wer hats gemacht - die Schweizer - BMC

Das mit dem auf dem Kopf stellen macht Sinn, danke für den Tipp!

Ja, nur bringen tut es nichts. Ich habe Brunox wie auch Kopfstellen probiert.

Beides ok und holt das letzte bei Gabeln raus - allerdings hat die MZ44 leider ein anderes Problem das sich nicht dauerhaft lösen lässt - die Beschichtung ist mist.
Habe auch noch eine Fox 32 RL und Fox 36 Talas als vergleich - die sind auch völlig ohne Brunox oder Kopfstände um welten feinfühliger.
Die schwarze beschichtung fühlt sich auch schon beim drüberstreichen mit dem Finger völlig anders an als die Fox Variante :-(

Aber gut - liegen ja auch in einer Preisliga die Füchse.
 
Mal noch eine doofe Frage von mir, ist die PM Aufnahme hinten für 160 oder 180 ausgelegt? Brauch ich also noch für meine Avid Bremse hinten einen Adapter von 160 auf 185?
Die Adpater von Avid von PM auf PM hinten sind leider nicht so verbreitet.


Viele Grüße
Chris
 
180mm ohne Adapter.

Wenn du eine 180er (oder 185) Scheibe von Avid hast dann kannst du das ganze ohne Adapter fahren
 
Ja, nur bringen tut es nichts. Ich habe Brunox wie auch Kopfstellen probiert.

Beides ok und holt das letzte bei Gabeln raus - allerdings hat die MZ44 leider ein anderes Problem das sich nicht dauerhaft lösen lässt - die Beschichtung ist mist.
Habe auch noch eine Fox 32 RL und Fox 36 Talas als vergleich - die sind auch völlig ohne Brunox oder Kopfstände um welten feinfühliger.
Die schwarze beschichtung fühlt sich auch schon beim drüberstreichen mit dem Finger völlig anders an als die Fox Variante :-(

Aber gut - liegen ja auch in einer Preisliga die Füchse.

Marzocchis haben - was ich weiss- erst seit 2010 geschlitzte Laufbuchsen. Ohne Schlitze bringt das auf den Kopf stellen wohl nicht sehr viel.
 
Danke für die Info :daumen:. Den Sag habe ich jetzt nicht genau gemessen, beträgt aber ca. 3cm. Der Luftdruck liegt so bei 4,5 Bar wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe (bei meinem schwerGewicht von 85kg). Werde das heute Abend nochmal überprüfen. Müsste aber so in etwa passen.

Da ich eher eine aufrechte Sitzposition bevorzuge :cool:, bleiben die Spacer drin und ich nehme vielleicht nochmal etwas Druck raus.

Luftdruck der Federgabel lag und liegt bei 2,5 bar. 2 würden wahrscheinlich auch noch gehen. Den SAG zu messen, will irgendwie nicht gelingen. Es kommt immer ein anderer Wert raus, liegt aber so zwischen 2,2 und 3 cm.
Tipp für Diejenigen, die den Luftdruck anpassen wollen. Nach dem Pumpen entweder die Pumpe abschrauben oder falls vorhanden, den Hebel an der Pumpe zum Ventil Schließen betätigen, sonst erweitert man das Luftvolumen des Dämpfers durch die angeschlossene Pumpe und beim Probesitzen taucht die Gabel tiefer ein.
Hab die Gabel mit etwas Pflegeöl eingesprüht und jetzt flutscht sie besser. Ein bekannter von mir benutzt ein Mittel mit Teflon und ist zufrieden damit.

Bei niedrigerem Druck entsprechend mehr SAG, müsste man eher Space dazu packen, wenn es ginge. Da bleibt nur ein anderer Vorbau zu montieren. Werde die Geometrie aber vorerst auf mich einwirken lassen. Ist anfürsich ganz ok so.
 
Wen es interessiert, hab mal ein paar Bilder vom umgebauten alltagstauglichen TF02 angehängt (siehe auch Beitrag #915). Leider ist man hier auf 60kB pro Bild limitiert. Da sieht man nicht ganz so viel.
Da ich keine Lust habe den Fahrradcomputer ständig abzunehmen, habe ich den durch einen kleinen Eingriff so befestigt, dass er ohne Werkzeug nicht abgezogen werden kann. Die Meisten werden hier eher die Nase über die Zweckentfremdung des Bikes rümpfen aber falls doch jemand an so einem Umbau Interesse hat, kann ich gerne auf Details eingehen.
 

Anhänge

  • BMC TF02 R.jpg
    BMC TF02 R.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 162
  • BMC TF02 L.jpg
    BMC TF02 L.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 121
  • BMC TF02 Lenker.jpg
    BMC TF02 Lenker.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 95
  • BMC TF02 SharkBefestigung.jpg
    BMC TF02 SharkBefestigung.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Bei aller Experimentierfreude, das da kann mir einfach nicht gefallen, sorry. Dafür bieten sich echt andere Rahmen an. Spaß machts bestimmt trotzdem..
 
Dafür bieten sich echt andere Rahmen an.

Wirklich, welche? Habe nämlich lange gesucht und nix besseres gefunden. Das besondere an diesem Rahmen ist, dass der hinterbau trotz Mehrgelenkerkonstruktion geschlossen ist, so dass man weniger Probleme hat, ein Schutzblech zu befestigen. Da gibt es extrem wenig Auswahl.
 
@xlouk: Wenn Du Fotos in Dein IBC-Fotoalbum hoch laden würdest sind größere Fotos möglich. Dort ist Platz für 150MB.

Mir persönlich gefällt Dein alltagstaugliches TF02. Das ist alles gut und sauber gelöst. :daumen:
 
Wirklich, welche? Habe nämlich lange gesucht und nix besseres gefunden. Das besondere an diesem Rahmen ist, dass der hinterbau trotz Mehrgelenkerkonstruktion geschlossen ist, so dass man weniger Probleme hat, ein Schutzblech zu befestigen. Da gibt es extrem wenig Auswahl.

Du hast deine Wahl ja anscheinend sehr überlegt getroffen, mir fallen für solch ein Projekt letztlich auch nur Hardtail-Rahmen á la Cannondale F.. ein und überhaupt: über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. ;) Viel Spaß!
 
@xlouk: Wenn Du Fotos in Dein IBC-Fotoalbum hoch laden würdest sind größere Fotos möglich. Dort ist Platz für 150MB.

Mir persönlich gefällt Dein alltagstaugliches TF02. Das ist alles gut und sauber gelöst. :daumen:

Danke für den Hinweis. Werde für weitere Bilder das Album nutzen.

Sauber aufgebaut ist es, die Alltagstauglichkeit der zum Teil speziellen Lösungen muss sich noch herausstellen. Bin aber zuversichtlich alle möglicherweise aufkommende Probleme gelöst zu bekommen. Sieht bis jetzt ganz gut aus.

@Primus27, angenehm an dem Bike ist auch das Gewicht. Obwohl das Jekyll mit einem Ausgangsgewicht von 11,4kg um 2 kg leichter war als das BMC, werde ich mit einem Endgewicht von knapp 16kg noch 0,5kg unter dem des Cannondales liegen (mit allem inkl. 85cm Schloss) und dass bei mehr Federweg, besseren Bremsen (SLX Scheibe zu HS33 Felgenbremse) und Kettenschutz.

Den Bremssattel habe ich neu zentriert und der läuft jetzt ohne Schleifgeräusche im unbelasteten Zustand. Beim Bremsen hört man ab einer bestimmten Geschwindigkeit ein leichtes Flattergeräusch. Aber das ist wohl typisch für eine gelochte Scheibe mit Wellenprofil. Der Bremswirkung tut es keinen Abbruch.
Was die Bremswirkung angeht, war ich mit der HS33 sehr zufrieden, nur das Handling beim Rad Ein- und Ausbau war Schrott. Die SLX ist noch bissiger und das Handling leichter. Die SLX Gruppe hat ein Niveau erreicht, wie es früher von der XTR angeboten wurde. Mehr brauchen die allermeisten nicht und für 95% Stadt und ab und zu Feldwege langt das ewig.
 
Also ich muss eingestehen das es zumindest von den Bildern, scheinbar sehr sauber gelöst ist. Ausserdem sehr durchdacht.
AAAABBBBEEEERRR ich glaube ich habe da ein Träne am Fahrrad gesehen:heul:.
 
Er muss dem Trailfox einfach ab und zu ein paar Bordsteinkannten gönnen! :D

Da könnte eine neue Sportart draus entstehen - Uphill zum Aldi & Co und dann voll beladen irgendwelche City Treppen Bordsteintrails wieder heim :-) Dazwischen noch ein paar Wallrides und dicke Drops. Wer dann unterwegs am wenigsten Ware verliert hat gewonnen.
 
Er muss dem Trailfox einfach ab und zu ein paar Bordsteinkannten gönnen! :D

Bordsteinkannten bekommt es jeden Tag zur Fütterung, noch bevor ich aus der Tiefgarage fahre ist die erste fällig. Das schöne ist, man kann da einfach mit angepaster geschwindigkeit drüber fahren, mit einem Treckingbike undenkenbar. Das würde mächtig scheppern. Die Boardsteinkanten die ich zu nehmen habe reichen bis 20cm. Bei besonderen Anlässen wird auch schon mal eine Treppe downhill geknackt. Die meschanische Belastung für das Material ist dabei durchaus beachtlich. Für mich macht ein MTB auch in der Stadt sehr viel sinn bei den vielen Baustellen und dem teils schlechten Belag und ab und zu bin ich auch Offroad unterwegs.

One bike fits all terrain sozusagen :cool:.
 
Das ist ja auch die korrekte Übersetzung von Mountainbike, das eigentlich ATB heißen müßte.
Der Franzman hat es richtig gemacht, VTT = Vélo tout terrain.
 
So hab mal drei Fotos in mein Album geladen.

http://fotos.mtb-news.de/s/40281

Schönes Teil. Und wie fährt es sich mit den 150cm hinten und dem recht flachen Lenkwinkel von 66,5?

Habe übrigens beim neuen BMC Supersale von Bikepalast zugriffen und voll ein faules Ei erwischt: Fehlerhaft ausgeriebenes Sattelrohr.

Sattelrohr3.jpg



Da die M's schon alle weg sind gibt es auch keinen Ersatz. Vielleicht krieg ich ja ein 2011 ;)
 
attachment.php



So, das Trailfox wird jetzt artgerecht bewegt, siehe oben. Die hintere Federung arbeitet wie sie soll, unauffällig. Mir ist allerdings aufgefallen, das der Fuchs maximal 42 mm Hub frei gibt, ohne Luft kann man ihn komplett kompremieren. Den SAG habe ich schon auf weich eingestellt, ohne Propedal, ändert am maximalen Hub nichts.

Ist das bei den anderen Trailfoxen 01, B.J. 09 genau so oder hat der Dämpfer ein Problem?
 
Hab leider kein TF 01 aus 2009 sondern ein TF02. Deins müsste doch ein 140 mm vorne und hinten sein oder?
Allerdings sind es bei meinem TF02 schon fast die vollen 62 mm die mein Dämpfer bei 120 mm Federweg vorne und hinten freigibt.
Ist aber auch sehr weich bei mir eingestellt (73 Kg Körpergewicht).

Welche Gabel fährst Du vorne und wie zufrieden bist Du.

Gruß aus Mainz
 
Zurück