wer hats gemacht - die Schweizer - BMC

Da muss ich wohl nochmal messen, bin aber der Meinung 62mm gemessen zu haben. Melde mich heut abend nochmal. Aber bei mir nutzt bis auf 2 -3 mm den kompletten Federweg.
 
Hab ein Problem mit dem Einstellen des SLX Schaltwerkes. Oberer und unterer Anschlag sind richtig eingestellt und es gibt am Shifter auch 8 Raststellungen. Zum Justieren bleibt doch nur noch die Verstellung am Seilzug direkt am Ausgang des Shifters. Bekomme es aber trotzdem nicht hin, dass alle Gänge sofort sauber schalten. Entweder ich kann nur 8 Gänge schalten, dafür aber richtig oder alle Neune aber dann rasten einige Gänge nicht gleich ein oder wollen nicht rasten.

Welche Möglichkeit habe ich noch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ein Problem mit dem Einstellen des SLX Schaltwerkes. Oberer und unterer Anschlag sind richtig eingestellt und es gibt am Shifter auch 8 Raststellungen. Zum Justieren bleibt doch nur noch die Verstellung am Seilzug direkt am Ausgang des Shifters. Bekomme es aber trotzdem nicht hin, dass alle Gänge sofort sauber schalten. Entweder ich kann nur 8 Gänge schalten, dafür aber richtig oder alle Neune aber dann rasten einige Gänge nicht gleich ein oder wollen nicht rasten.

Welche Möglichkeit habe ich noch?

--> Am besten im richtigen Subforum posten, dort wird Dir sicher gerne geholfen (Schaltung/Antrieb)!

Das gehört nicht zu BMC...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab leider kein TF 01 aus 2009 sondern ein TF02. Deins müsste doch ein 140 mm vorne und hinten sein oder?
Allerdings sind es bei meinem TF02 schon fast die vollen 62 mm die mein Dämpfer bei 120 mm Federweg vorne und hinten freigibt.
Ist aber auch sehr weich bei mir eingestellt (73 Kg Körpergewicht).

Welche Gabel fährst Du vorne und wie zufrieden bist Du.

Gruß aus Mainz

Jau, sollten eigentlich 140 mm sein, wir bewegen uns in der selben Gewichtsklasse. Noch mehr Sag wäre mir zu weich, sind jetzt schon 35 Prozent.

Ist eine Manitou Minute mit 140 mm, fahre schon seit Jahren Manitou Gabeln, Dämpfung gut einstellbar, leicht, öfters zum Schnäppchenpreis zu bekommen, z. B. bei Chainreactioncycle oder CNC in Hamburg.
 
Ja sorry,

hab mich da irgendwie vermessen. Sind nicht 62 sondern 57mm was der Dämpfer macht.
Ausserdem macht er auch di Hauptarbeit so bis 50mm und nur ganz selten gehts bis vor die Grenze.

Nächste mal messe ich besser 2 mal :rolleyes:
 
C:\Documents and Settings\PC\Plocha\TF02
 
Dies Woche den Fox auf 140mm umgebaut.
Gestern in Stromberg gestestet - geht ab!
Danke an Hottes Laden - den BMC Händler meines Vertrauens!
Bild siehe mein Album...
 
BMCTF02CityVerRechts.JPG


Hab mal ein par hochauflösende Fotos von meiner City Version des TF02 ins Fotoalbum geladen. Wen's interessiert...

Der Umbau ist weitgehend abgeschlossen, die Kabelverlegung wird noch mal etwas schöner ausgeführt und das war es dann.

Den Luftdruck der Bomber 44 TST2 Gabel habe ich auf 3 Bar erhöht. Laut Bedienungsanleitung (http://www.marzocchi.com/template/d...=1561&IdFolder=113&idMY=56330&IdOggetto=56388) soll der Luftdruck bei einem Fahrergewicht von 70-90kG zwischen 2,5-3,5 Bar eingestellt werden und ich bringe 85kG auf die Wage. Das Ansprechverhalten bei kleinen unebenheiten überzeugt mich noch nicht ganz, vielleicht wird es nach dem Einfahren besser. An die Headshock vom Cannondale wird die Bomber aber wohl nicht rannkommen.

Das Problem mit dem Schaltwerkeinstellen habe ich auch hinbekommen. Im Wesentlichen war mit der dritten Schraube am Schaltwerk die Kettenführung viel Dichter an die Kasette zu legen, womit das Schalten quasi erzwungen wird. Wahrscheinlich müssen aber noch 1-2 Kettenglieder raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
BMCTF02CityVerRechts.JPG


Hab mal ein par hochauflösende Fotos von meiner City Version des TF02 ins Fotoalbum geladen. Wen's interessiert...

Der Umbau ist weitgehend abgeschlossen, die Kabelverlegung wird noch mal etwas schöner ausgeführt und das war es dann.

Den Luftdruck der Bomber 44 TST2 Gabel habe ich auf 3 Bar erhöht. Laut Bedienungsanleitung (http://www.marzocchi.com/template/d...=1561&IdFolder=113&idMY=56330&IdOggetto=56388) soll der Luftdruck bei einem Fahrergewicht von 70-90kG zwischen 2,5-3,5 Bar eingestellt werden und ich bringe 85kG auf die Wage. Das Ansprechverhalten bei kleinen unebenheiten überzeugt mich noch nicht ganz, vielleicht wird es nach dem Einfahren besser. An die Headshock vom Cannondale wird die Bomber aber wohl nicht rannkommen.

Das Problem mit dem Schaltwerkeinstellen habe ich auch hinbekommen. Im Wesentlichen war mit der dritten Schraube am Schaltwerk die Kettenführung viel Dichter an die Kasette zu legen, womit das Schalten quasi erzwungen wird. Wahrscheinlich müssen aber noch 1-2 Kettenglieder raus.

Ab damit in ein City-Bike-Forum bitte.
 
Ab damit in ein City-Bike-Forum bitte.

Wozu, am TF02 befinden sich zum größten Teil immer noch die Originalteile. Es sind nur einige dazugekommen. Da haben viele mehr umgebaut. Und der Bereich Tech Talk ist nicht spezifisch für's MTB, im Gegensatz dazu ist dieser Thread dem BMC gewidmelt, wo das vorgestellte absolut hingehört. Wenn ich mit anderen über die Federgabelabstimmung diskutiere, bin ich im Citybike Forum deplatziert. Da wird kaum jemand eine Bomber 44 an seinem 28 Zoller montiert haben und eine SLX Ausstattung hat man dort auch weniger. Die Besonderheiten dieser speziellen Hinterbaukonstruktion kann man ohnehin nur in einem BMC Thread diskutieren.

Werde hier aber eh nicht allzuviel schreiben, da fahre ich lieber Rad.
Wollte noch mit 2 Bilder der Nachwelt dokumentieren, wo der Umwerfer am Hinterbau aufschlägt (sehr BMC TF02 spezifisch) und dann bin ich vorerst thematisch durch.
 
@xlouk: Mir gefällt Dein BMC weil Du zeigst was alles möglich ist mit einem MTB.


Typen wie buja einfach ignorieren.
Solche sind mit Scheuklappen unterwegs und leiden zudem meist noch zusätzlich unter Testosteronvergiftung.
 
@xlouk: Mir gefällt Dein BMC weil Du zeigst was alles möglich ist mit einem MTB.

Danke für den Zuspruch.

Nachfolgend noch die Bilder vom aufschlagenden Umwerfer auf die Strebe.
Beim mittleren Kettenblatt hätte die Mulde in der Strebe fast gereicht. Auf den letzten ca. 5mm schlägt der Umwerfer auf:
AufschlagUmwerferaufStrebebeimittlKettenblatt.jpg



Bei eingelegtem kleinen Kettenblatt erfolgt der Touchdown merklich früher (siehe Restdämpferweg im Bild).

AufschlagUmwerferaufStrebebeikleinemKettenblatt.jpg


Normalerweise nutzt man das kleine Kettenblatt zum Berghochfahren, dabei braucht man im allgemeinen kaum Federweg und für den Aufschlag beim mittleren Blatt muß man über 90% des Federwegs in Bewegung bringen, was auch nicht mit einem kleinen Hüpfer zu erreichen ist.
Nur im Falle das der Dämpfer defekt ist oder aus welchen Gründen auch immer zuwenig Druck hat, sollte man im Hinterkopf behalten, das der Umwerfer auf der Schwinge aufsetzen könnte und dies im Auge behalten. Als Lösung bietet sich wie hier schon von Salzstängeli geschrieben, ein Austausch des Umwerfers gegen ein Modell von SRAM (X9) an.

Verlinkt sind Bilder in höherer Auflösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise nutzt man das kleine Kettenblatt zum Berghochfahren und dabei braucht man im allgemeinen kaum Federweg und für den Aufschlag beim mittleren Blatt muß man über 90% des Federwegs in Bewegung bringen, was man auch nicht mit einem kleinen Hüpfer erreicht.
Nur im Falle das der Dämpfer defekt ist oder aus welchen Gründen auch immer zuwenig Druck hat, sollte man im Hinterkopf behalten, das der Umwerfer auf der Schwinge aufsetzen könnte und dies im Auge behalten.

Oder man beschwert sich bei BMC und bekommt einen passenden X9-Umwerfer kostenlos zugeschickt.
 
@xlouk: Mir gefällt Dein BMC weil Du zeigst was alles möglich ist mit einem MTB.


Typen wie buja einfach ignorieren.
Solche sind mit Scheuklappen unterwegs und leiden zudem meist noch zusätzlich unter Testosteronvergiftung.

@xlouk:
Schon mal was von freier Meinungsäußerung gehört? Kennen wir uns oder wie kommst Du auf deine respektlosen Vermutungen? Testosteronvergiftung! Tja Sherlock Holmes, Du weißt doch nicht mal, ob ich männlich oder weiblich bin - Oder kannst Du das durch deine Scheuklappen hindurch erkennen?
 
@buju,
tja, Sherlock Holmes wäre sicher nicht entgangen wäre das geschrieben hat, ich war es nicht. Aber vielleicht hat der Schreiber in einem Anfall freier Meinungsäusserung bloss seinen Unmut dem Adressaten wegen seiner Haltung einen gleich aus dem Thread zu kompletieren, zum Ausdruck bringen wollen.
Aber wir wollen mal keinen Elefanten aus einer Mücke Zaudern :daumen:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die müssen jetzt auch sparen! Ich warte bis heute immer noch auf den zugesagten passenden Umwerfer von BMC.:eek:

Servus Marec_S,

Ich hab mir vor 2 Wochen den Trailfox TF01 Rahmen von 2010 mit den Komponenten von meinem alten Enduro (Fox 36 Talas mit 150mm Federweg) aufgebaut. Als Umwerfer hab ich den Deore FD-M590 verwendet, im Glauben, daß das Umwerferproblem bei den 2010er Rahmen behoben wurde ->> Leider Falsch! Obwohl für den 2010er auf der BMC-Seite ein Shimano XT-Umwerfer angegeben wurde. Lange Rede kurzer Sinn. Es war Samstag 20:15, als ich die Teile am Rahmen hatte und ich wollte am Sonntag biken. Es gab nur die zwei Wahlmöglichkeiten: Nicht Biken und Umwerfer umtauschen am Montag oder Basteln und Biken am Sonntag und damit nur eine Wahl: BASTELN! Ich hab von dem Bereich des Umwerfers, der am Rahmen anschlägt ca. 3mm weggeschliffen. Aber Achtung, mit Feile geht da nix, das ist kein 0815-Blech. Das Verbindungsstück, daß ich abgeschliffen habe, hat jetzt noch eine Breite von 3mm. Die Dicke des Teils war und ist 1,9mm. Die Kette kommt mit dem Teil nur in Verbindung, wenn man auf dem kleinsten Kettenblatt und den kleinsten 3 Ritzeln fährt, was ich nicht tue. Davon wird übrigens auch in der Bedienungsanleitung von Shimano abgeraten. Ich sehe für meine "Lösung" daher keine Probleme.

Hier noch ein Foto von der Aktion:

http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/8/9/2/7/0/_/original/Trailfox_Umwerfer.jpg
 
@buju,
tja, Sherlock Holmes wäre sicher nicht entgangen wäre das geschrieben hat, ich war es nicht. Aber vielleicht hat der Schreiber in einem Anfall freier Meinungsäusserung bloss seinen Unmut dem Adressaten wegen seiner Haltung einen gleich aus dem Thread zu kompletieren, zum Ausdruck bringen wollen.
Aber wir wollen mal keinen Elefanten aus einer Mücke Zaudern :daumen:.

@xlouk:
sorry, hab mich in der Adressierung vertan. Gemeint war "der verlorene Prinz" @4mate. Bin ja schließlich auch kein Sherlock Holmes, wohl eher Dr. Watson. Hab auch nix gegen deinen Umbau und find ihn ziemlich "abgefahren" - im positiven Sinn. Da ich nicht wußte, daß es dafür keine passenden City-Bike-Foren gibt, wollte ich dich nicht zum Vertriebenen und Heimatlosen machen. Ich biete Dir also die Friedenspfeife an :dope: Die Frage ist: Wirst Du inhalieren ????
 
Servus Marec_S,

Ich hab mir vor 2 Wochen den Trailfox TF01 Rahmen von 2010 mit den Komponenten von meinem alten Enduro (Fox 36 Talas mit 150mm Federweg) aufgebaut. Als Umwerfer hab ich den Deore FD-M590 verwendet, im Glauben, daß das Umwerferproblem bei den 2010er Rahmen behoben wurde ->> Leider Falsch! Obwohl für den 2010er auf der BMC-Seite ein Shimano XT-Umwerfer angegeben wurde. Lange Rede kurzer Sinn. Es war Samstag 20:15, als ich die Teile am Rahmen hatte und ich wollte am Sonntag biken. Es gab nur die zwei Wahlmöglichkeiten: Nicht Biken und Umwerfer umtauschen am Montag oder Basteln und Biken am Sonntag und damit nur eine Wahl: BASTELN! Ich hab von dem Bereich des Umwerfers, der am Rahmen anschlägt ca. 3mm weggeschliffen. Aber Achtung, mit Feile geht da nix, das ist kein 0815-Blech. Das Verbindungsstück, daß ich abgeschliffen habe, hat jetzt noch eine Breite von 3mm. Die Dicke des Teils war und ist 1,9mm. Die Kette kommt mit dem Teil nur in Verbindung, wenn man auf dem kleinsten Kettenblatt und den kleinsten 3 Ritzeln fährt, was ich nicht tue. Davon wird übrigens auch in der Bedienungsanleitung von Shimano abgeraten. Ich sehe für meine "Lösung" daher keine Probleme.

Hier noch ein Foto von der Aktion:

http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/8/9/2/7/0/_/original/Trailfox_Umwerfer.jpg

Bei mir war das zeitlich nicht so dringlich, deshalb habe ich mir dann günstig nen Sram X9 Umwerfer gekauft. Das basteln (Material wegnehmen) wäre auch möglich gewesen, aber dazu verfüge ich nicht über entsprechende Werkzeuge (Feile na klar schon) und somit wäre das kostenseitig wohl in ähnliche Dimensionen, wie der Umwerfer abgedriftet.
 
@xlouk:
Ich biete Dir also die Friedenspfeife an :dope: Die Frage ist: Wirst Du inhalieren ????

Das weniger, bin Nichtraucher. Nehme das Friedensangebot aber an.

Zum Umwerfer: Der Gedanke ein Stück wegzufeilen ist mir auch gekommen, habe mich das aber wegen der Stabilität nicht getraut. Das das Material sehr hart ist, wusst ich aber. Das merkt man schon, wenn man versucht am Blech etwas zu Zerren.

Zum Bearbeiten solcher Fälle hat sich bei mir ein Minidrill mit kleiner Flexscheibe bewehrt. Das schnippelt auch durch VA Stahl durch wenn es sein muss, geht recht schnell und ist nicht schweisstreibend. Dank Deines Bildes sieht man, wieviel Material übrig bleibt. Müsste eigentlich noch stabil genug sein. Mal schauen, eventuell werde ich das nachvollziehen.
 
Das weniger, bin Nichtraucher. Nehme das Friedensangebot aber an.

Zum Umwerfer: Der Gedanke ein Stück wegzufeilen ist mir auch gekommen, habe mich das aber wegen der Stabilität nicht getraut. Das das Material sehr hart ist, wusst ich aber. Das merkt man schon, wenn man versucht am Blech etwas zu Zerren.

Zum Bearbeiten solcher Fälle hat sich bei mir ein Minidrill mit kleiner Flexscheibe bewehrt. Das schnippelt auch durch VA Stahl durch wenn es sein muss, geht recht schnell und ist nicht schweisstreibend. Dank Deines Bildes sieht man, wieviel Material übrig bleibt. Müsste eigentlich noch stabil genug sein. Mal schauen, eventuell werde ich das nachvollziehen.

Das Verbindungsstück dient nur als Abstandhalter und hat keine großen Kräfte aufzunehmen. Da das Material wirklich SEHR fest ist sehe ich keine Stabilitätsprobleme. Mit der Feile habe ich nach ein paar Minuten nur einige feine Partikel runterbekommen, nicht mal Späne. Mein Nachbar hat eine Schleifmaschine mit Scheiben. Damit hat's dann funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich habe mir Mitte/Ende letzten Jahres auf der Basis des Trailfox 03 (2009er) Rahmens ein Bike aufgebaut, musste aber feststellen das mir die 120mm Federweg letztendlich doch zu wenig sind da ich doch eher härtere Trails fahre. Trotz des guten Fahrwerks fehlen dem Trailfox mit 120mm dann eben doch etwas die Reserven in rauem Gelände.
Wer also noch einen Trailfox 03 Rahmen mit 120mm sucht, ich tausche gernen gegen einen Rahmen mit 140/150mm Federweg. Gefahren hab ich das bike, bedingt durch den Federweg, kaum max. 5 Touren im Schwarzwald.

Bis ich also einen passenden Rahmen für Touren gefunden habe bleibts bei Freeride.

(Edit: die Rahmengröße ist M (48cm))
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück