Lade Dir bei Adobe die kostenlose 30-Tage-Vollversion vom Acrobat Professional 'runter, damit kannst Du dir dann ein, von der PostScript®-Kodierung her "sauberes" und von der Grafikdarstellung her hochwertiges
PDF mit Formularfunktion erstellen, in das Du später Deine Werte in die Felder einträgst. Mit dem neuesten Acrobat Reader (gratis) ist das Ausfüllen der Formularfelder auch nach den 30 Tagen weiterhin möglich. Interessant könnte auch das Erstellen von Online-Formularen sein, die kannst Du dann entweder auf deinem Localhost ausfüllen und ausdrucken, oder in eine Webseite einbauen, und von überall her aufrufen und ausfüllen.
Im weiteren Schritt sind auch umfangreiche Datenbankverknüpfungen drin, damit kannst Du dir, wie übrigens mit OpenOffice auch, unter dem Titel "Ich bastel mir mein eigenes Rechnungsprogrämmchenâ¦" etwas Funktionierendes zusammenstricken. Letzteres ist aber nicht besonders flowig zum Arbeiten und vom Layout her stark eingeschränkt. Auch funktioniert das Einbetten von coporate Schriften nicht gescheit.
Die OpenSource-PostScript®-Emulationen wie GhostScript sind zwar prinzipiell brauchbar, produzieren aber oft PDF- oder EPS-Dateien, die umständliche Routinen, überflüssige Iterationen und Fehler in den Feinheiten, z.B. in der Textformatierung beinhalten.
-----
Allgemein: Leuten, die mir immer erzählen, Acrobat wäre so teuer, sage ich immer, dass das MS-Office auch teuer ist, wenn man es denn dann bezahlen würde, und sich nicht vom "Spezi" für einmal beim Italiener essen gehen aufspielen lassen würde.
Wenn ich dann sage, dass OpenOffice nichts kostet, aber problemlos PDF (statt Word-Dateien) abspeichert, zucken sie nur die Schultern und kommen beim nächsten mal wieder mit einer zerschossenen Word-Datei 'ranâ¦