Wera "Tool-Check Plus" ?

Geißlein

Der unbarmherzige Määäher
Registriert
22. März 2003
Reaktionspunkte
1.260
Ort
PF - RT
Servus zusammen,
ich bin gerade über das Wera "Tool-Check Plus" gestolpert.
Hab mir dann so überlegt, gut, für Daheim mit nem Haufen an brauchbaren Bits für den Akkuschrauber.
Oder man könnte das Ganze doch auch in den Rucksack packen und man hat sicher das meiste an Werkzeug immer beim Biken dabei. Zwei Fliegen also mit einer Klappe geschlagen ?!
Jetzt würde es mich gerne interessieren, wie das "Tool-Check Plus" denn so qualitativ sich schlägt und die Ratsche und der Bithaltegriff (dieser Schraubendrehergriff) beschaffen sind um "vernunftig" arbeiten zu können ?
Oder besser, hat jemand von Euch das Teil und kann was dazu sagen ob es was taugt ?!

http://www.tbs-aachen.de/Wera/Wera_Tool_Check_PLUS_Bitsatz_der_Spitzenklasse_i3635_54568.htm

Danke schön !
 
Oder man könnte das Ganze doch auch in den Rucksack packen und man hat sicher das meiste an Werkzeug immer beim Biken dabei.
Wenn du das "Ding" in den Rucksack packst dann hast du zum größten Teil Werkzeug dabei welches du niemals brauchen wirst. Welche der Nüsse oder Bits passen überhaupt an dein Bike? Dann noch das Gewicht (560g).
Für die heimische Werstatt aber sicher gut brauchbar. Werkzeuge von Wera sind sehr haltbar. Gute Qualität.
 
Ich hab von WERA diverse Bits und ähnliches, aber nicht dieses Teil, an meinem Arbeitsplatz. Die Qualität ist in Ordnung.
Ob Du dieses umfangreiche Teil brauchst, ist letztendlich Deine Entscheidung, aber zum "im-Rucksack-mitnehmen" würde ich mir so ein spezielles (kleineres, leichteres) Biketool kaufen und mitnehmen. Dann hast Du im Normalfall noch Kettennieter und anderes Bike-spezifische dran.
 
Bei diesen ganzen Minitools ist das immer so eine Sache wie passgenau die Einsätze sitzen und wie hart der Stahl ist. Hatte mir erst einen Satz normaler Proxxon Innensechskantschlüssel für immerhin 13€ gekauft und musste den umtauschen weil die alle Untermaß und die Schrauben ruiniert hätten.
 
Hallo und vielen Dank für Eure "ehrlichen" Antworten.
Habe ich fast schon befürchtet, daß das Werkzeug-Set vom Gewicht her etwas schwer und groß für den Rucksack ist und man doch den ein oder anderen Biteinsatz am Bike nicht benötigt, was aber für mich jetzt nicht weiter schlimm gewesen wäre.
Für den Hausgebrauch aber sicher dennoch eine Überlegung wert. Mal schauen !
 
Für daheim wäre mir das auch zu wenig, ist eher was für denjenigen der wenig schraubt. Die rumsteckerei mit den Bits nervt auch irgendwann und man kommt mit Bits nicht überall dran.
Und solche Minitools leiern irgendwann aus, ein Teil geht kaputt dann kann man alles wegwerfen oder sind allgemein total klobig beim schrauben. Und gegenhalten kann man damit auch nichts.

Für Unterwegs reichen ein paar Innensechskantschlüssel und sowas:
mTB69-GZ00lxYSbWyYL73aA.jpg
 
Servus zusammen,
ich bin gerade über das Wera "Tool-Check Plus" gestolpert.
Hab mir dann so überlegt, gut, für Daheim mit nem Haufen an brauchbaren Bits für den Akkuschrauber.
Oder man könnte das Ganze doch auch in den Rucksack packen und man hat sicher das meiste an Werkzeug immer beim Biken dabei. Zwei Fliegen also mit einer Klappe geschlagen ?!
Jetzt würde es mich gerne interessieren, wie das "Tool-Check Plus" denn so qualitativ sich schlägt und die Ratsche und der Bithaltegriff (dieser Schraubendrehergriff) beschaffen sind um "vernunftig" arbeiten zu können ?
Oder besser, hat jemand von Euch das Teil und kann was dazu sagen ob es was taugt ?!

http://www.tbs-aachen.de/Wera/Wera_Tool_Check_PLUS_Bitsatz_der_Spitzenklasse_i3635_54568.htm

Danke schön !

Meine Mechanikerkollegen an meinem alten Arbeitsplatz hatten dieses Tool gerne mal auf Montagen dabei, war praktisch und robust. An der Qualität gab es nichts zu meckern. Die Miniratsche ist wirklich mini. Aber an mancher engen Stelle ist das auch mal genau das richtige. Zum Biken wäre es mir aber deutlich zu groß und schwer.

Ich habe im großen Rucksack ein Topeak Alien, das ist das Maximum, was ich so einpacken würde. Wiegt auch schon 250g oder mehr.
 
Ich halt es wie der xrated: einen Kettennieter und für das jeweilige Rad die passenden Inbusschlüssel seperat. Ich habe an zwei Rädern mechanische Scheibenbremsen, da muß man von der innenseite die Beläge nachstellen, ich glaube mit so einem klobigen Minitool würde ich da gar nicht an den Speichen vorbeikommen.
 
Doch genau da würde das Wera-Tool helfen. Damit wird ja nicht zweihändig mit dem ganzen Komplex geschraubt, sondern mit dem jeweils nutzbaren Teil.
Für unterwegs wäre es mir aber auch insgesamt zu schwer und zu umfassend.
 
Gibts noch sowas:
323

Aber wie will man da beim großen Inbus Kraft aufbringen?

Oder so:
topeak.jpg

Aber wie gesagt, Kontern geht nicht (Schrauben Dämpfer) und mit Bits kommt man nicht überall dran.

Am besten finde ich sowas:
shopping

Könnte man kürzen sonst wirds zu schwer.
 
Oder Schrumpfschlauch nehmen, hatte ich noch diverse Farben da.
2-6mm Inbus + Torx 25 + Kreuzschlitz komme ich auf 89g inkl. Box.
 
Den Kreuzschlitz kann man auch noch wegrationalisieren. Entweder Sram fahren, da sie die Einstellschrauben Inbus oder TX25 oder tauschen.

Ich habe mir Titanschräubchen mit Inbus gedreht und statt den Zugbegrenzumgsschrauben montiert. Spart doppelt gewicht.
 
Ich habe den Schraubendreher von einem 2,5" Gehäuse der beilag, der ist winzig klein.

Und Torx hätte ich am liebsten alle Schrauben, denn Inbus ist ne Krux.
 
Nein. Ich habe nur gefragt "warum".
Leider ist es aber auch so das man sehr häufig meckern kann über das was du schreibst. In diesem Fall aber nicht.
 
Inbus vs. Torx :)
Bei kleinen Schrauben mit wenig Drehmoment isses auch irgendwie egal, oder? Bei großen Inbus ist die Gefahr, die Schraube kaputtzudrehen eben größer - dafür ist die Schraube hin bevor das ins Alu geschnittene Gewinde versagt ... hat alles so sein Vor- und Nachteile.
 
Zurück