Wie finde ich heraus wie viel Federweg mein Rahmen maximal unterstützt ohne am Steuerrohr zu reißen?

Registriert
25. September 2024
Reaktionspunkte
0
Hallo erstmal,

ich bin gerade dabei ein paar Teile für mein bike build raus zu suchen. Als ich nach Gabeln geschaut hab ist mir wieder eingefallen das rahmen in einem bestimmten Winkel am Steuerrohr reißen können. Zum Beispiel man packt eine 200mm doppelbrücken Gabel an ein günstigen cross country Rahmen der mit einer 100mm Gabel ankam. Da ist der Winkel der Gabel ja so extrem dass das Steuerrohr nicht Standhalten kann und einreißt.

Was ich mich jetzt Frage ist wie viel mein Rahmen maximal an Federweg haben darf ohne ein hohes Risiko zu haben das der Rahmen nach gibt.

Ich spreche hier von
einem Bergamont Revox 3 /29. Baujahr 2022

Ist ein billig Rahmen aber laut meiner erfahrung sehr stabil und gut verarbeitet für die Preisklasse.

Das Bike kam mit einer 100mm suntour Gabel an. Danach habe ich irgendwann auf eine RockShox recon umgerüstet die auch 100mm hatte.


Jetzt will ich bei dem Ding einfach aus Prinzip ALL IN gehen weil ich da irgendwie lust Zeit und Geld zu hab.

Mein Plan war eine 120-140mm gabel. Jetzt ist die Frage ob das überhaupt geht ohne den Rahmen aufs Spiel zu setzten.

Kann man das irgendwie ausrechnen?
Sowas wie das Material und die Geometrie zusammenrechnen oder so?

Ich würde mich über jede Antwort sehr freuen

LG Leon
 
Wenn du mal nach dem Rahmen auf der Seite des Herstellers schaust, findest du vermutlich ein Datenblatt mit Angabe zum maximalen Federweg
Wenn nicht, beantwortet bergamont sicher auch die Anfrage per Email und gibt Auskunft

Wenn er mit 100mm (original verbauter) gabel kam, ist anzunehmen, dass der Rahmen dafür ausgelegt ist.

Als Faustregel kann man in der Regel mit +/- 20mm noch vernünftig fahren. Drüber oder drunter wird der lenkwinkel recht steil oder flach. Das Rad lenkt sich dadurch "komisch". Dass das Steuerrohr abbricht, wäre da erst meine zweite Sorge

Bei deinem Rahmen würde ich das mit 140mm aus vorgenannten Gründen schon mal sein lassen. Der lenkwinkel wird so rund 2° flacher und das merkt man

Was verspricht du dir von 140mm am CC hardtail? Hast nix von. Hinten haut es immer noch durch. Da überhaupt viel rein zu stecken ist schon zu hinterfragen.

Vielleicht mal hier lesen:
 
https://bergamontfb.de/archiv/model.php?ref=286833

Die Revox sind für 100mm ausgelegt. Es gibt keines mit 120mm.
Du kannst mal im Herstellertunterforum fragen. Der Hersteller wird dir sicher aber abraten, wie die meißten hier.

Ich halte auch 140 für deutlich zu viel.
Evtl eine Gabel mit verstellbarem Federweg. 🤔
Welche Gabel hast du genau?
Manche Gabeln lassen sich auch durch Umsetzen von Spacern länger oder kürzer machen.

Ein flacherer Lenkwinkel fährt sich stabiler bei hohen Geschwindigkeiten, wird aber bei langsamer Fahrt kipplig - es neigt dazu selber einzulenken. Auf langsamen Trail Passagen sehr Gewöhnungsbedürftig.

Jetzt ist die Frage ob das überhaupt geht ohne den Rahmen aufs Spiel zu setzten.
Für die Eisdiele mags gehen.
Wenn du damit aber Sachen fährst, wo die 140mm angemessen sind, setzt du den Rahmen und deine Gesundheit aufs Spiel.
Das Unterrohr kann auch einknicken.
 
Als erste Frage, wie schon gefragt, warum das ganze?
Die Recon sollte man traveln können, dann brauchst du keine neue Gabel.
Das gesparte Geld mit dem Geld was du hast in einen passenden Rahmen stecken.
 
https://bergamontfb.de/archiv/model.php?ref=286833

Die Revox sind für 100mm ausgelegt. Es gibt keines mit 120mm.
Du kannst mal im Herstellertunterforum fragen. Der Hersteller wird dir sicher aber abraten, wie die meißten hier.

Ich halte auch 140 für deutlich zu viel.
Evtl eine Gabel mit verstellbarem Federweg. 🤔
Welche Gabel hast du genau?
Manche Gabeln lassen sich auch durch Umsetzen von Spacern länger oder kürzer machen.

Ein flacherer Lenkwinkel fährt sich stabiler bei hohen Geschwindigkeiten, wird aber bei langsamer Fahrt kipplig - es neigt dazu selber einzulenken. Auf langsamen Trail Passagen sehr Gewöhnungsbedürftig.


Für die Eisdiele mags gehen.
Wenn du damit aber Sachen fährst, wo die 140mm angemessen sind, setzt du den Rahmen und deine Gesundheit aufs Spiel.
Das Unterrohr kann auch einknicken.


Danke für die Antwort.

Denkst du das wenigstens eine 110mm Gabel funktioniert? Ich möchte halt auch ein flacheren Lenkwinkel ohne den Gebrauch von spacern.
 
110 sollte eh gehen, 120 auch wenn du dir im Klaren bist, welche Auswirkungen das auf Geometrie hat.
 
Sollte gehen ja.
Eigentlich gehts ja nicht um den Federweg, sondern um die Einbauhöhe. Diese wird aber ähnlich sein.
Und dann gibts noch den Offset, der auch am Lenkwinkel einwirkt.

Du machst das auf eigene Gefahr, Verlust der Gewährleistung.
Es kann dir keiner sagen, ob das an dem Rahmen in deinem Fall ok ist oder nicht.

ohne den Gebrauch von spacern.
Ich meinte mit Spacern - in der Gabel, nicht die unterm Vorbau.
Manche Gabeln werden mit mehreren Federwegen angeboten und sind innen mit Spacern angepasst.
Meine einfache Manitou lässt sich auf 140,150 und 160 umbauen. Es wird mit nem Spacer der Punkt eingestellt, bis zu dem sie ausfedern kann.
Sie war werkseitig mit 150 verbaut, ich habe sie aus Neugierde auf 160 gemacht, auch weil ich einfach einen flacheren Lenkwinkel wollte (der war im vergleich mit anderen Bikes eher steiler), ohne aber irgendwie den Einsatzbereich zu verändern.
Den einen cm merkt man von 150 auf 160 natürlich kaum.
Es hat sich nicht negativ ausgewirkt, ich lass das so.
Ich hätte auch 2cm probiert, ging aber nicht, weil ich eine andere Dämpfereinheit gebraucht hätte. Da ist der Punkt wo man sich fragt, ob die Investition Sinn macht. Ich hätte es ja wieder zurückspacern können.


Andersrum habe ich mein altes Bike mit verstellbarer Gabel.
Wenn ich das 20mm runterfahre, von 150 auf 130 fährt sich das total beknackt.
Bin in der Bahn versehentlich an den Einstellhebel gekommen und hab das beim Fahren dierekt gemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte halt auch ein flacheren Lenkwinkel ohne den Gebrauch von spacern.
Was für spacer meinst du und wo sollten denn diese spacer deiner Meinung nach hin, damit du nen flacheren lenkwinkel bekommst?

Und:
Warum willst du denn nen flacheren Lenkwinkel? Was stört dich denn konkret am aktuellen? Ich vermute, die Antwort ist: weil

Das Rad scheint ja noch nicht mal aufgebaut zu sein, aber du weißt jetzt schon, dass der lenkwinkel zu steil ist? Ich wage zu bezweifeln, dass du dir im klaren bist, zu welchem fahrverhalten bei dem Rad der lenkwinkel führt und vermute auch dass du nicht einschätzen kannst, was beim flacheren Winkel passiert. Lässt sich an deinen Fragen gut ablesen

Fahr das ding erstmal. Dann schau weiter
 
Als mir 2009 oder so mal mein Torque gerissen ist, hab ich die Teile alle an meinen Kinesis XC Rahmen (für 100mm Gabeln) geschraubt. Die Domain U-Turn war dann auf 140mm gedreht. Fuhr sich ganz gut für den restlichen Sommer, explodiert oder abgerissen ist auch nix. 🤷
Nachdem ich damals 60kg oder so hatte, hatte ich keine bedenken bezüglich Stabilität. Wenn du 100kg wiegst vielleicht eher nicht...
 
Hätte ich auch probiert.
Habe noch nen leichten 100mm CC Hardtailrahmen liegen und eine 130mm Gabel und die restlichen Teile auch, alles gebraucht. Ich sehe das nicht als Aufrüsten, sondern als Low Budged Projekt :ka:
Ich werd das den Winter aufbauen, die Teile liegen unbenutzt rum.
Wenns nichts gescheites wird, zerleg ichs wieder. Mir machen solche Basteleien Spaß. :love:

Ich würde aber niemanden raten, sein CC Hardtail mit mehr Federweg "aufzurüsten" und Geld für eine neue Gabel auszugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück