Kette oder sonst irgendwohin am Antrieb kommt kein Entfetter oder sonst irgendwas, die wird einfach mit nem Lappen abgezogen und frisch geölt und gut is.
Das mach ich nun seit 3 Jahren so und hab die zweite Kette drauf, kaum zu glauben ich weiß. :D

Wenn ich mal anfangen sollte die Kette irgendwo einzulegen oder son Mist verkauf ich mein Rad freiwillig und lass mich einweißen. :lol:
 
Zurück