[Wie?] Kette komplett reinigen

Oder Rad einfach gar nicht fahren. Dann hält die Kette auch ohne Siltec, Melkfett, Flutschi oder was auch immer ewig
nicht fahren ist ja quatsch, aber das Problem mit schwarzen siefigen Ketten und Antrieben werden hier 99,9% aller Radler haben, weil sie einfach nicht wissen wie es geht.

Neue Ketten vor erstbenutzung reinigen das die klebrige Grundschmierung runter ist (geht wirklich sehr gut mit dem 105er Kettenfluid, die dann saubere und trockene Kette auf den frischen Antrieb (sollte neu sein oder auch gründlich zerlegt und gereinigt sein) da die Kette außen trocken ist wird auch nix an Ihr haften bleiben und somit bleibt der Antrieb von vorn herein schön sauber.
 
Oder die Kette ist SILTEC veredelt . Aber psssst , das wissen nur auserwählte Insider die eine limitierte Shipansoapp am Handy haben .
 
laut deiner beschreibung ist die kette trocken.
ich wische mittlerweile auch nur regelmässig den grind mit nem lappen ab. und öle bei bedarf nach/abwischen...
 
sauberer blitzsauberer Antrieb erhöht nebenbei auch die Laufleistung de Kette / Kassette und des Kettenblattes.

Es macht wirklich Sinn seinen Antrieb mal gründlich zu reinigen, wenn er schon zu heftig versieft ist dann einfach mal neue Kassette, Kette und Schaltwerk kaufen, das Kettenblatt (solange man schon ein modernes 1 mal X System fährt) ist meist sehr leicht zu reinigen wenn nicht so eine sagen wir mal gelinde ausgedrückt bescheiden aussehende Kettenführung installiert ist, den mit einem guten NarrowWide KB springen Ketten vorne nicht mehr herunter solange das Schaltwerk über Shadow+ und einen "sehr kurzen Käfig" verfügt wie es das Shimano ZEE und SAINT Schaltwerk hat.
 
Der Meinung sind viele anfangs.
Und irgendwann kommt man zur Einsicht, dass Dreck eben doch Freiheit bedeutet.
Probiers aus, öle die Kette mal frisch und fahre durch nen Sandkasten, dass es so richtig knirscht und dann lass es so.
Du wirst sehen, es ist eine befreiende Erfahrung :D
 
Der Meinung sind viele anfangs.
Und irgendwann kommt man zur Einsicht, dass Dreck eben doch Freiheit bedeutet.
Probiers aus, öle die Kette mal frisch und fahre durch nen Sandkasten, dass es so richtig knirscht und dann lass es so.
Du wirst sehen, es ist eine befreiende Erfahrung :D
hahahaaaaa :-) das würde mir weh tun. Und mich frisch geölten Ketten fährt niemand der auch nur halbwegs Ahnung hat. das 105er Fluid trägt man am Abend aus und lässt es über Nacht "einwirken" dann am nächsten Tag die Kette außen trocken reiben , fertig somit bleibt die Kette IMMER und wirklich IMMER Blitzsauber und somit natürlich auch der gesamte Antrieb.
 
Ach ja, diese Wundersprays gibts ja auch noch :D

Ich mach das so:
Ich putze die Kette mit WD40, wische sie ab. Und seit einigen Jahren besitze ich die Frechheit und lass das dann einfach so - also ohne nachschmieren :dope:
Die Kassette, Kettenblätters bleibt recht lange sauber. Kann nichts negatives über den verschleiß berichten.
Mit diesen teueren Kettensprays kannste mich um den Erdball jagen.
 
Teuer ??? 500ml 105er Kettenfluid kosten ca. 12€ ich finde für das was es kann ein sehr fairer Preis. WD40 500ml kosten auch 6€ bis 9€ also so viel "billiger" ist das dann auch nicht gegenüber dem 105er !
 
Man findet es ab 12,95, WD40 ab und zu sogar für 3,99 in freier Wildbahn nicht im Netz.
Das ist dann schon so ungefähr das dreifache...
WD40 steht bei mir sowieso immer rum - wobei ich es am Rad ausschliesslich für die Kette nehme.
WD40 löst und putzt sehr gut.
Für Gabel und Dämpfer ists ungeeignet.

Und eigentlich ist mir Ballistol allermeistens lieber, ist schmiertechnisch auch das bessere Produkt - aber das lässt an der MTB Kette mehr Dreck kleben.:ka:

Das 105er ist nicht schlecht, hatte das auch mal.


Das soll jeder so machen, wie er meint...
 
Zuletzt bearbeitet:
Man findet es ab 12,95, WD40 ab und zu sogar für 3,99 in freier Wildbahn nicht im Netz.
Das ist dann schon so ungefähr das dreifache...
WD40 steht bei mir sowieso immer rum - wobei ich es am Rad ausschliesslich für die Kette nehme.
WD40 löst und putzt sehr gut.
Für Gabel und Dämpfer ists ungeeignet.

Und eigentlich ist mir Ballistol allermeistens lieber, ist schmiertechnisch auch das bessere Produkt - aber das lässt an der MTB Kette mehr Dreck kleben.:ka:

Das 105er ist nicht schlecht, hatte das auch mal.


Das soll jeder so machen, wie er meint...
ich habe vor vielen Jahren auch viel Probiert und klar auch mit WD40 herumgespielt ABER bei dem 105er bin ich hängen geblieben so eine 500ml Flasche reicht inclusive Grundreinigen / entfernen dieses Werks Klebstoff ca. ein halbes Jahr im Sommer etwas länger, somit komme ich auf unter 30€ pro Jahr für den Kettenschmierstoff und mehr schmiermittel nehme ich für das radel gar nicht.

Naben und Tretlager und Steuersatz sind mit mehrfach gedichteteten Rillenkugellagern (Industrielager) versehen da muss man nix zusätzlich schmieren, Tretlagerwelle habe ich dünn mit dem grünen Shimano Lagerfett versehen aber mehr oder weniger nur als Korrosion Schutz, den Gabelschaft und Sattelstütze habe ich aus dem selben Grund dünn mit Shimano Montagepaste eingestrichen. Mehr fett und schmiere braucht es dank der Industrielager die ja eine Lebenslange fettpackung im Lager haben auch nicht und wenn man diese wie auch immer nicht rausspüllt hält diese fettpackung auch solange wie das Lager lebt.

somit schmiere ich nur die Kette mit dem 105er das war es, da ich auch meist das Schaltwerk 1 mal Jahr tausche muss da auch nix geschmiert werden.

Im Grunde muss man nur dafür Sorgen das alle Lager (Naben, Tretlager "HT2) und Steuersatz sauber und trocken bleiben so gut wie es geht dann leben hochwertige Industrielager wie z.B. in einem ACROS Steuersatz ewig.
 
Da gebe ich dir voll und ganz recht,
wenn man diesen Lagern was gutes tun will, muss man das wenn dann zerlegen und neu fetten.
Mit Sprays verdünnt man das originalfett, spült es mehr und mehr aus und dann hat man exact das Gegenteil erreicht von dem, was man eigentlich wollte.
Besonders, weil beim Neurad genau an diesen Stellen gerne mit Fett gespart wird.
Genauso wie es das Fett aus den Gelenken der Kette wäscht.

Zum Beispiel wenn man die Hinterbaulager mit WD40 oder Ähnlichem nachschmieren will - das kann langfristig nicht gut gehen.
Wird sicherlich auch knacken begünstigen.
Oder der Klassiker, Brunox Gabel Deo unter die Simmerringe sprühen :D
 
[...]
Oder der Klassiker, Brunox Gabel Deo unter die Simmerringe sprühen :D
Wenn ich kurz klugschei**en darf: Simmerringe waren die Öldichtungen, die bei Ölbad-Gabeln zusätzlich unter den Staubdichtungen waren. Das Problem mit in die Gabel fließendem Deo haben nur moderne (oder billige) Gabeln ohne Simmerringe.

[...]
Im Grunde muss man nur dafür Sorgen das alle Lager (Naben, Tretlager "HT2) und Steuersatz sauber und trocken bleiben so gut wie es geht dann leben hochwertige Industrielager wie z.B. in einem ACROS Steuersatz ewig.
Na, wenn das Zeug nur für Indoor-Sport geeignet ist, bleibe ich weiter bei Patronenlagern.
 
Mit den dünnflüssigen Mist,egal wo ruiniert ihr die härteste Legierung,das Zeug schmiergelt alles platt weil es feinste Partikel aufsaugt und hält wie ein Schwamm!
 
Wenn ich kurz klugschei**en darf: Simmerringe waren die Öldichtungen, die bei Ölbad-Gabeln zusätzlich unter den Staubdichtungen waren. Das Problem mit in die Gabel fließendem Deo haben nur moderne (oder billige) Gabeln ohne Simmerringe.


Na, wenn das Zeug nur für Indoor-Sport geeignet ist, bleibe ich weiter bei Patronenlagern.

gute mehrfach gedichtete Edelstahl Industrielager (Rillenkugellager) halten so einiges aus und halten wirklich extrem lange, trotzdem so ist meine Meinung ist sauber und trocken halten eine wirklich gute Sache um die Haltbarkeit deutlich zu erhöhen.
 
Mit den dünnflüssigen Mist,egal wo ruiniert ihr die härteste Legierung,das Zeug schmiergelt alles platt weil es feinste Partikel aufsaugt und hält wie ein Schwamm!

mit dem 105er Kettenfluid hält die HG95 bei 4000 bis 5000 Kilometer bevor ich sie tauschen muss, Kassette macht 5 bis 6 Ketten so mit bevor ich sie tauschen muss. Ich denke das geht vollkommen in Ordnung.

Ich also aus eigener Langjähriger Erfahrung sagen das dieses 105er Kettenfluid wirklich was taugt und jeden Cent Wert ist auch wenn es etwas mehr als dieses ominöse WD40 kosten.

Und hier noch mal für die etwas weniger Erfahrenen Radler, WD40 HAT AUF DER KETTE NIX VERLOREN !
 
@longwayalone
Prüfst du Kette und Ritzel auf Verschleiß und wenn ja wie?
Bist du ein Four Seasons Fahrer?
Fahre seit 30 Jahren mit modifizierten Hardtails ca 5000km ganzjährig zum Dienst.
Deine Laufleistungen scheinen etwas großzügig bemessen zu sein?
Weder hält eine Kette 5000km noch eine Kasette 25000km,abgenutzte Ketten würden die Kasette vorzeitig zerstören und umgekehrt.
Selbst bei optimaler Pflege ist normalerweise nach 2000-2500km im All Seasons Einsatz Schluss.
Die Kasette meldet sich idR nach 6-7000km.
Am Ende eines Zyklus fahre ich den Antrieb bis es im Gebälk richtig kracht,dann wird Blatt,Kasette und Kette gewechselt und der Wechselzyklus beginnt von vorne.
 
Zurück