Welches Smartphone für's AM

Eins der Armbänder zum Laufen, die mit durchsichtiger, sensitiver Plastikfolie, am besten modellgenau kaufen. Direkt hinterm Steuersatz auf dem Oberrohr montieren. Sicht ist perfekt, Teil ist an einer geschützten Stelle nochmals durch die Hülle geschützt. Kann nach dem WE ein Foto zeigen, bis dahin muss ich aber baiken.
 
Ok, schon verstanden, kann man verstellen.

"...Hält, auch eine unbeabsichtigte Fahrt neben den Weg aus."
Und ordentliche Rumpeltrails zügig gefahren (aber kein Bikepark)?


wie gesagt, in knapp 3 Jahren weder das defy noch das z1c verloren.
Am Anfang habe ich das Handy immer noch zusätzlich mit einer Schnurr ans Fahrrad gebunden, falls die Halterung versagt das das Handy noch da ist.
Ist aber nie eingetreten deshlab habe ich das irgendwann gelassen

Trail mit Felsen waren auch dabei, eigentlich alles bis auf Bikepark und irgendwelche Sprünge, alles gehalten
 
@skwal83 Danke!
Noch eine Frage zu Locus Pro, hab dazu wenig gefunden:
Unterstützt Locus ANT+ oder BT4.0 Brustgurte für die Herzfrequenz?
Wenn ja, wird die HF nur angezeigt oder auch im Track gespeichert? (wie beim Garmin Edge 810)

Edit: Ok habs gefunden, HF wird angezeigt. Und im Track gespeichert?
 
Ich habe das XCover 2 jetzt seit gut 3 Monaten mit einer 64GB ! Speicherkarte. Bilder, Musik, Videos, Karten fürs Navi sind auf der Speicherkarte.
Gesamtspeicher belegt sind ca. 59,4GB, frei noch 6,4GB... (Mein erster PC 1989 hatte mal 640KB RAM und 20MB Festplatte, der Desktop von 2000 hat 60GB Platte und 512MB RAM... und der läuft noch mit XP!)
OK, der interne Speicher für Apps ist knapp, wenn der nicht mehr reicht wirds gerootet. Ich habe allerdings auch nur wenige Apps installiert. Außer dem Googlescheisz den man so nicht weg bekommt.
Das ist der einzige Minuspunkt.
Ich habe es mit einer Silikonhülle und Schutzfolie versehen und es ist mit schon runtergefallen aufs
 
Locus bedient sich des internen Barometers wenn vorhanden. Leider gehen die beim Standbymodus bei manchen Geräten aus, so das man sie nicht benutzen kann, wenn man Tracks mit Höhe aufzeichnen will. Da kommt dann immer zur Standbyzeit Null als Höhe. Note 2 z.B. hat das Problem.
 
Das wäre ja ein Riesen Nachteil gegenüber den Garmins. Aber ob das bei "neueren" Smartphones immer noch so ist hat keiner Erfarung?
Oder könnte na evtl. Auch Locus für verantwortlich sein oder liegt das am Android oder den Einstellungen im Android?
 
Das wäre ja ein Riesen Nachteil gegenüber den Garmins...

Für mich sind die Höhenmeter bei der Planung interessant (dann habe ich die in den Planungstools wie z.B. Basecamp oder gpsies) und bei der Auswertung (dann kann man die Höhenmeter nachträglich korrigieren lassen); mitten in einer Tour ist das für mich irrelevant.
Das Barometer wäre für mich also jetzt nicht das Killerkriterium...
 
Es ist ein Problem des Geräts. Das Note 2 macht das Barometer aus, sobald der Screen ausgeht. Lässt sich nicht beheben. Wie es bei anderen Geräten ist, weiß ich nicht.

Auf der anderen Seite ist es kein wirkliches Problem, denn man hat mehr als genug Platz und deswegen (und damit die Schummerung funktioniert) sowieso SRTM Daten dabei.

Meine aufgezeichneten Steig- und Fallsummen, stimmen immer schön überein und ein entsprechend mitlaufender Tacho mit gutem Barometer zeigt bei 2000hm vllt. 100hm Abweichung, wobei nicht wirklich klar ist wer nun Recht hat. :) Damit kann ich leben.

Da waren ein paar Touren nötig um den Filter im Locus richtig ein zu stellen und fertig. Ich vermisse das Barometer überhaupt nicht.
 
Das Barometer Problem beim Note 2: Soll ein Problem im Android OS von Samsung sein. Also kein Hardware Problem.
Gemäss meiner Info kann der Fehler z.B. mit der Fremd-Firmware von CyanogenMod behoben werden.
Hab's aber nicht selber probiert.
Bei mir betrifft das Problem die Aufzeichnung von Tracks in OruxMaps bei eingeschaltetem Barometer im Note 2, welche dann abbricht, wenn das Display ausschaltet. Deshalb lasse ich den Barometer ausgeschaltet beim GPS-Tracken. Dies ist zwar störend, aber GPS-Tracks aufzeichnen geht ohne Barometer problemlos. Zudem braucht es so wahrscheinlich auch weniger Akku.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Damit wäre ich vorsichtig.
Guckst Du
http://de.m.wikipedia.org/wiki/SRTM-Daten

Ich habe das kürzlich selbst recherchiert und einige Beiträge gefunden, in denen vor allem die Horizontale Abweichung von immerhin 90m als Problem dargestellt wird.
Größte Herausforderung sind demnach Schluchten u Flutäler.
Du fährst oben auf dem Kamm u bekommst das per GPS auch schön dargestellt. Die Berechnung schmeisst Dich halt mal 30m nach vorne u wieder zurück, somit kommt da nur Mist bei raus.

In meinem Revier klappt das trotzdem sehr gut, allerdings Vertraue ich der Barometrischenmessung eher.
 
Verwendet jemand etwas Größeres, ein Tablet, Phablet, o.ä.? Im Auto habe ich das Galaxy Tab 3 7.0 als Navi und bin begeistert von der Akkulaufzeit. Halterungen mit Hülle gibt es auch, also anscheinend wird es auch als Fahrrad-Navi eingesetzt!?
 
http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=56469

xjyf.jpg
 
Wenn man n Tablet so anbringen würde, dass es auf dem Lenker und auf dem Vorbau aufliegt, müsste es eigentlich relativ stabil sein...
 
Ist er blind oder wozu braucht man einen Großraumprojektor um nen Weg zu finden...strange...
Aber man sieht an den anderen Details wie Reflektoren rundherum daß das Sicherheitsdenken bei ihm im Vordergrund steht.Daher auch die Sicherheit den Weg zu finden :D
 
Zurück