S
sunboy
Guest
Blubb
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du hast also die Trainingsbereiche erhalten, jetzt sind wir wieder beim Anfangsproblem... Wozu die IAS? Ich schätze mal, dass sie irgendwo in IB3 liegt ^^ Gebot Nr1: Hf 160![]()
hier: was sagt gerald?
Ja, das ist schlecht von dem Institut, keine Frage. Weil: Anhand deiner Daten und weiteren persönlichen Angaben sollten sie fähig sein, das Schwellenmodell, das am besten auf dich zutrifft zu bestimmen und dir somit deine IAS mitzuteilen. An sich ist es aber nicht soo tragisch, denn: die verschiedenen Schwellenkonzepte unterscheiden sich vor allem in der Methode, wie die Schwelle eruiert wird. In der Praxis, bzw. für die Trainingsempfehlung und auch für die tatsächliche Schwelle liegen die Ergebnisse der verschiedenen Konzepte dann sehr nahe beieinander (in einem Beispiel, welches wir mal durchgerechnet haben waren das so um die +/- 5 bpm)hier noch ´mal zur Wiederholung für Dich,siehe Beitrag Nr. 13:
habe mit Gerald von "MSG" in Hannover gesprochen und ihn gefragt warum ich die Leistung an der IAS nicht bekommen habe.
Er hat mit bestätigt , dass ich diese nicht bekommen habe.
Es gibt 40 Schwellenmodelle.
Ich müsste schon sagen welchen IAS ich haben wollte.
Es gibt das Freiburger Model. Es gibt den IAS nach Bunc , es gibt den IAS Dickhut, es gibt den IAS nach Waserman, es gibt den IAS nach Stegman u.s.w. u.sw.
OK, dann werd´ich mal nach dem IAS gem. Stegman geben lassen.
...
genauer gesagt: nur in der methode (oder wie ist das "vor allem" gemeint?).die verschiedenen Schwellenkonzepte unterscheiden sich vor allem in der Methode, wie die Schwelle eruiert wird.
was ist mit der "tatsächlichen schwelle" gemeint?In der Praxis, bzw. für die Trainingsempfehlung und auch für die tatsächliche Schwelle liegen die Ergebnisse der verschiedenen Konzepte dann sehr nahe beieinander
das muss jetzt noch sein:die Ergebnisse der verschiedenen Konzepte [liegen] dann sehr nahe beieinander (in einem Beispiel waren das so um die +/- 5 bpm)
genauer gesagt: nur in der methode (oder wie ist das "vor allem" gemeint?).
ja, die Formulierung ist unglücklich gewählt, hast recht. gilt für die Schwelle, die aufgrund eines ausgewählten Schwellenkonzeptes tatsächlich ausgerechnet wurde. Auch hier wollte ich zum Ausdruck bringen, dass die unterschiedlichen Schwellenkonzepte Resultate liefern, die nahe bei einander sind.was ist mit der "tatsächlichen schwelle" gemeint?![]()
Ja, natürlich... In der Praxis fährst du aber nicht mit einem Ergometer mountainbikedas muss jetzt noch sein:
die schwelle ist der wert für eine leistung und wird infolgedessen nicht in bpm angegeben;
wenn, dann in W.
scnr.