Werkstatt Grundausrüstung

Registriert
18. März 2001
Reaktionspunkte
1
Ort
München
Hallo zusammen,

ich hab mich bis jetzt nicht weiter mit der Wartung/Reparatur meines Bikes beschäftigt. Da ich aber in dieser Beziehung gerne etwas selbstständiger wäre, bin ich jetzt auf der Suche nach Tips für die Grundausrüstung einer Werkstatt, d.h. was für Werkzeug, welche Art von Reinigern, Schmierstoffen etc., was brauche ich zur Ferdergabel-Wartung. Einfach die absoluten Basics, die man braucht, um sein Bike fahrbereit zu haben.

Vielen Dank für die Hilfe,

Barbara
 
Hallo und erstmal danke für die Antworten, helfen ja schon etwas weiter :-)

Ich fahre ne Judy SL und Bremsen sind vorne Magura Louise und hinten HS33.
Was muss ich denn bei der Gabel bei der Wartung beachten bzw. was genau soll man da machen?

Barbara
 
mal allgemein: finger weg von billigem werkzeug a´la lifu und so weiter. es muß net alles park tool oder so sein, pedros ist auch sehr gut und in den bikeshops bekommst du oft auch taugliches und erschwingliches werkzeug.

neben inbusschlüsseln und gabel / ringschlüsseln empfiehlt sich eine nuß fürs innenlager, kettennieter, ritzelabzieher mit kettenpeitsche und ein nippelspanner. reifenheber wirst du haben denk ich mal.

bei der gabel musst du mal im manual gucken was an serviceintervallen vorgegeben ist, so aus dem stehgreif kann ich dir das nicht sagen. bei der hS33 würd mich wundern wenn du was machen müsstest (außer beläge nachstellen) und bei scheiben ist es, solange sie dicht sind, ähnlich.
 
bei der Gabel einmal im Jahr Ölwechsel - wenn mal Führungsbuchsen ausgeleiert sind, sollte man die eh zum Service schicken (hersteller/importeur)

An Werkzeug wirklich zu empfehlen sind lange Imbusschlüssel und ein paar allgemeine Sachen wie scharfer Seitenschneider, Kombizange, Kreuzschraubenzieher und Gummihammer. Ein paar Sachen habt ihr bestimmt schon im Haus.

Spezialwerkzeug wie Sharky es aufzählt würde ich erst kaufen, wenn's nötig is. Dann wie er schon sagt von Pedros oder anderer hochwertiger Marke. Shimano macht auch gute Sachen.

Ringschlüssel sind imho kaum bis garnicht nötig - ich wüßte nich wozu ich da unbedingt brauche.

Torsten
 
Airborne schrieb:
Ringschlüssel sind imho kaum bis garnicht nötig - ich wüßte nich wozu ich da unbedingt brauche.

da geb ich dir recht. zumindest nicht am MTB. aber man bekommt ja oft so gabel / ringschlüsselkombis. und wenn die bucklige verwandschaft dann kollektiv zum bikes checken anrückt sind sie auch von vorteil :D
 
Selbst wenn es auf den ersten Blick etwas teuer erscheint, so würde ich dringend zu einem Drehmomentschlüssel raten.
Die gängigen Modelle à la Syntace haben einen Verstellbereich von ca. 2-25 Nm und kosten ca. 100,- €.
Das hat man aber schnell wieder drin, wenn man bedenkt daß z.B. ein Bremsgriff oder -Sattel, eine Disc-Nabe etc. in diesen Größenbereich fallen.

Gruß
Raymund
 
Hallo Barbara.
Vielleicht erlaubst Du mir meinen Senf zuzugeben.
Sharkys Äußerung zur Werkzeugqualität ist voll zuzustimmen, Finger weg von billigen Werkzeugen! Ich dachte auch mal, ich spare und habe mir dabei fast das Innenlager zerstört (Gewinde).

Ich will mal aufzählen, was als 'sine conditio qua non' für meine Begriffe zählt.

1) Eine griffige Kombizange. Damit quetscht man sehr gut Zugendkappen und kann diverse Dinge 'halten'
2) Ein Satz Inbusschlüssel lang, ein Ende sollte einen Rundkopf haben, damit Du seitlich in Inbusschrauben kommst. 1,5er Inbus sollte ebenso vorhanden sein (manche Madenschrauben haben dieses kleine Maß)
3) Griffige Kreuzschlitzschraubendreher, einen kleinen und einen größeren
4) Griffiger Klingenschraubendreher
5) Gummi- bzw. Karosseriehammer, um bequem die Gabel zu demontieren
6) Kettenpeitsche (Ritzelkassetten(de)montage)
7) Ritzelkassettenabnehmer. Hier gibt es zwei 'Arten', einmal mit Führungsstift und einmal ohne. Mit Führungsstift hat den Vorteil, daß Du ohne Tricks besser hantieren kannst, aber nicht alle Schnellspannachsen nehmen den Stift auch auf! Die Abnehmer ohne kann man mithilfe der Schnellspanner aber ebenso fixieren!
8) Gabelschlüssel, ich glaube 24er für den Abnehmer der Kassette, ich weiß es nicht genau, muß nochmals nachsehen. Ich habe vorher mit einem Engländer hantiert, was unkomfortabel ist ...
9) Kettennieter in einer guten Werkzeugkastenqualität
10) Klemmbügel-Draht oder alte Speiche zum Zusammenhalten der Kette während des Nietens. Bei Rose gibt es jetzt so ein Teil, man kann sich das Ding aber auch selber bauen. Es erspart einem viel Ärger und Zeit.
10a) Gabelschlüssel 10/11 und Gabelschlüssel 14/15

Das sind die Grundwerkzeuge, die, wei ich meine, man haben muß, wenn man seinem Rad was Gutes tun will.

Willst Du mehr selber reparieren, dann sind folgende Werkzeuge noch sinnvoll

11) Innenlagernuß, hier unbedingt auf gute Qualität achten!!
12) Drehkreuz mit 1/2 Zoll Aufnahme für die Innenlagernuß, ansonsten hast Du kaum Gewalt über das Anzugsmoment von fast 70 Nm am Innenlager.
13) Eine gute Bowdenzugzange (eigentlich auch ein Basiswerkzeug). Ich habe mir von Felco eine stabilere Drahtschere gekauft, aber zum Thema Werkezeug schreibe ich Dir noch etwas unten an ...
14) Innensechskantschlüssel (Inbus) mit einem bequemen Griff in den Größen 3,4,5,6,8
15) Torx-Schlüssel für die Bremsscheibenschrauben (kenne die Größe nicht, ich glaube 25er)
16) Für mich mitlerweile unentbehrlich: Drehmomentschlüssel, der wichtigste ist einer im Bereich von 1 - 10 Nm, die sind aber sehr, sehr teuer. Ich habe einen im Bereich von 5 - 25 Nm, beim großen "E" oft günstig zu haben, zusätzlich einen Drehmomentschlüssel fürs Grobe im Breich 20 - 210 Nm. Der kleinere sollte unbedingt passable Qualität haben, der große kann durchaus 'Hobbyschrauberqualitäten' aufweisen.
17) Eine Ratsche mit 1/4 Zoll Aufnahme
18) Ein Montageständer (der erleichtert einem vieles und für 50 euro gibt es ganz gute Teile beim großen "E", Suchbegriff "velomann").
19) Kurbelabzieher, am besten mit einem eigenen Hebel
20) Kettenblattschraubenschlüssel (braucht man z.B. auch fürs Deckelchen/Abnehmer an der XT-03 Kurbel)
21) Schraubensicherungslack
22) Ein Töpfchen Titanfett oder anderes Fett zum Schmieren von Schrauben etc.

Ich habe es mir angewöhnt bei Spezialwerkzeugen, z.B. den Ritzelkassettenabnehmern oder der Innenlagernuß auf Shimano zurückzugreifen, ist zwar kostspielig, aber das Lifu-Scheißdreckzeug hätte mich um ein Haar am alten Rad den Rahmen gekostet! Das ist es nicht wert, keinesfalls.
Lux stellt recht günstiges aber brauchbares Werkzeug her, Gabelschlüssel, Inbusschlüsselsätze, Hämmer. Es muß nicht gleich Gedore oder Rheinwerkzeug sein.
Die Bowdenzugzange zum Schneiden der Züge und Außenhüllen sollte von guter Qualität sein, es muß aber nicht gleich die Schimano sein. Für das Kürzen einer Hydraulikleitung (Scheibenbremse, HS33) würde ich aber nur gutes Werkzeug einkaufen, denn die Schneidequalität hat größten Einfluß auf die Dichtigkeit Deiner Bremsleitungen! Auch hier: Finger weg von billigem Mist.

Ich weiß, daß das jetzt Geschriebene kostspielig ist. Bis mein Werkzeugstamm zusammen war, hat es auch über drei Jahre gedauert. Ist Dein Rad neu, müssen manche Wartungsaufgaben erst später durchgeführt werden und es ist die Frage offen, ob Du das auch selber machen willst. Ich stelle mir immer eine Liste zusammen, verwahre die an einem Ort und kaufe dann, wenn ichs brauch oder Geld da ist.

Mmmh, eigentlich habe ich einiges wiederholt, was die Kollegen schon schrieben, aber ich dachte mir, ich schreibe es nochmals als Liste zusammen, dann kann man nämlich an dieser Liste schön 'feilen' und am Ende hat man vielleicht eine perfekt gestaffelte Anleitung, wie man sich seine kleine Werkstatt effizient zusammenstellen kann ...

Gruß Eisenfaust
 
dabei sollte der werkstattraum an sich nicht vergessen werden!
eine gewisse ordnung ist dabei von vorteil :daumen:

meine basisausstattung:

2 Sätze Innensechskantschlüssel und zwar die langen!! (einer mit runden köpfen)

Schraubendreher in den gängigen Grössen (hat eh jeder daheim)

kettennieter (der rohloffrevolver muss nicht unbedingt sein!)

gute kombizange

guter zentrierständer (von winoura (gut und günstig))

speichenschlüssel (meiner ist von wtb)

innenlagernuss (von shimano)

Kurbelabzieher (evtl auch für die octalink aufnahme)

diverse Gabelschlüssel (alle gängigen Grössen)

einen Drehmomentschlüssel hab ich noch nie hergenommen :D

wichtig: auf qualität achten!!! das billige ist nicht unbedingt das beste, wobei ich sagen muss das die parktools und pedros sachen auch nicht gerade so der hit sind.
 
Oh mein gott, er hat zwei Wörter vertauscht...
Häng ihn doch nicht gleich :streit:

Ad rem :lol:

Ich würde sagen, erstmal Sschraubenzieher, Innensechskant, paar Gabelschlüssel ( schadet nie ;) ) etc. Und wennst mal nen Spezialwerkzeug brauchst, kannst es dir ja schrittweise zulegen.

Wenn man gut befreundet mit nem Radelladen ist, dann helfen die auch gerne mal mit Spezialwerkzeug aus :)
 
Muehi schrieb:
Oh mein gott, er hat zwei Wörter vertauscht...
Häng ihn doch nicht gleich :streit:

Ad rem :lol:

Ich würde sagen, erstmal Sschraubenzieher, Innensechskant, paar Gabelschlüssel ( schadet nie ;) ) etc. Und wennst mal nen Spezialwerkzeug brauchst, kannst es dir ja schrittweise zulegen.

Wenn man gut befreundet mit nem Radelladen ist, dann helfen die auch gerne mal mit Spezialwerkzeug aus :)

Der Radladen muß nicht mal 'befreundet' sein, ich konnte mir bis auf wirklich teure, neue und mit etwas Geschick zu bedienende Werkzeuge (vor allem Fräsen) alles gegen eine Leihgebühr mitnehmen. Es kommt immer auf die Läden an. Wir haben sogar einen vor Ort, der läßt einen im Hause schrauben, allerdings nur im Sommer, wenn es im Hof geht.
 
Bikegirl79 schrieb:
Hallo zusammen,

ich hab mich bis jetzt nicht weiter mit der Wartung/Reparatur meines Bikes beschäftigt. Da ich aber in dieser Beziehung gerne etwas selbstständiger wäre, bin ich jetzt auf der Suche nach Tips für die Grundausrüstung einer Werkstatt, d.h. was für Werkzeug, welche Art von Reinigern, Schmierstoffen etc., was brauche ich zur Ferdergabel-Wartung. Einfach die absoluten Basics, die man braucht, um sein Bike fahrbereit zu haben.

Vielen Dank für die Hilfe,

Barbara

Hi Barbara,
für die Beschaffung von guten Grundwerkzeugen kann man auch einen gut sortierten Baumarkt empfehlen. Dort findet man bei den hochwertigen Anbietern gute bis sehr gute Werkzeuge.
So kann man Zangen von Knippex, Schraubenzieher von Witte oder Wüha und Schraubenschlüssel von Belzer oder Geodore nur empfehlen.

Gruß
der Heimwerker

PS: Bitte alle per Mail oder PM bei mir melden die Eisenfaust gerne etwas leihen werden.
PPS: und natürlich alle "guten" Freunde von Eisenfaust sind willkommen
 
.... wurde ja schon geschrieben. Das wo kaufen ist relativ wichtig. Baumarkt und bike-versand sind nicht so gut (bike Versand vielleicht noch für Spezialsachen wie Innenlagerwerkzeug etc.), viel besser ist ein richtiger Industrie - Werkzeugladen, da gibts schon mal keinen Fupps.
 
nobike schrieb:
.... wurde ja schon geschrieben. Das wo kaufen ist relativ wichtig. Baumarkt und bike-versand sind nicht so gut (bike Versand vielleicht noch für Spezialsachen wie Innenlagerwerkzeug etc.), viel besser ist ein richtiger Industrie - Werkzeugladen, da gibts schon mal keinen Fupps.

Richtig, aber auch im Baumarkt bekommt man gutes Werkzeug. Natürlich nicht den 5 Pack Schraubendreher für 5,-€, sondern Markenwerkezeug wie Geodore, Witte, Knippex usw. Das wird im Baumarkt oft wesentlich günstiger wie Industriefachhandel angeboten.

Gruß
Der Heimwerker
 
Hallo Barbara und alle zusammen

Ich glaub alle haben hier viel über gutes werkzeug geschrieben und was man
so alles kaufen und nicht kaufen sollte.
Aber das wichtigste,um richtig gut am Bike wurschteln zu können, ob am eigenen oder an denen der Kumpels,ist ein MONTAGESTÄNDER ;) ;) ;)
Das war eigentlich das erste ,was ich mir zugelegt habe,weil ich das rumgefrickel mit auf`n Kopf stellen und so echt satt hatte.

Gruss an alle
NO DISC,MORE RISC
 
Hallo,
meine Hinterradnabe knarxt nachdem ich auf Fuerte im Sand unterwegs war. Jetzt wollte ich das Ding auseinander nehmen, fetten und die Kugeln kontrollieren. Leider steckt da eine Scheibenbremse von Shimao drüber.
Meine Frage:
Welches Werkzeug benötige ich für das lösen der scheibenbremse von Shimano und das lösen der Ritzel. Hat vielleicht jemand noch einen Tip, wo es einen Workshop, wie ich das auseinandernehmen und zusammensetzen am besten mache, im Netz gibt? :confused:

Danke schonmal!

Viele Grüße Matthias
 
Wo wir gerade beim Thema sind ;)

An und für sich ist meine Werkstatt recht gut ausgestattet (Kompletter Knarrenkasten in 1/2 und 1/4 Zoll, diverse Sätze Maul und Ringschlüssel, 2 Drehmomentschlüssel, Innensechskantschlüssel, Hämmer, Feilen, Zangen, Schraubendreher...) da ich seit knapp 10 Jahren an Autos schraube und immer fleißig auf dem Flohmarkt shoppe (und so eine Kiste mit leicht verhunzten Markenwerkzeugen, eine Flex und ein Schweißgerät sind eine sehr gute Basis wenn man am Sa. Abend merkt das man ein Spzialwerkzeug benötigt ;))

Allerdings fehlen mir z.Zt. noch vier Dinge zu meinem Bikeschrauberglück:

1. ein guter Speichenschlüssel (hatte zwar einen, aber den habe ich leider mal verborgt...)
2. ein bezahlbarer Zentrierständer
3. ein Kurbelabzieher für Vierkantkurbeln
4. Innenlagernuss für (Shimano) Vierkant Innenlager

Falls Ihr mir da gute, bezahlbare (sprich es muss nicht Hazet Qualität sein, Proxon-Niveau würde reichen) Teile empfehlen könntet oder gar etwas passendes gebraucht abzugeben habt...

Gruß Ansgar
 
Ich finde das original Shimano sehr gut: Für den Hobbyschrauber vollkommen ok. Was den Nippelspanner angeht, empfehle ich dir den Spokey von Rixen & Kaul. Einen eigenen Zentrierständer habe ich nicht; die sind mir viel zu teuer! Da gebe ich dem Mechaniker im Laden um die Ecke lieber mal nen 10er in die Kaffeetasse.

(1) Kurbelabzieher: Shimano TL-FC 10
(2) Tretlager: Shimano TL-UN 74-S
(3) Nippelspanner: Rixen & Kaul Spokey (rot oder schwarz)

Anbei der link zum Shimano-Werkzeug-Katalog: http://cycle.shimano-eu.com/publish...downloadFile.html/Tools_serviceparts_2009.pdf
 

Anhänge

  • spokey.jpg
    spokey.jpg
    6,6 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
danke für die Posts. Leider bin ich im schrauben Anfänger und ich frag mich, ob ich für meine LX Gruppe neben dem Shimano TL-LR 15 noch ein weiteres Werkzeug brauche um ans Lager zu kommen. Will mir jetzt nicht das eine kaufen und dann merken, dass ich noch etwas zusätzliches benötige.
Danke nochmal!
Grüße Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück