Wie eng wird das mit einer XX1 Kurbel?

Registriert
18. Oktober 2006
Reaktionspunkte
1.081
Ort
berlin
Klar ist mir, dass der Q Faktor bei der schmalen Variante mit 156mm angegeben ist. Mir ist nur etwas unklar: wo steht das Kettenblatt und ist ggf bei größeren Zähnezahlen (40-44 Zähne) ggf garnicht der QFaktor, sondern die Zähnezahl des KB der Begrenzer?

Hat schonmal jemand eine XX1 mit einem 38er Blatt oder ggf sogar etwas größerem montiert und kann was dazu sagen?
 
Wo ist der Sinn bei 1fach ein 38er zu montieren?

Wo siehst Du darin den Unsinn? Ich wohne im Flachland. Hier kann ich mit 44-11/32 alles fahren. Selbst in den Alpen reicht mir mit der Sram 11fach Kassette vorne ein 36er Blatt um alles zu fahren. Dieses Jahr reichten 29/32 am selben Rad für den Aufstieg zum Tuxer Fernerhaus.

Ich hätte gerne eine Option auf ein großes KB, weil ich viel mit Crossrennfahrern trainiere und da auch mal nen Stück Straße unterwegs gefahren wird, wo teilweise auch mal richtig auf Zug gefahren wird (Die ketten dann ggf 53/11).

Btw: warum muss ich mich eigentlich rechtfertigen, welchen Sinn meine Übersetzungswahl macht?! Ich wollte eigentlich nur wissen, wie eng das mit dem Blatt ggf werden kann.
 
so eng, wie es eben wird. fahrradhinterbauten sind nicht genormt, was soll man da antworten?

btw: ich glaub nicht, dass hier jemand 40-44 zähne mit xx1 kassette fährt, aber ich lass mich gerne überraschen
 
Kommt halt auf die Kettenlinie und den Rahmen an. Bei meiner SLX 2fach läuft das große Blatt auf ca. 53-54mm. Bei der XX1 sind es 49.5mm.
 
q-faktor und kettenlinie hängen nicht zusammen. die xx1 kurbel hat doch, q-faktor unabhängig, eine 49,5mm kettenlinie. die mit weniger q-faktor ist anders gekröpft. solang die kurbelarme am hinterbau vorbei gehen ist kein unterschied zur 165mm kurbel. aber ob es reicht kann keiner sagen, da hinterbauten, wie erwähnt, nicht genormt sind
 
Hab jetzt ein Sram Dokument gefunden, wo angegeben ist, dass das Blatt innen 46,5mm aus der Mitte entfernt steht (bei der erwähnten 49.5er Kettenlinie). Bei 46,5mm kann ich maximal vermutlich ein 32er Blatt montieren, bevor der Hinterbau dann breiter wird. Aber mal ehrlich... 46,5 als Abstand... Gehen die davon aus, dass man maximal 32/34er Blätter fährt oder gibt es Rahmen die so schmal bauen? Oder um meine Frage selber zu beantworten: Ja, Sram XX1 baut verdammt schmal und man sollte auf jeden Fall sehr genau messen was möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich allerdings nicht finden konnte war die Kettenlinie der XX1 Quarq Version. Die Befestigung scheint sich ja doch etwas von der normalen XX1 zu unterscheiden. Hat da jemand einen Link oder Informationen zu?
 
Zuletzt bearbeitet:
nen... sagst du einen dokument und einen 32er blatt? seit wann ist nen die abkürzung für ein? arme deutsche sprache :heul:


zu deiner frage: es kommt auf den hinterbau an. an meinem VPP fully kann ich entspannt ein 36er montieren. an meinem HT wird es eng.
Hätte ich gewusst, dass Du so sensibel bist, hätte ich natürlich mehr darauf geachtet. Ich habe es extra für Dich nachträglich geändert. Bezüglich "arme deutsche Sprache" empfehle in allerdings eine dezente Überprüfung bzgl. der Groß-/Kleinschreibung. ;-) SCNR
 
bäääms... die groß-/kleinschreibungsbombe
sprichst du etwa in groß- und kleinbuchstaben, oder wie machst du das?
 
bäääms... die groß-/kleinschreibungsbombe
sprichst du etwa in groß- und kleinbuchstaben, oder wie machst du das?
Siehst Du, und ich sag halt auch zu nem Kumpel: gib mal nen 5er Imbus rüber. ;-) Wie Du übrigens unschwer erkennen kannst, war das lediglich die Reaktion auf sein "arme deutsche Sprache" bzgl. "nem".

Zufällig jemand dabei, der die Kettenline einer Quarq XX1 Kurbel kennt?
 
Warum sollte die sich von der einer Standardkurbel unterscheiden? Außerdem gibt es ja Mittel und Wege die Kettenlinie leicht anzupassen.

Weil der Spider insgesamt ausgetauscht wird und ja auch einen anderen Lochkreis aufweist.

Wie würdest Du die Kettenlinie anpassen? Aktuell steht die Innenkante meines FSA Blatts bei rd. 50mm (gemessen) außerhalb der Mitte und rel. dicht am Rahmen. Die Sram Kurbel soll ja innen bei 46,5mm stehen.
 
Weil der Spider insgesamt ausgetauscht wird und ja auch einen anderen Lochkreis aufweist.
Der größere Lochkreis wird notwendig sein, weil das PM einfach den Platz benötigt, die Kettenlinie dürfte aber wohl identisch bleiben.

Wie würdest Du die Kettenlinie anpassen? Aktuell steht die Innenkante meines FSA Blatts bei rd. 50mm (gemessen) außerhalb der Mitte und rel. dicht am Rahmen. Die Sram Kurbel soll ja innen bei 46,5mm stehen.

Das kommt darauf an, was Du für ein Innenlager hast. Da die Quarq Kurbel scheinbar auch ein Montage des Kettenblattes außen zulässt, könnte man damit schon 5mm Änderung erzielen.

Edit: Eben noch mal geschaut, Außenmontage geht wohl doch nicht. Je nach Innenlager könnte man dann aber noch mit Spacern auf der rechten Antriebsseite arbeiten. Bei BB30/PF30 wird allerdings auch das schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehst Du, und ich sag halt auch zu nem Kumpel: gib mal nen 5er Imbus rüber. ;-) Wie Du übrigens unschwer erkennen kannst, war das lediglich die Reaktion auf sein "arme deutsche Sprache" bzgl. "nem".
das bezieht sich aber nicht auf "nen" und "nem" generell, sondern nur auf deren falsche benutzung.
klar sagst du das zu nem kumpel, weil du es ja ebenso zu einem kumpel sagen könntest. du sagst aber nicht, nen kumpel hat mir gestern nen 5er inbus gereicht, sondern (ei)n kumpel hat mir gestern (ei)nen 5er inbus gereicht.
 
Das kommt darauf an, was Du für ein Innenlager hast. Da die Quarq Kurbel scheinbar auch ein Montage des Kettenblattes außen zulässt, könnte man damit schon 5mm Änderung erzielen.

Hätte vermutet, dass die Achslänge zur Gehäusebreite (73mm) und zur Sram GXP Lagerschale passt. Wo könnte ich da noch was ändern/schieben? Bzw. welche Alternative könnte ich wählen?
 
Hätte vermutet, dass die Achslänge zur Gehäusebreite (73mm) und zur Sram GXP Lagerschale passt. Wo könnte ich da noch was ändern/schieben? Bzw. welche Alternative könnte ich wählen?

Wenn Du tatsächlich ein 73mm BSA Gehäuse hast, kann man leider auch da nix machen. Bei 68mm könnte man noch den Spacer von der linken Seite auf die Antriebsseite holen und damit 2mm gewinnen (den Versatz merkt man beim Kurbeln nicht).
 
Wenn Du tatsächlich ein 73mm BSA Gehäuse hast, kann man leider auch da nix machen. Bei 68mm könnte man noch den Spacer von der linken Seite auf die Antriebsseite holen und damit 2mm gewinnen (den Versatz merkt man beim Kurbeln nicht).

Ich werd nochmal genau messen. Und im Zweifel vielleicht dann doch Power2max mit einer Rotorkurbel fahren. So eine teure Kurbel zum "ausprobieren" zu bestellen und dann feststellen, dass es nicht passt, fänd ich eher "unglücklich".

Kettenblatt außen könnte man ggf probieren. Allerdings schreibt ja Quarq schon bei einem Wechsel von 34 auf 38 Zähne eine Neukalibirierung vor (wie das dann beim RR ist wenn man vom kleinen aufs große Blatt schaltet will ich garnicht wissen). SRM will bei Montage eines geschlossenen statt eines "normalen" Blatts neu kalibrieren... Was soll dann erst passieren, wenn man ein Blatt außen statt innen anschraubt?!
 
Siehst Du, und ich sag halt auch zu nem Kumpel: gib mal nen 5er Imbus rüber. ;-) Wie Du übrigens unschwer erkennen kannst, war das lediglich die Reaktion auf sein "arme deutsche Sprache" bzgl. "nem".
neM kumpel und neN inbus wäre ja auch richtig... aber heut wird ja alles, selbst von eigentlich gebildeten leuten, gen"nen"t... grausig
 
Zurück