Welches soll ich denn nehmen ?

Registriert
23. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Hattingen / Ruhrpott
Hallo Leute,

ich bin jetzt schon seit Wochen bei der Meinungsfindung was ein neues Bike betrifft.
Ich hatte mich mal auf das Centurion LRS2 eingeschossen (von 1799,- € auf 1399,- €),
dann habe ich hier einen Thread gelesen wo massenhaft Leute anscheinend Probleme mit dem hinteren Federsystem haben. Also das nicht !
Dann hatte ich mal das Steppenwolf Tycoon CR in Auge gefasst. Jetzt lese ich in der Bike oder Mountainbike, das dieses Fahrrad wohl ganz gut ist, aber es gibt Probleme mit der Schaltung (musste öfter nachjustiert werden; schaltet ungenau). Also habe ich dieses Bike auch wieder aussortiert.

Jetzt bin ich wieder am Anfang !
Also habe ich erst einmal eine Grundsatzfrage: Auf der einen Seite gibt es Fahrräder von z.B. Poison, F.A.T., Red Bull die haben eine XT/LX-Ausstattung und eine Rahmen aus Taiwan (teilweise sogar Scandium-Rahmen); Preisklasse ca. 1500,- €).
Auf der anderen Seite gibt es dann Fahrräder wie z. B. Stevens, Cube, Steppenwolf die haben einen deutschen Rahmen eine Deore/LX-Ausstattung und kosten ca. 500,- € mehr.
Drittens gibt es Fahrräder von z.B. Kona (also auch Taiwan-Rahmen), eher eine LX-Austattung werden aber in den Tests und auch der Meinung der Leute als ganz gut beschrieben (z.B. Kona DAWG) und sind preislich ein bisschen in der Mitte.

Ich selber bin 1,92 m groß und bringe über 90 KG auf die Waage.

Wie seht Ihr das denn so ??????? Was soll ich tun ?????
 
Original geschrieben von Hifibanger
Wie seht Ihr das denn so ??????? Was soll ich tun ?????

ich denke als aller erstes solltest du dir mal drüber klar werden was du mit dem bike machen willst. das LRS und das tycoon CR sind doch ne ganze ecke auseinander. das LRS ist doch eher auf CC / MA ausgelegt und das CR auf enduro. bevor du konkret mit modellen liebäugelst solltest du deinen einsatzbereich definieren und dann, unter berücksichtigung deines gewichtes, ein bike suchen.

und das mit der schaltung: das liegt nicht am rahmen oder so das ist ne einstellungssache. und die test inner bike... no comment!
 
cube und stevens haben deutsche rahmen? glaub ich nicht.
sind ja auch eher günstige marken, bei denen gibts auch sicher fullys für 1500€ zb cube ams comp (auch immer noch in meiner auswahl)

eingelenker - 4-gelenker, da gibts noch ne menge mehr unterschiede als der preis und die komponenten, deswegen isses ja so schwer :)

GL
 
Hallo Leute,

was den genau definierten Einsatzbereich betrifft, so schwanke ich zugegebenermaßen noch.
Deshalb zielte die Frage ja mehr in die Richtung,
soll ich bei meinem Gewicht eher einen 'nicht Taiwan'-Rahmen
nehmen oder ist das egal ?

Was den Bike-Test betrifft: Ich bin mir der Brisanz solcher
Test durchaus bewußt, aber hier haben der sogenannte Tester
als auch Leser der Zeitschrift die Schaltungsprobleme
beim Steppenwolf festgestellt und dann macht mich das schon mißtrauisch.
 
Also: Bis auf wenige, oftmals kleinere Hersteller kommen heute (früher auch) praktisch alle Rahmen aus Taiwan. Das ist kein Nachteil - außer man legt Wert auf etwas exklusives. Habe ich früher getan, mache ich heute nicht mehr, stelle kaum Qualitäts-, dafür aber gigantische Preisunterschiede fest. Stevens, Cube etc. verbauen mit Sicherheit keine "deutschen" Rahmen, das macht ja nicht mal mehr eine sog. Edelschmiede wie Rotwild.
Ich würde also an deiner Stelle null Bedenken haben über das Stehvermögen eines taiwanesischen Rahmens (zumindest in der für dich relevanten Preisklasse).
Zum Einsatzgebiet: Es gibt kein Rad für alles. D.h., daß du dich schon etwas festlegen mußt, damit du das passende Radl findest. Bspw. wären Vergleiche zwischen einem CC-Fully und einem Enduro m.E. unangebracht.

Zu den Schaltungsproblemen: Ich habe den Test nicht gelesen. Außer bei einer gravierenden Rahmenfehlkonstruktion liegt ein Schaltungsproblem nicht am Radl oder am Rahmen, sondern an einer schlecht eingestellten Schaltung
 
na da hab ich doch gleich nochmal ne frage an dich polo:

ich möchte den berg hoch und wieder runter radeln, das wären dann 50% uphill und 50% downhill. was ist da besser geeignet CC oder enduro?
es kommt mir auch so vor als ob enduros eher eingelenker sind, kann man das so generell grob sagen? und wie groß sind die unterschiede beim komfort und wippen tatsächlich. ich will keine rennen fahren.

thx
 
Original geschrieben von fone
na da hab ich doch gleich nochmal ne frage an dich polo:

ich möchte den berg hoch und wieder runter radeln, das wären dann 50% uphill und 50% downhill. was ist da besser geeignet CC oder enduro?
es kommt mir auch so vor als ob enduros eher eingelenker sind, kann man das so generell grob sagen? und wie groß sind die unterschiede beim komfort und wippen tatsächlich. ich will keine rennen fahren.

thx

die frage darfst du auch gerne an mich richten :) also enduros sind meist wirklich eingelenker da sich dort leichter mehr federweg realisieren lässt und die lager größer und somit in der regel stabiler dimensioniert sind. nicht zwingend, aber meistens so. ein eingelenker wippt meist mehr als ein viergelenker, das hängt aber stark von der konstruktion und dem verwendeten dämpfer ab. die neuen mit 5th element oder SPV wippen so gut wie nimmer. selbst mein ACT das tendenziell von der konstruktion her zwar gut anspricht dafür aber leicht wippt, kann man mit nem sauberen setup fast wippfrei bekommen. wobei ich die 5mm die der dämpfer mal wippt schon fast nicht mehr als wippen bezeichnen würde.

daß du 50 : 50 fahren willst ist ja ok, nur die frage ist, wie du deinen DH bestreiten willst. mehr heizermässig, über hindernisse drüber, alles glattbügeln etc oder dann doch lieber außen rum und ggf langsamer fahren? willst du auch mal nen sprung mit dem bike wagen (meine erfahrung: je mehr man ein fully nutzt desto mehr will man auch mal springen und das teil härter rannehmen => mehr federweg und stabilität, hatte erst auch ein hot chili lite rage und nun das "hardcore"-ACT). würde mal sagen ne gute mischung bietet hier ein speci enduro oder auch ein tycoon CR, wobei ich mir bei letzterem wirklich nicht vorstellen kann daß die den rahmen so mies konstruiert haben, daß die schaltung nicht funktioniert. führe das auch mal auf einstellungsprobleme zurück.
 
danke für die ausführungen sharky.

ja ich geh auch mal davon aus, dass ich mehr wage wenn ein fully unterm hintern is. also hindernisse solten schon drin sein. aber sicher nich mit protectoren oder so. also doch wieder eher vorsichtiger.
es ist unglaublich, ich weiss nicht so richtig, es hört sich immer so an als könnte man mit zb nem cube ams comp nich begab fahren. wäre dann (markeninterner vergleich) n xc (soll ja n art enduro sein?) besser? mit entsprechenden dämpferelementen ausgerüstet?
 
Ich stand vor 1,5 Jahren vor einer ähnlichen Entscheidung und habe mich aus folgenden Gründen ein HT genommen:
- zwar geht bei 1500 die Fully-Spielwiese los, man verzichtet aber ggü. einem gleichpreisigem HT auf die "bessere" Ausstattung
- die Dämpfer und Gabeln sind in der Preislage eher dem Einstiegsbereich zuzuordnen
- mir war / ist ein dauerhaft stabiles und zuverlässiges Rad am wichtigsten => XT, HS-33, Ritchey Anbauteile, sorgenfreie Duke SL
- ich habe auf HTs das MTBfahren gelernt
Obwohl ich seitdem nach Minga gezogen bin und so oft wie möglich in die "richtigen" Berge fahre, bereue ich die Entscheidung nicht. Klar hätte ein Fully dann auch Vorteile (Traktion, Sicherheit, Komfort), für mich überwiegen aber die o.g. Vorteile des HT.
 
Hallo Leute,

jetzt kommt die Diskussion ja in Gang.
Vielleicht könnt Ihr mir mal helfen die verschiedenen
Charakteristika zu definieren.
Also Downhillbike haben vorne einen großen Federweg
oder CC hat eine gestrecktere Sitzposition.

Welche gibt es denn alle !?
Downhill
Crosscountry
Race
Enduro
...

Könnt Ihr hier bitte Euren 'Senf' dazu geben (möglichst scharfen
bitte).

Denn man tau
 
Zurück