Who is Jeffsy?

Nimmste einfach ein ovales 30er :bier:
Genau. Oval ist wirklich spitze :D
Stehe vor der gleichen Entscheidung - denke der Aufpreis lohnt sich nicht (unbedingt). Die TWO-Variante ist schon gut ausgestattet und den Dämpfer kriegt man auch für recht kleines Geld neu bzw gebraucht (aber nur beim 29er Jeffsy!!!!). Mit 2x11 ist man flexibler unterwegs und man muss sich nicht entscheiden ob man bergauf (28er Blatt vorne) oder bergab (32er) die beste Performance haben will....und umrüsten auf 1x11 geht immer noch...

Bergab mittreten ist überbewertet ;). 28er Kettenblatt reicht meiner Meinung nach völlig aus.
Vor allem mein ovales Kettenblatt möchte ich nicht mehr hergeben. Und die narrow wide Verzahnung bei Einfach Antrieben hat ja auch seine Vorteile
 
28er Kettenblatt reicht meiner Meinung nach völlig aus.

Unterschreib ich.

Mein 28/10 am 29er brauche ich wenn dann onroad. Wenn die Übersetzung auf schnellen Trails wirklich mal nicht ausreichten sollte (was seltenst bis nie vorkommt) ist das Terrain m.E. anspruchslos und ich beginne links u rechts zu spielen und Hindernisse “einzubauen“.

Am Enduro hab ich Shimano entsprechend sogar nur das 11er und kleinere LR und selbst das reicht eigentlich immer.
 
Weiß nicht ob es hier schon diskutiert wurde oder nicht?! Stehe vor der Wahl zwischen Jeffsy Pro oder One? Gefallen tun mir beide Bikes, vielleicht würde der ein oder andere etwas zum Vergleich der Fahrwerke beitragen und ob jemand weiß ob die Eagle genauso wie die 11-Fach Schaltung funktioniert? Bin noch am schwanken ob die Pro Version die bessere ist? Besten Dank vorab...

Oppala, falsch gelesen, du interessierst dich für andere Modelle. Ignorier mich einfach.
Hier jedenfalls meine Gedanken zwischen CF Pro und Race:

Ob die 11-fach Schaltung so funktioniert wie die Eagle kann ich nicht sagen, ich bin die E13 Kombi aber an einem Santa Cruz Hightower gefahren und dort hat sie mir sehr gut gefallen. Ich würde davon ausgehen, dass die Eagle noch runder funktioniert. Die E13 Kassette/Kette muss wohl recht fein mit dem Schaltwerk justiert werden, dann soll die Perfomance gut sein. Mir hat‘s ausgereicht.

Für mich waren Dämpfer und Laufräder wichtiger, wobei ich nicht Profi genug bin, um den Unterschied erfahren zu können. Was mir noch wichtig war: ich brauche ein XL, mag aber kurze Vorbauten. AM CF Pro Race bekommst Du einen 50mm am Pro einen 60. Brauche ich also wahrscheinlich nicht tauschen. Außerdem bekommst Du einen dünneren Lenker. Am Pro Race bekommst Du den 31,8mm bei den anderen 35mm.

Auch hier keine Ahnung ob es so ist, ich bin einmal einen 35mm gefahren und hatte immer das Gefühl, die Hände würden mehr Schläge abbekommen, weil die Lenker/Vorbau Kombination „zu steif“ waren. Kann auch alles Einbildung sein und an den Griffen oder der nicht optimal eingestellten Gabel gelegen haben aber hey, versuchen wir nicht alle unsere Entscheidungen schön zu reden?

Oh und außerdem fand ich die Lackierung scharf. Ich glaube der Unterschied zwischen den beiden wird für die wenigsten Fahrer einen tatsächlichen, also spür- oder gar messbaren Unterschied machen. Geschmackssache würde ich sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
War bei euren Jeffsys die Gabel komplett gekürzt oder kam das Bike mit Spacern unterm Vorbau? Auf den Bildern auf der Homepage sieht das alles immer auf den Vorbau gekürzt aus.

Mega gekürzt, da war vielleicht 1 cm Spacer unterm Vorbau. Meine war bedingt durch das kurze Steuerrohr also so kurz, dass sie quasi nicht weiterverkaufbar war. Wollte ursprünglich meine alte weiter fahren, ging aber nicht.

Also gesetzt den Fall, dass mir nochmal ein YT ins Haus kommt, würde ich versuchen, vorher ein "nicht kürzen" der Gabel abzuklären. K.A. ob sich YT auf so etwas einlässt.

Bei mir waren es 170mm bei einem L Rahmen.

Anhang anzeigen 576874

Bei meinem M sind 2 Spacer unterm und 1 überm Vorbau...
Vorab Verhandlungen mit YT bezüglich Ausstattung kannst du vergessen, erst recht Verhandlungen bezüglich Gabellänge. Die Räder werden
wo anders montiert.

Die 2017er Modelle sind gegenüber den 2016ern bisschen schlechter ausgestattet-und 100€ teurer...Pike RC statt RCT3 und Monarch RT statt RCT3....

Das stimmt jetzt aber nicht oder? Monarch RCT3 ist ein Monarch plus. Der war aber bei keinem der Modelle vernbaut. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Cheers
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine frage

Fährt jemand am Jeffsy 1x11 fach mit 26er Kettenblatt unf 9-46 Kassette ? Da wäre identisch mit meiner 20/34 zweifach Kurbel unf 11-36 er Kassette. Sind da die Gangsprünge nicht sehr groß ?
 
Hallo,

Kennt jemand die genauen Gewichte des Carbon und des Alurahmens ?

Gruß

Hans
Hab was gefunden

Technische Daten zum YT Jeffsy
Mit 140 Millimetern Federweg vorne und am Heck platziert YT das 29er im klassischen All Mountain-Sektor. Wem das nicht ausreicht, der kann das Fahrwerk auch mit einer 150 mm-Federgabel aumotzen. In Sachen Fahrwerk kommt ein virtueller Viergelenker zum Einsatz, das System nennt YT „V4L". Das cleane Kohlefaser-Chassis der drei Carbon-Modelle bringt lediglich 2100 Gramm auf die Waage (ohne Dämpfer & Steckachse), der Alurahmen der Jeffsy AL-Modelle wiegt 3,0 kg. Mehr Vielseitigkeit und individuelle Anpassbarkeit verspricht der Flip-Chip in der Dämpferwippe. Über die beiden Alu-Einsätze lässt sich die Geometrie verändern: Fährt man das Jeffsy in der LOW-Position, sitzt das Tretlager um acht Millimeter tiefer (BB Drop 32 mm) und der Lenkwinkel wird mit 66,8 Grad zu einem der flachsten, die wir je an einem All Mountain gesehen haben und gefahren sind. Wer viel klettert, wird allerdings die HIGH-Einstellung bevorzugen. Denn dort steilt sich der Sitzwinkel auf effektive 75,3 Grad auf. Das kommt dem Fahrer in steilen Rampen zugute. Und selbst in der HIGH-Position bleibt der Lenkwinkel bei unaufgeregten 67,6 Grad.



Das währen 900 Gramm. Dachte das währe weniger Unterschied
 
Hallo,

Kennt jemand die genauen Gewichte des Carbon und des Alurahmens ?

Gruß

Hans

Hier im Bikemarkt wurde mal ein Carbonrahmen von einem CF Pro in Größe L angeboten.
Ich hatte den Benutzer zum Gewicht gefragt.
Als Antwort kam: Rahmen inkl. Dämpfer, Schaltzug, Innenlager 2960g.
Ich vermute mal, das der Steuersatz da auch mit drin ist.
 
Hier im Bikemarkt wurde mal ein Carbonrahmen von einem CF Pro in Größe L angeboten.
Ich hatte den Benutzer zum Gewicht gefragt.
Als Antwort kam: Rahmen inkl. Dämpfer, Schaltzug, Innenlager 2960g.
Ich vermute mal, das der Steuersatz da auch mit drin ist.


Danke. Aber zu spät. Hab mir heute das CF Comp1 bestellt. :bier:

Falls jemand einen AL Rahmen in M braucht :cool:
 
Hab was gefunden

Technische Daten zum YT Jeffsy
Mit 140 Millimetern Federweg vorne und am Heck platziert YT das 29er im klassischen All Mountain-Sektor. Wem das nicht ausreicht, der kann das Fahrwerk auch mit einer 150 mm-Federgabel aumotzen. In Sachen Fahrwerk kommt ein virtueller Viergelenker zum Einsatz, das System nennt YT „V4L". Das cleane Kohlefaser-Chassis der drei Carbon-Modelle bringt lediglich 2100 Gramm auf die Waage (ohne Dämpfer & Steckachse), der Alurahmen der Jeffsy AL-Modelle wiegt 3,0 kg. Mehr Vielseitigkeit und individuelle Anpassbarkeit verspricht der Flip-Chip in der Dämpferwippe. Über die beiden Alu-Einsätze lässt sich die Geometrie verändern: Fährt man das Jeffsy in der LOW-Position, sitzt das Tretlager um acht Millimeter tiefer (BB Drop 32 mm) und der Lenkwinkel wird mit 66,8 Grad zu einem der flachsten, die wir je an einem All Mountain gesehen haben und gefahren sind. Wer viel klettert, wird allerdings die HIGH-Einstellung bevorzugen. Denn dort steilt sich der Sitzwinkel auf effektive 75,3 Grad auf. Das kommt dem Fahrer in steilen Rampen zugute. Und selbst in der HIGH-Position bleibt der Lenkwinkel bei unaufgeregten 67,6 Grad.



Das wären 900 Gramm. Dachte das währe weniger Unterschied


meine auch was von "nur" 600 g Unterschied gelesen zu haben - aus welche Quelle ist das von dir gepostete?



Edit: in der 27,er Jeffsy Vorstellung hier im Forum steht einleitend folgendes:

"Technische Daten
Der Carbon-Rahmen bringt gerade mal 2.300 Gramm auf die Waage, der Alu-Rahmen wiegt 2.900 Gramm. "

Wie gesagt bezogen auf das 27,5 er. Aber klingt realistischer als die 900g Unterschied zwischen Alu und Carbon. Für gewöhnlich sind es eben immer um rund 500 g die mit Kohlefaser gespart werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Spline M 1900 mit den Ibex Reifen jetzt auch auf tubeless umgerüstet. Ging völlig problemlos mit der Standpumpe und ist auch sofort dicht gewesen. Ich habe DT Swiss Ventile, Yellowtape und Notubes Milch genommen. Rollt super, der Rollwiderstand ist schon spürbar anders als mit Schlauch im Reifen. Mit dem Druck muss ich noch ein bisschen rumspielen bis es passt.
Nach ein paar Tagen sind mir allerdings an einer Reifenflanke zwei Stellen aufgefallen an denen Milch austritt. Abgewischt aber kein Loch zu sehen. Da sollte die Milch doch eigentlich völlig ausreichen um so kleine Löcher dicht zu kriegen oder? Ich frage mich eh wie dort zwei derartige Löcher in den Reifen gekommen sein sollen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
 
[....]
Nach ein paar Tagen sind mir allerdings an einer Reifenflanke zwei Stellen aufgefallen an denen Milch austritt. Abgewischt aber kein Loch zu sehen. Da sollte die Milch doch eigentlich völlig ausreichen um so kleine Löcher dicht zu kriegen oder? Ich frage mich eh wie dort zwei derartige Löcher in den Reifen gekommen sein sollen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Dornenlöcher und dergleichen Dichtet die Milch ohne Probleme ab. Snakebite waren es keine? Bilder wären hilfreich....
 
Zurück