Wie fährt sich ein PACE - CC - Rahmen !

Registriert
21. Juni 2003
Reaktionspunkte
3.184
Ort
Bad Aibling
Kennt ihr das , liebe auf dem ersten blick !?
Auf der eurobike stand ein bike auf RC 300(??) basis . War grad am rumschlendern ohne etwas wirklich zu suchen (nach 4stunden messe) als mich diese siluette zum stehenbleiben brachte .
Nun würde ich gerne wissen was ich von diesem bike konkret zu halten habe . Wie fährt es sich : bergauf , bergab , im singletrail ? Ist es ein cc-spetialist oder kann man damit auch einfach nur spass haben . Ist es von der steifigkeit hehr geeignet für meine 80 kg ? Wieviel federweg verträgt der rahmen und wie groß ist die reifenfreihet . Was ist von der verarbeitung zu halten und wie ist die güte des oberflächenfinishs (ist das wirklich ein eloxat). Und was ist euch sonst noch alles beim fahren und betrachten aufgefallen ? Fragen über fragen .... die mir in der kaufberatung leider niemand beantworten konnte .
Zu mir . Ich fahre touren in den oberbayrischen alpen und wollte 2004 anfangen rennluft zu schnuppern . Lege wert auf problemlose steigfähigkeit und ein abfahrtsverhalten , das SEHR hohes tempo als auch technische abfahrten ermöglicht .
Wäre das ein rahmen für mich ?
Im vorraus schon mal vielen dank , nikolay .

P.S.: Sorry für den mißbrauch Michael , aber ich dachte vieleich weiß der rennkader weiter !
 
also auf den rahmen speziell kann ich die wahrscheinl. leider keine antwort geben, werd mich aber nochma ganz speziell darauf bezogen erkundigen
ABER

mein "teamchef" fuhr ne weile n pace....aber nich wirklich lange...er hat sich zwar gefreut wie n schneekönig als der rahmen endlich ankam, aber nach einer woche hat er ihn wieder demontiert....der rahmen(cc-topmodell von 2003, modell weiss ich jetz auswendig nich) war für seine 75kilo genauso wie die gabeln von pace einfach zu weich
wenns n cc-rahmen is wird er kaum mehr als 80mm federweg vertragen....bei pace evtl. sogar weniger weil deren top-cc-gabel mit grad ma 65mm daher kommt...mehr würd ich aber nem hardtail ohnehin nich zumuten, oder?!

mehr kann ich dir leider nich sagen, und selbst bin ich den rahmen auch nich gefahrn...muss mich da auf sein urteil verlassen, aber in der regel weiss er wovon er spricht
 
ich gugg ma ob ich rausfind wer den rahmen jetz hat und lass ihn ma erzählen....vielleicht is der weniger kritisch:rolleyes:
 
Hallo,
die "Fahreindrücke" von Hugo kannst Du wohl-wie heißt es so schön-in der Pfeife rauchen...
Ich selbst habe den Rahmen auch nicht gefahren (außer einer Probefahrt ums Eck), aber unter
http://www.mbuk.com/kittestdetails.asp?id=61
ist ein kurzer Testbericht aus der MBUK.Da hat der Rahmen die höchste Bewertung (5 Sterne) erhalten.Ist aber auch mit Vorsicht zu genießen,schließlich testet hier ein englisches Magazin ein englisches Produkt, ahnlich wie bei deutschen Magazinen, die ein deutsches Produkt testen.
Mir selbst steckt schon seit Jahren dieser Rahmen (bzw die Vorgängerversionen) in der Nase.Diese Version RC 300F1 gibt es seit 2002.
Das Bike, mit dem ich mal kurz radelte,ist das Privatbike meines Pace-Händlers (Bikes from Hell in Pirmasens/Pfalz).Es ist die einfachere Version
ohne Karbonsitzrohr (RC 200F8) und der Rahmen ist etwas schwerer als das RC 300F1 auf der Eurobike-dafür aber ohne Gewichtsbeschränkung.Das Bike auf der Messe ist meiner Ansicht nach nicht eloxiert, sondern Hochglanzpoliert.Nur die anderen Farbversionen rot und blau sind matt eloxiert.
Das Händlerbike ist rot eloxiert und diese Eloxalschicht scheint recht gut zu halten,es waren keine Kratzer zu sehen, obwohl der Händler mit seinem Privatbike nicht gerade zimperlich umgeht (fährt Rennen damit).
Zum RC300F1:
-Gewichtsbeschränkung 95 Kg
-langes Oberrohr=gute Steigfähigkeit und langer Radstand=schnelle Abfahrten möglich, dafür nicht ganz so wendig
-langes Steuerrohr= geringere Sattelüberhöhung;
ausreichende Körpervorspannung für effiziente Kraftübertragung (Racehaltung) könnte ein Problem werden (daher zögere ich noch).Aber die meisten möchten ja lieber etwas enspannter und aufrechter sitzen...
-Oberrohr schließt fast an Sattelrohroberkante an=
geringere Schrittfreiheit als bei anderen Rahmen mit gleicher/ähnlicher Rahmenhöhe
-Federgabel:leider keine Angaben (wie bei den meisten Herstellern) über die Gabeleinbaulänge, bei der das Bike vermaßt wurde...Pace selbst bietet CC-Federgabeln in 439,450,470 und 474 an.Da frage ich mich selbst, bei welcher Gabel nun die im Prospekt angegebene Geometrie stimmt !
-Verarbeitung über alle Zweifel, wovon Du Dich wohl selbst überzeugen konntest
-Geometrie für schnelle CC-Rennen mit nicht ganz so verzwickten Trails geeignet
Geometriedaten und mehr findest Du unter www.tunds.com (Deutschlandimpoteur) oder unter www.pace-racing.co.uk (Hersteller).
Der VK-Preis liegt bei 1620 Euro inkl.Mehrwertsteuer, also rund 1397 netto; der Händler EK-Preis netto bei 960, also hat der Händler eine Marge von 437 netto bzw 507 brutto.
Nur zur Information für's Feilschen...
Ich persönlich finde den Rahmen einfach genial (Pace stellt alles selbst her, sogar die Rohre !,einzigartiges Design (Vierkant,Karbon),sehr selten, keine Massemware etc.)- aber maßlos überteuert !Da zahlt man für die Exklusivität einen deutlichen Obulus...
Grüße aus dem Saarland !
...ach ja, das Bike bzw der Rahmen wurde auch in der bike sport news 4/2002 getestet;falls Du das Heft auftreiben kannst, könntest Du ja hier vielleicht eine Abschrift reinstellen...
 
danke tozzi !
trotzdem , hugo hat auch gar nicht behauptet , es wäre ein fahrbericht . also lass uns die "pfeife" erst gar nicht anzünden !
Das mit der geometrie für technische passagen ließe sich problemloß tunen und bei dem sitzwinkel von 74 grad mache ich mir eh keine sorgen um die kraftübertragung ! Und zum preis : na ja , dafür bekommt man man auch gutes titan von moratti ! deshalb tuhe ich mich auch so schwer mit der entscheidung . Aber ein leben lang nur mainstream ?!
auf alle fälle noch mals vielen dank für deine ausführliche antwort .
P . S . : hat sich das ganze beider runde um den block irgendwie träge angefühlt ?
gruß , nikolay .
 
hallo nicolay,
sitzwinkel ist für den 300f1 angegeben mit 73 grad.wie meinst du das mit dem tunen für die technischen passagen?langer radstand bleibt doch eigentlich langer radstand ? und geringe sattelüberhöhung ließe sich nur durch negativen vorbau kompensieren...auch nicht gerade ideal.meiner meinung nach muß der rahmen passen,und die anbauteile sollten nicht die fehlenden eigenschaften eines rahmens kaschieren.damit handelt man sich dann andere probleme ein.
auch mir schweben noch andere rahmen im hirn rum wie Maßrahmen von wiesmann,juchem,nicolai oder nöll.sind eher billiger als der pace von der "stange".wenn's von der stange sein soll,gefällt mir auch der neue teamrahmen von bmc ganz gut, ist aber wohl ein taiwaner...
PS:bei der runde ums eck ist mir keine trägheit aufgefallen,fahrt war für diese eigenschaft aber auch nicht auf dem richtigen terrain.
grüße
 
stimmt....bei rewel bekommste ab 1400€ den rahmen so wie du ihn willst und wie ihn mit sichheri kein anderer hat....und edel is n rewel sicherlich auch
 
Mir haben bisher eigentlich alle rahmen die ich mal ausprobiert habe sehr gut gepasst - scheine von den proportionen gott sei dank mainstream ;) zu sein . Und eine geo nach maß ist mir einfach zu riskant . Revel gefällt mir auch nicht so 100%-tig . Binn aber auch richtig froh , das jetzt nur noch zwei sachen in die engere wahl kommen : morati und pace . Sich da zu entscheiden wird glaube ich das schwierigste , zumal ich noch nie auf einen Ti -rahmen gesessen hab . Also wirklich offtopic war dein beitrag so gar nicht , Rob !
@tozzi: hm , glaubte eigentlich etwas von 74 gelesen zu haben , dann hätte ich halt mit einer set back-stütze und einen 1-2cm kürzeren vorbau etwas gewicht vom vorderrad genommen ohne die sitzlänge zu verändern oder in die rahmenballance großartig einzugreifen .
allen einen schönen indian summer .
 
Kaum war ich mal in den Ferien, ist mal Pace ein Thema, wau. Dachte gar nicht, dass das mal kommen wird. Ich fahre mein Pace RC200 seit 2.5 Jahren und ganz neu ein Pace RC300. Ich liebe diese Räder. Nach Stahlrahmen ala Rocky Altitude und Brodie Sovereign, sowie Alurahmen wie Cannondale, American und Specialized, und ein paar Fullys bin ich jetzt auf Pace und da bleibe ich. Die Rahmen sind schnell, pace-schnell, wendig und nach meiner Ansicht sehr steif und etwas hart im nehmen (einige sagen bockhart) (daher auch das Carbonrohr). Ich bin zwar nicht so ein Zahlenkenner, sondern fahre mehr nach Gefühl, aber ich war auf keinem Bike bisher so wendig im Singletrail, so schnell in der Abfahrt und so kontrolliert wie auf dem Pace. Und sie machen wirklich alles selbst, und sie sind teuer, denn irgendwo wollen die Jungs bei Pace gar keinen Allround-renner für Jedermann. Entweder mal liebst es oder man lässt es. Mir gefällt sowas heutzutage eigentlich ziemlich gut.

Bei den Gabeln und den Einbauhöhen bin ich gerade nicht so sicher. Da werde ich mich mal schlaumachen. Ich habe gerade eine RC36 EvoII und eine neue RC36 Hollowform drauf. Die alte Evo hat mehr wegsteckt, war aber weniger verwindungssteif. Ferderweg hatte die 100mm, die neue 80mm (gibt aber auch 100, bzw. kann man umbauen, weiss aber noch nicht wie, baue gerade erst die EvoII auseinander). Die Zeiten der 65mm sind nicht vorbei, stimmt, denn sie haben eine RC38 Airgabel, die nur 65 oder 70 hat. Aber 80 reichen doch für CC aus, 100 sind komfortabel, also alles da. Die alten Race Gabeln vor 8-9 Jahren waren dagegen nur Bretter, habe mal eine auf einem Cannondale den Pas de Lona (Verbier-Grimentz Mara) hochgequält.
 
@nicolay:die position des sattels ist eigentlich aufgrund deiner körpermaße unveränderlich.mit einem nach nach hinten versetztem sattel aufgrund einer setback-stütze handelt man sich nur knieprobleme ein...
bei einem kürzeren vorbau steigt das vorderrad leichter...
@hickerklicker:welche rahmenhöhe hat dein pace 300 ?macht sich das karbonrohr dämpfungstechnisch bemerkbar ? mit den gabeln bin ich deiner meinung,fahre seit 93 eine pace rc 35 mit effektiv
45mm federweg,hatte nie das gefühl mehr haben zu müssen,funktioniert nach tausenden kilometern immer noch wie am ersten tag,nichts geht über qualität !
 
@klicker : danke das du dich gemeldet hast ! Endlich ein langzeitfahrer !!! Wollte dir eigentlich schon gestern mailen , aber die zeit ist die tage fürs net einfach nicht da .
@tozzi : meinte nur kleine korekturen in diese richtung . Die ganzen neuen race-geos lassen viel entspanntere positionen zu ohne das das vorderrad gleich steigt . Und das kniegelenk nimmt weniger übel als man denkt , vorausgesetzt man prudutiert bei der neuen sitzposition nicht zu viel beugung (sprich zu weit über dem tretlager nach vorn) und lässt dem stützapparat etwas zeit , sich auf die veränderte belastung einzustellen . Aber du hast recht , das der rahmen passen muß und mehr als feinkorrekturen nicht drin sind !
@alle : wollte erst mal aus kostengründen eine pace starrgabel reintun (hat da jemand mal die bauhöhe dazu gefunden) und später kommt eine fox F80 rein . Dann kann ich auch nach laune und strecke auch mal starr oder gefedert fahren . Mein erstes cannondale war ein killer V mit peperoni starrgabel (alu oversized !!) und es hat auch richtig viel spass gemacht damit zu fahren . Das gefühl vermisse ich schon manchmal obwohl die fatty in meinen jetzigen rahmen nicht gerade steifigkeitsprobleme hat aber starr wird jede tour zum kleinen abenteuer - ich mags:) !

ciao , nikolay !
 

@alle : wollte erst mal aus kostengründen eine pace starrgabel reintun (hat da jemand mal die bauhöhe dazu gefunden) [/B]


Soorry ! Man sollte erstmal richtig schauen ! Bauhöhe : 420 mm - enspricht einer 65 mm gabel mit 20 mm sag . Zitat Pace .
Klicker , wie ist die qualität der rahmenoberfläche - laut Pace klar eloxiert ?! Ach ja , und was für reifen passen da rein , evtl . wieviel mm reifenfreichet sind im hinterbau ?
 
@ron Pace RC31:
419mm. Length= 65mm travel fork length with 20mm sag

Also sollte die Geometrie nicht allzu arg verändert werden. Entspricht etwa den Daten der RC38 Race. Die hat auch nur 65-70mm Federweg.

Die Oberfläche ist wirklich bombenfest. Mein 200 ist rot mein 300 ist titanfinish. Ich habe nahezu keine Kratzer oder irgendwas. Hält wirklich bombig.

Bei den Reifen muss ich passen. Hab noch keine dicken montiert, aber da könnte es mit zu dicken Schlappen etwas eng werden.

Nicht vergessen, das RC300 ist hinten leicht asymmetrisch (zur Cassettenseite etwas weiter aussen).


Mein RC200 ist 20", mein RC300 19". Das 20" ist wirklich gross, langes Steuerrohr und nehme ich als Downhillschleuder ohne Dämpfer. Ich habs mir etwas bequem eingerichtet mit einem Lowriser, einigen Spacern und 0° Vorbau und da kam es mir am Berg auch mal vorne hoch (19% Steigung).
Der Carbondämpfer des RC300, also das Carbonrohr als Dämpfer habe ich noch nicht wirklich bemerkt aber ich muss auch noch ein paar 100km mehr fahren. Im Gegensatz zu meinem 20" ist es aber irre wendig und ich habe das Gefühl jeder Krafthub der Beine geht in Vortrieb. Ich baue es gerade auf geraden Lenker (hab meinen Schmolke bekommen, yeah) um und teste es bald am steilen Berg. Zur Zeit fahre ich auch da eine lowriser. Mag die Dinger einfach für die Wurzeltrails, aber muss mal was machen für die Berggängigkeit.

In jedem Fall ist der Rahmen was fürs grobe. Gestern ist mir mein schweres Kryptonite Gliederschloss aufs Oberrohr geknallt aber ich habe nicht die Spur einer Delle gefunden. So gefallts mir. Mein RC200 hat einige deftige Chainsucks abbekommen und auch sonst schon allerlei üble Schläge erwischt, ist schon vorher von einem übel-Biker gefahren worden und immernoch tiptop. Das schnurrt auch noch einige Jahre länger. Auf jeden Fall kein ColaDosen Alukram.
 
@hickerklicker :was für reifen hast du denn jetzt drin !
Ach ja !!:( kann mich einfach nicht entscheiden ! Titan oder alu , morati oder pace , beide sind einfach traumhaft gemacht . Beide fahren sich sicher traumhaft ! Eigentlich perwers vor so einer auswahl zu stehen und auch noch rumzuheulen .
 
@hickerklicker:
stimmen die maße deines rc300 mit den angaben im prospekt 2003 überein?vor allem sitzrohrlänge mitte tretlager bis oberkante,horizontale oberrohrlänge mitt-mitte,steuerrohrlänge und schrittfreiheit bei halber oberrohrlänge vom boden aus.habe so meine zweifel, bei den älteren prospekten haben sie auch nicht gestimmt.
wäre dir dankbar, wenn du das nachmessen und mir die maße mitteilen könntest !
@nicolay:wer an einen pace-rahmen eine fox- oder eine sonstige taiwain-usa-gabel dranbaut, wird mit höchster mißachtung bestraft...
 
Alle Masse habe ich nachgemessen und sind innerhalb meiner Messgenauigkeit (also auf ein paar wenige Millimeter kommts mir nicht an und das kann ich auch nicht messen).

Die Radfreiheit ist durch die unteren Streben limitiert. Ein 2.3 Zoll Reifen geht wohl gut durch, mehr würde ich nicht empfehlen. Oben und an der Gabel ist mehr Platz.


Von Pace habe ich inzwischen erfahren, dass die RC 31 Carbon die gleiche Einbaulänge wie die RC38Race, also wie 65mm Travel, hat. Optimal sind Gabeln mit 80mm für das RC300 (also wie die RC36), obwohl die Guys at Pace auch 100mm fahren.
 
..daß du nachgemessen hast!
auf ein paar millimeter kommt es wirklich nicht an. nun kommt der rahmen in meine engste wahl, was mich stört ist das lange (145mm) steuerrohr beim 19er.
 
Zurück