Welches Innenlagergröße benötige ich

Registriert
3. April 2006
Reaktionspunkte
0
hab einen Rahmen mit 68mm gehäusebreite und eine race face 4kant - kurbel die 24mm breit (dick) ist - welche dimensionen brauch ich beim innenlager??

hab schon bei onlineshops nachgefragt und keiner weiß es genau ...

danke fürs antworten
 
Moin,

das wird dir mit den Angaben auch nur ein Hellseher sagen können. Kommt ja auch auf deinen Rahmen drauf an.
Kauf halt irgend ein billiges Innenlager mit 113mm, bau das Ding ein, schraub die Kurbeln dran und guck, obs passt. Wenn sich die Kurbel nicht frei drehn lässt, kannst du messen und hast einen Anhaltspunkt, wie lang die Achse sein muss.
Oder bestell mehrere und schick die unpassenden zurück.

Wolle
 
Die Geschichte ist die: es gibt 4-Kant-Innenlager mit unterschiedlichen Standards, sprich Abmessungen des 4kants. Shimano verwendet JIS (Japan-Industrial-Standard). Daß das mit deiner Race-Face-Kurbel zusammenpasst, muß nicht unbedingt sein.

Wie der andere Standard heißt, fällt mir gerade nicht ein, glaub aber, daß es ISO sein müsste.

Weiters willst du ja eine gute Kettenlinie erreichen, für welche die passende Achslänge nötig ist. Sinnvoll wäre z.B. beim bestehenden Lager die Achsbreite zu messen. Wenn du kein Lager mehr hast, ist das natürlich ungünstig bzw. Pech.

Bei der Gehäusebreite von 68mm wirds aber auf jeden Fall ein Innenlager mit BSA-Gewinde sein müssen.

Ich weiß, dir ist nicht recht weiter geholfen damit, aber es ist halt meist schwierig für was älteres passende Teile zu bekommen.

Evtl. Chancen für weitere Infos hast du noch im Classic-Bike-Forum.
 
wolle01 schrieb:
Kauf halt irgend ein billiges Innenlager mit 113mm, bau das Ding ein, schraub die Kurbeln dran und guck, obs passt. Wenn sich die Kurbel nicht frei drehn lässt, kannst du messen und hast einen Anhaltspunkt, wie lang die Achse sein muss.

Halte ich für wenig zweckmäßig. Vierkant-Innenlager gibt es meines Wissens von 103 - 121 mm, mit einer try and error-Methode gibt man vermutlich mehr Geld aus, als wenn man die Geschichte von vornherein dem Radhändler überlässt.
 
raetikon schrieb:
Halte ich für wenig zweckmäßig. Vierkant-Innenlager gibt es meines Wissens von 103 - 121 mm, mit einer try and error-Methode gibt man vermutlich mehr Geld aus, als wenn man die Geschichte von vornherein dem Radhändler überlässt.

Ich stehe vor dem gleichen problem, hab eine Kurbel aber kein plan von der benötigten Achsen Länge...werd heute nachmittag mal die Runde machen und bei diversen Händlern anfragen ob sie nicht noch ein paar Kaputte oder schlechte Innenlager für wenig €'s haben...wenn ich die passende lagerbreite herrausgefunden habe werd ich mit ein FSA lager bestellen das es hoffentlich in den maßen gibt...
 
ich habe an meinem bike ebenfalls race-face-vierkant-kurbeln ( turbine dh ), das ganze mit einem kettenblatt und rohloff bei 68er gehäusebreite. ich habe ein shimanolager bb-un 73 mit der wellenlänge von 113mm eingebaut, das klappt mit der kettenlinie ausgezeichnet.
wenn mich meine erinnerung an die gute, alte vierkantzeit nicht täuscht, so hat raceface keine mtb-kurbeln rausgebracht, die NICHT shimano-kompatibel waren!
k.
 
Also meine Kurbel ist eine Race Face Forged Turbine LP 5 Arm [94/58mm, 170mm]) - das steht auf der Packung.. und mit Breite hab ich die Kurbel gemeint - also einfach nur wie dick das Ding ist (Gewinde...)
 
raetikon schrieb:
Halte ich für wenig zweckmäßig. Vierkant-Innenlager gibt es meines Wissens von 103 - 121 mm, mit einer try and error-Methode gibt man vermutlich mehr Geld aus, als wenn man die Geschichte von vornherein dem Radhändler überlässt.

sorry, war lang nicht online
Wenn die montierte Kurbel mit Kettenblatt beim 113er nicht passt, kann man doch aber recht genau messen, wieviel mm das Kettenblatt für eine Optimale Kettenlinie rein oder raus muss und daraus lässt sich recht gut die benötigte Breite errechnen. Da muss man doch nicht alle verfügbaren Lager einbauen und probieren. Also ich würd es so tun. Wobei mir egal wäre, ob nun ein 113er oder ein 115er drin ist, solange nix schleift. Das ändert die Kettenblattposition um 1mm! (IMHO!)
wolle


Wolle
 
wolle01 schrieb:
sorry, war lang nicht online
Wenn die montierte Kurbel mit Kettenblatt beim 113er nicht passt, kann man doch aber recht genau messen, wieviel mm das Kettenblatt für eine Optimale Kettenlinie rein oder raus muss und daraus lässt sich recht gut die benötigte Breite errechnen. Da muss man doch nicht alle verfügbaren Lager einbauen und probieren. Also ich würd es so tun. Wobei mir egal wäre, ob nun ein 113er oder ein 115er drin ist, solange nix schleift. Das ändert die Kettenblattposition um 1mm! (IMHO!)
wolle

Ich habe das mit dem Messen noch nicht versucht, aber erstmal ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du zunächst ein unpassendes Lager erwirbst und es anschließend in den Locus werfen kannst, sehr hoch. Zweitens wird das mit der Abweichung der Kettenlinie von etlichen hier im Forum ganz anders gesehen, wobei auch ich der Meinung bin, dass 1 mm nichts ausmacht.
 
Zurück