Welches LX oder XT Schaltwerk

Registriert
8. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
HH
Moinsen,

da ich so nach und nach mein Bike "renovieren" möchte, bin ich gerade auf der Suche nach einem LX oder XT Schaltwerk (muß nicht das teuerste sein),
welches 7-9 fach Schalten kann.

Da ich z. Zt noch 7-Fach habe und mein Schaltwerk schon "Haifischzähne" hat, würde ich dies gerne austauschen.

Kann mir da bitte jemand helfen, da ich in einigen Bikeshops zwar 7-9 Fach gefunden habe, Shimano aber auf der Page sagt geht nur 9-Fach.

Danke für die Mithilfe

Mazo
 
Schon mal die SuFu gefragt?

Ist egal, kannst jedes nehmen.
Du solltest nur aufpassen, es gibt "invers"-Aka "low-normal" und "Standart"-Aka "top-normal". Funktionieren aber beide.
 
Das sehe ich aber nicht ganz so. Es wird wohl so sein dass ich mit einem 9-fach auch 8-fach nutzen kann, aber als ich das RD-M 571 an meinem 7-fach angeschraubt habe, hat es gerattert obwohl es sauber eingestellt war.

Gibt es da auch noch andere Meinungen zu?????????ßß
 
Das sehe ich aber nicht ganz so. Es wird wohl so sein dass ich mit einem 9-fach auch 8-fach nutzen kann, aber als ich das RD-M 571 an meinem 7-fach angeschraubt habe, hat es gerattert obwohl es sauber eingestellt war.

Gibt es da auch noch andere Meinungen zu?????????ßß

hallo,
ich fahr das selbe Modell auch mit 7-fach, bei mir rattert da garnichts.
 
@radfreak

ich bin aber der Meinung, alles richtig eingestellt zu haben. Kannst du mir denn erklären woran das liegen kann??? Bei der Kombination Gr. Kb und gr. Ritzel stand das Schaltwerk fast im 45 Grad Winkel zum Vorderrad. Ist die Kette zu kurz???

Danke
 
Kannst das ja mal mit nem 7-Fach Scahltwerk ausprobieren vllt. wird's besser :D

Nee, quark, bei der Kombi Grosses Kettenblatt-Grosses Ritzel (Die man sowieso nicht fahren sollte) läuft die Kette einfach so schief über die Ritzel, da rasselt's nun mal einfach. Das hat garnix mit dem Scahltwerk zu tun.
 
@radfreak

ich bin aber der Meinung, alles richtig eingestellt zu haben. Kannst du mir denn erklären woran das liegen kann??? Bei der Kombination Gr. Kb und gr. Ritzel stand das Schaltwerk fast im 45 Grad Winkel zum Vorderrad. Ist die Kette zu kurz???

Danke

hm, also entweder mal das probieren, was F-N-C vorgeschlagen hat, oder mal die Anschlagschraube (heißt die so:confused: ; hab leider kein Foto) so einstellen, dass das Schaltauge sich garnicht soweit nach oben drehen kann.
Ich hab mir das Schlatwerk naemlich bloß gekauft, angebaut, kurz eingestellt und alles funktioniert ohne Probleme.

Und wenns bei V: gr. + H: gr. rattert, waers mir egal! Ist bei meinem Rad eine der Uebersetzungen, die ich noch nie gefahren bin :cool:


edit: Uebersteigt deine Kassette vielleicht die maximale Zahnanzahl, auf der das Schaltwerk laeuft?
 
@ Radfreak
ich habe hinten ne Kassette drin 12-28 Zähne und vorne 22-44. Das Schaltwerk ist ein SGS. Sollte also passen. Denke ich
 
Jup, das muss passen...eigentlich..
Ich wuerd mal bei meinem Haendler des Vertrauens vorbeischauen und den fragen. Wie gesagt, theoretisch duerfte da nichts rattern.

Und das auf den Schaltwerksinformationen nur 8-9fach aufgelistet ist, liegt meiner meinung nach daran, dass die meisten gut ausgestatteten MTBs (o. RR) heute eh nurnoch mit 8- bzw. 9-fach (9-10fach) bestueckt werden.

Das Schaltwerk schaltet sich ja schließlich nicht von selbst sondern durch die Schalthebel.
(Ich fahr uebrigens mit LX-Kurbel (FC-M581 26/36/48) und XT-Kassette (CS-HG90 12-28) und SRAM Kette
 
Dann habe ich noch ne Frage.
Wie kann es denn sein, dass ich bei einem Kurzen oder langen Schaltwerk die gleiche Kettenlänge brauche. Da ich zur Zeit noch mein altes LX Schaltwerk aus dem Jahre 1992-93 fahre, funktioniert das mit der Kombi Kb 44-22 und Ritzel 28-12 einwandfrei. Ich habe die Kette nach der Methode gr. KB und gr. Ritzel + 2 Glieder gemessen. Das soll ja aber auch bei einem langen Schaltwerk so sein. Warum???
 
Das ist eine interessante Frage - überall findet man :

Kettenlänge berechnen
Aus der Kettenstrebenlänge, der Zähnezahl des größten Kettenblattes und Ritzels lässt sich die Kettenlänge exakt bestimmen.
Die Schaltwerklänge spielt dabei keine Rolle!

Mit Hilfe folgender Formel kann ebenfalls die richtige Kettenlänge bestimmt werden:

LK = 0,157a + 1/2 Z1 + 1/2 Z2 + 2

LK = Kettenlänge in Gelenken (=Bolzen)
a = Kettenstrebenlänge in mm (Mitte Tretlagerachse bis Mitte Hinterradachse)
Z1 = Zähnezahl größtes Kettenblatt
Z2 = Zähnezahl größtes Ritzel



Beispiel:

Kettenstrebenlänge a=420 mm, Z1=44 Zähne, Z2=28 Zähne
LK=0,157 x 420 + 44/2 + 28/2 + 2
LK = 108,94 entspricht 108 Gelenken

Kettenstrebenlänge in mm
(Mitte Tretlagerachse bis Mitte Hinterradachse)

Wichtig:

Das Ergebnis ist immer so aufzurunden, daß das Ergebnis durch zwei teilbar ist, damit sich die Kettenenden verschließen lassen.

Warum das allerdings so ist, kann evtl. jemand anders hier beantworten :)
 
Zurück