Wie lange darf der Dämpfer maximal im Commencal Clash sein?

Registriert
14. März 2025
Reaktionspunkte
1
Hey zusammen,



ich plane, den Dämpfer an meinem Commencal Clash zu wechseln, bin mir aber unsicher, welche maximale Länge noch passt, ohne dass es Probleme gibt. Besonders interessiert mich die maximale Einbaulänge und der maximale Hub, den der Rahmen verträgt.
(bin mir über die Problem bis zu einem Gewissen maß bewusst(sollte halt nicht vorgespannt sein))


Hat jemand Erfahrung damit oder vielleicht sogar einen Dämpfer mit Übermaß verbaut? Würde mich über eure Infos freuen!



Danke schon mal!
 
was ist denn sinn und zweck der übung? wenn du einen zu langen dämpfer einbaust, hebt es dir den hinterbau an und die geometrie verändert sich nachteilig. wenn du zu viel hub hast, dann kann das hinterrad mit dem rahmen oder sattel kollidieren.
 
Ja des weiß ich aber was ist denn der maximale hub und die maximale einbaulänge des was möglich ist ohne das der dämpfer vorspannung hat und ohne das das hinterrad schleift bei einem einen durchschlag .
 
was ist denn sinn und zweck der übung? wenn du einen zu langen dämpfer einbaust, hebt es dir den hinterbau an und die geometrie verändert sich nachteilig. wenn du zu viel hub hast, dann kann das hinterrad mit dem rahmen oder sattel kollidieren.
Ich möchte mir ein Hightravel Enduro aufbauen
Des mit hinterbau anheben is mir nich so wichtig und der lenkwinkel ändert sich auch nich weil ich gleichzeitig auch ne 190mm Zeb einbauen werde
 
Max länge: 230mm
Max hub: 65
Das was standardmäßig drin ist.
Länger passt nicht, da sonst die Sitzstrebe mit dem Sitzrohr kollidiert, wenn das Federbein komplett ausgefedert ist.
 
Hey zusammen,



ich plane, den Dämpfer an meinem Commencal Clash zu wechseln, bin mir aber unsicher, welche maximale Länge noch passt, ohne dass es Probleme gibt. Besonders interessiert mich die maximale Einbaulänge und der maximale Hub, den der Rahmen verträgt.
(bin mir über die Problem bis zu einem Gewissen maß bewusst(sollte halt nicht vorgespannt sein))


Hat jemand Erfahrung damit oder vielleicht sogar einen Dämpfer mit Übermaß verbaut? Würde mich über eure Infos freuen!



Danke schon mal!

Ich bin in meinem G16 ne Weile einen 230er Dämpfer mit Offsetbuchsen gefahren. Das war dann effektiv 227mm lang und damit 5mm länger als die vorgesehenen 222mm.

Das Clash hat von Haus aus 230x65.
Die nächste Länge wären 241x76.
D.h. selbst mit Offsetbuchsen hättest du gut 8mm mehr Einbaulänge (von möglichen Kollisionsproblemen ganz abgesehen).

Im Falle des Clashs wäre ich da nicht optimistisch, dass das funktioniert.
Auch über Google findet man keinerlei Erfahrungsberichte, dass jemand nen 241er eingebaut hätte.
 
Was soll den hightravel sein, kenn nur longtravel. Wenn du mehr Federweg willst, kauf dir ein anders Rad. Die Konstrukteure haben sich was dabei gedacht, als sie den Federweg für das Rad so ausgelegt haben.

Und trotzdem gibt es genügend Leute, die es einfach ausprobieren und es gut funktioniert.
230er Dämpfer im G16
241er Dämpfer im alten G1
216er Dämpfer im Orbea Rise
...

Dank Offsetbuchsen, Flipchips, 27/29 HR und co. geht da schon so einiges, ohne die Geometrie am Ende komplett außer Kontrolle zu haben.

Hirn einschalten, Kollisionskontrolle machen, ausprobieren. Easy.
 
Irgendwie erinnert mich das einen von diesen fubu oder goped fäden die ich mir mal aus Langeweile durchgelesen habe ....

Ich würde es sein lassen. Nicht nur das die Geo leidet oder etwas anschlagen kann , es herrschen dann zum Teil auch ganz andere kräfte auf den Rahmen..
Was gerade bei eine längeren Gabel nicht wenig sein kann. Je nach dem wie hart du das Bike rann nimmst würde ich das Risiko nicht eingehen
 
Und trotzdem gibt es genügend Leute, die es einfach ausprobieren und es gut funktioniert.
Dass es GUT und auch dauerhaft funktioniert hast du von wem? Dass einer seinen eigenen Umbau nicht schlecht redet, dürfte nahe liegen

Ich habe mal mangels Verfügbarkeit der richtigen Länge einen nur 5mm längeren Dämpfer verbaut. War nix. Kinematik kagge. Geometrie ebenso

Frage mich sowieso, wieso man solche frankenstein-wolpertinger baut. Am Ende ist der Rahmen für nen Zweck ausgelegt, der sich durch deutlich mehr Federweg nicht ändert
 
ne möglichkeit wär ein 241er mit offsetbuchsen und travel reducern
Damit kompensiert man dann das mehr an Länge und mit dem reduzierten hub ist man wieder nah am original.

Warum nicht einfach den passenden Dämpfer nehmen oder, wenn einem der Federweg nicht reicht, das passende bike kaufen statt bastellösungen zu machen?
 
Ich weiß zwar nicht um welches Clash es sich genau handelt aber so wie es aussieht haben die alle die gleiche Ablenkungen.... Der Dämpfer liegt fast waagerecht / parallel zum Oberrohr... Das heißt das Hinterrad kommt beim einfedern näher zum Sattelrohr ... Selbst mit dem kleineren Hinterrad wird das bei längerem irgendwann anschlagen... Da die Kettenstrebe ja nicht länger wird . ( Der Abstand Radnabe zum Tretlager) .
Ich bin zwar kein Kinematik Experte aber selbst wenn es passt dürften so extreme kräfte auf den unteren Punkt der Ablenkungen entstehen , je mehr es einfedert desto größer die kräfte die die Sitzstreben senkrecht nach oben drücken....

Ich würde einfach in dem dämpfer durch spacer etwas die progression erhöhen und eventuell keine ~ 30 sonder ~ 25 % sag einstellen.... Fühlt sich dann nach mehr Federweg an
 
Dass es GUT und auch dauerhaft funktioniert hast du von wem? Dass einer seinen eigenen Umbau nicht schlecht redet, dürfte nahe liegen

Ich habe mal mangels Verfügbarkeit der richtigen Länge einen nur 5mm längeren Dämpfer verbaut. War nix. Kinematik kagge. Geometrie ebenso

Frage mich sowieso, wieso man solche frankenstein-wolpertinger baut. Am Ende ist der Rahmen für nen Zweck ausgelegt, der sich durch deutlich mehr Federweg nicht ändert

Hat bei mir in mehreren Hunderttausend Gravity-Card-Tiefenmetern gut funktioniert mit dem 5mm längeren Dämpfer.

Mir reicht das als Nachweis für mich selbst.
Da ist mir relativ egal, was irgendwer wie du im Internet schreibt :ka:

Kinematik war vom Verlauf der Kurve genau gleich. Lediglich die mittlere Übersetzung war leicht höher. Am neuen G1 MK2 sieht man den Effekt, wenn man die Übersetzungskurven anschaut. Da gibt sogar Nicolai selbst neben der Verwendung eines 230er Dämpfers auch die Nutzung eines 250er frei. Das ging aber inoffiziell beim alten G1 auch schon und wurde auch gemacht.
 
Eine frage hätte ich noch. Wie gut funktioniert des clash mit einem Coil dämpfer?

Um mal noch auf deine Frage einzugehen und damit hier auch noch was konstruktives kommt und nicht irgendwelche Leute noch 10x wiederholen was sie eh schon geschrieben haben.

Das hier ist die Kinematik vom Clash 2020 (welchen Jahrgang hast du denn?):

1742032415131.gif


Die Übersetzung fällt von 2.9 runter auf 2.20.
Dieser Rahmen wäre also insgesamt absolut progressiv genug für einen Coil. Da die Übersetzung konstant abfällt (und nicht hintenraus wieder linear wird, wie das Meta im Bild z.B.) könntest du da aus meiner Sicht auch ruhig ordentlich Sag fahren (30-33%).
Das wird in der Mitte dennoch nicht durchhängen und auch hinten raus genug Reserven haben.
Falls du aktuell noch auf einem Luftdämpfer bist, könnte dir das Fahrverhalten mit einem 230*65 Coil Dämpfer dann ggf. eh schon so gut gefallen, dass du gar keinen Bedarf mehr nach mehr Federweg hast.


EDIT:
Und falls du das aktuelle Modell hast, hab ich diese Kurven gefunden. Blau ist die Sensitive Einstellung und pink die Dynamic.
Das neue ab 2021 ist also auch sehr progressiv (~3.2 auf 2.4), da passt Coil auch gut.
1742034694116.jpeg


Sensitive stellt MEHR Federweg zur Verfügung. Auf diese FlipChip Einstellung solltest du also dann gehen, wenn du möglichst viel Federweg rausholen möchtest.

FlipChip ist unter dem Unlenkhebel 'versteckt':

1742035195629.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück