wem is schon ne aluschraube an der sattelklemmung gerissen?

Hi,

ich habe auch eine M5 Ti-Schraube an der Schelle. Die hält bis jetzt ohne murren. Ich glaube eine Alu-Schraube würde es auch machen, aber wenn man eine Ti-Schraube zur Hand hat, sollte man Ti verwenden.

Die Maßhaltigkeit des Sitzrohrs und der Sattelstützte ist auch ein entscheidender Faktor, sowie die Ausrichtung des Schlitzes.

ciao,
memo
 
... sowie die Ausrichtung des Schlitzes.

ciao,
memo

kannste das irgendwie belegen?
das is näml. eine der fragen mit der ich mich gerade beschäftige.
deswegen wärs auch toll wenn ein lieber netter mod endlich mal ne umfrage basteln würde, ohne dass ich mit nem neuen thread hier nochmal von vorne anfangen müsste:o
 
Das mit der Ausrichtung des Schlitzes würde mich auch interessieren. Wenn ich den Schlitz der Schelle gegenüber vom Schlitz des Sitzrohres habe muss ich die Schraube viel fester anziehen damit die Stütze nicht rutscht.
 
Das mit der Ausrichtung des Schlitzes würde mich auch interessieren. Wenn ich den Schlitz der Schelle gegenüber vom Schlitz des Sitzrohres habe muss ich die Schraube viel fester anziehen damit die Stütze nicht rutscht.

Reibung !!
Liegen die Schlitze übereinander, so werden Rohr & Schell in eine Richtung gezogen & es entsteht auch keinerlei Reibung zwischen den beiden.
Ist der Schlitz der Schelle gegenüber dem Schlitz des Rahmens, so entsteht eine starke Reibung zwischen den beiden, da die Zugrichtung der Schelle genau entgegengesetzt wirkt wie die Kraft die das Rohr zusammendrückt.
Das Rohr muß sich also ein paar wenige Grad gegen die Schelle verdrehen damit es sich "schliesst"

Aber darum geht es Hugo glaube ich auch nicht (das um 180° Verdrehte anbringen der Schelle verbietet imho jede Logik), sondern darum ob der Rahmen & damit auch die Schelle vorne oder hinten geschlitzt sind. Also davon ausgehend, dass die Schelle gleich montiert ist wie der Schlitz im Rahmen es vorgibt. Oder ?
 
Campa stellt extra eine Schelle her für Carbonstütze bei der Klemmschlitze nicht Deckungsgleich sind. Das soll die Kerbwirkung reduzieren. Ob die jetzt um 180° oder um vll. 30° verdreht sind dürfte dann eigtl egal sein.
 
Aber darum geht es Hugo glaube ich auch nicht (das um 180° Verdrehte anbringen der Schelle verbietet imho jede Logik), sondern darum ob der Rahmen & damit auch die Schelle vorne oder hinten geschlitzt sind. Also davon ausgehend, dass die Schelle gleich montiert ist wie der Schlitz im Rahmen es vorgibt. Oder ?

exacta mundo.

es wurden ja bereits überlegungen geäußert dass ein schlitz vorne die schraubeentlasten würde, weil die stütze sich ja "hinten" abstützt, was in dem bereich dann mehrachsige spannungszustände hervorrufen kann.

is aber bislang theorie.

vielleicht spielt aber weniger die maßhaltigkeit wie schon erwähnt ne rolle sondern die oberfläche der beiden rohre.
sind vielleicht rahmen die gepulvert, und derein sattelrohr auch im inneren gepulvert ist, im vorteil?
oder sattelstützen die noch riefen von der bearbeitung haben.
carbonstützen rutschen ja allgemein auch lieber als alustützen im gleichen rahmen.

weil die maßhaltigkeit des rahmens....ich weiß nicht, aber ohne sattelstütze bedarf es praktisch gar keiner kraft die schelle und damit das sattelrohr zusammen zu ziehen. erst durch den gegendruck der sattelsütze brauchts mehr kraft.

sind carbonrahmen mit carbonsattelrohr anfälliger für rutschende stützen als andere? hat da jemand was bei sich bemerkt?
 
sind carbonrahmen mit carbonsattelrohr anfälliger für rutschende stützen als andere? hat da jemand was bei sich bemerkt?

Ich kann nur was zu Carbonstütze im Carbonrahmen sagen, das hielt absolut nicht, auch mit Montagepaste, ich hatte sie schließlich mit 1- 2 Tropfen Loctite gesichert. Beim Alurahmen konnte ich keinen Unterschied zur Alustütze festsstellen.
 
Zurück