Wie schnell verschleisst euer Antrieb? (Shimano XT)

Bei mir hält so ein Antrieb schon seit 7000 km - abzu mal Rollof drauf - und wenn der Kitt in den Schaltungsröllchen so richtig fest ist mit dem Schraubendreher ablösen. Kettenwechseln ist doch ne Legende aus der Bikebravo! Da tausch ich lieber alle 5000 oder 10000km die Kassette und die Kette - das kleine Kettenblatt und eventull wenn die Kette rutscht das mittlere!
 
also mein vater hat sich für 30 piepen ne neue kette und hinten den zahnkranz von shimano gekauft und fährt mit diesen seit 2000 km ohne probleme, der ab werk montierte hat nur 1000 km gehalten, zur xt kann ich nur sagen eig super schaltung, hält ziemlich viel aus und is auch so super, zum verschleiß kann ich persönlich aber nichts sagen, weil mir für lange touren einfach die zeit fehlt..... leider noch schüler....
 
zu schnell!:heul: habe jetzt meine kette(xt) ausnahmsweise mal 500 km später als bei mir üblich(2500km) gewechselt-und siehe da die kassette hat es auch mit dahingerafft:wut: kommt nie wieder vor-versprochen!
 
Im Kurierbetrieb fahre ich eine XT Kette zusammen mit billigen Rizzel. Das hat den Vorteil dass alles gleichmäßig verschleißt. Diese Kombination hält mir so ca 8000 km. danach Tonne auf und gut ist. Diese Ketten hin und her gewechsel funktioniert meiner Efahrung nach nicht richtig und kostet mehr Zeit und Geld. Vorne benutz ich eh nur das 44 er das hält dann so 2-3 mal.
 
Hab ja wie schon gesagt vorne nen 48 er Stahl-KB von ner Deore 440 KRG und mittlerweile, nach knapp 5.200 km, springt die Kette vorne bei "Vollgas" auf den Kettenschutzring, da die Zähne einfach schon zu abgenutzt sind. :eek:

Werd von daher beim nächsten Wechsel wohl gleich auch ne neue KRG mit einbauen.

Und das Tretlager ist offenbar auch schon ziemlich fertig, die Kurbelarme haben nach ebenfalls knapp 5.200 km schon ziemlich starkes seitliches Spiel. :(

Naja, mein Rad hält wohl auch nur noch mal die gleiche Strecke aus, da dann vermutlich die Gelenke so fertig sind, dass es sonst einfach zu lapprig und gefährlich wird. Hätte mir das Rad gleich 2 x kaufen sollen. Der hochspritzende Schlamm, Sand etc. wirkt in den Gelenken (insebsondere das unten beim Tretlager) wie Sandpapier. :mad:

Schade, dass die das ab Werk nicht gleich besser gegen Dreck und somit Verschleiß etc. schützen. :rolleyes:

Meine Federgabel musste ich auch manuell mit nen selbstgebauten Schutz nachrüsten.
 
@ fuertherbse,
benutzt du das Power Link Kettenschloss von Sram an Shimano-Ketten oder das beiliegende Kettenniet? Bei Ausdrücken des Niet wird die Lasche und das Niet leicht beschädigt und hat nach dem erneuten Zusammenfügen nicht mehr den gleichen festen Sitz. Oder kann man das vernachlässigen?

Gruß
bikecody

entweder das SRAM-Link oder von CONNEX die Schlösser nehmen,
ich bevorzuge CONNEX
 
Ist zwar ein altes Topic, hab aber erst jetzt meine XT 760 Kurbel (gekauft Ende 06) kaputtgefahren. Leider miserable Qualitaet. Meine alte Cannondale Kurbel hat leichter geschaltet (98XTR Umwerfer) geschaltet, dafuer aber trotz weniger Gewicht (obwohl des Innenkantlager recht schwer war, dafuer waren die Kurbelarme deutlich leichter) 10k gehalten (8fach), bei 4x Kettenaustausch und 1x Austausch der Kassette.

Nun Rohloff 99er (8fach Kette), XTR Kassette (8fach), und die Kurbel. Nach etwa 3000km sind ALLE Blaetter quasi hin. die XTR Kassette schaut dagegen noch wie neu aus, Kettenmaß hab ich leider keins. Hab eine neue Kette probehalber montiert (wieder Rohloff 99er) und jetzt rutscht die Ketter ueber die KB, auf dem großen Blatt gehts noch halbwegs, kleines und mittleres Blatt leider komplett daneben. Werde mir ein neues Innenlager (altes war kaputt, daher der Umstieg) fuer die Cannondale Kurbel holen (die Blaetter sind hier ja aus einem Teil mit dem Kurbelarm), denn die sehen noch immer deutlich besser aus als die der XT Kurbel (Die CD Kurbel ist von 97/98 !!!!). Laut saemtlichen Verkauefern schaltet die CD Kurbel zwar schlecht da keine Steighilfen drauf sind, subjetktiv hatte ich aber viel weniger Probs als jetzt mit der XT Kurbel (die noch dazu nicht mittig montierbar war, da sonst nicht auf das 44er Blatt geschaltet werden konnte - Probs mit dem alten XTR Umwerfer).
 
Moi, je sais. Aber:



Was wohl der Drehmoment an der Kurbelwelle ist?
kopfkratz.gif

Ähm....Ja, der Zahnriemen treibt die Ventile, bzw die Nockenwellen an. Aber da liegt keineswegs das gesamte Drehmoment an, das wird ja an den angetriebenen Rädern benötigt. Die Übertragung ist die Aufgabe von Kupplung/Getriebe/Antriebs bzw Kardanwelle....
Sorry für OT aber das konnte ich so net stehenlassen...
 
[...]
Noch ein Paar Gedanken
Wenn ich das alles lese krieg ich echt die Wut. Bei meinem Rad brauche ich jetzt einen neuen Antrieb, neue Reifen, der Steuersatz knackt und die Gabel verliert Luft.
Ich benutze mein Rad ausschließlich für den vorgesehenen Einsatzweck und bin kein Kamikazebergabfahrer. Ok, Verschleiß lässt sich nicht vermeiden, aber die Summe der Teile gibt schon einen dicken Brocken. Wenn der Handel dann noch erklärt, dass man alle drei Jahre Lenker und Vorbau wechseln sollte könnt ich kotzen. [...] :kotz:

Hi,

ich glaube bei Vielen kommt eine ähnliche Enttäuschung wie bei dir jetzt davon, dass sie beim Kauf des Rades nicht an die laufenden Kosten denken. Es wird ein Budget gesetzt und das dann gerne nochmal um ein paar Euro überschritten beim Bikekauf um vielleicht doch noch 500Gramm zu sparen. Daran, dass aber gerade diese 500g den Unterhalt nochmal deutlich erhöhen können denken die wenigsten.
Es wird halt häufig HighTech gefordert, die Konsequenzen davon (Wartung, schneller Verschleiss, ...) möchte aber kaum jemand tragen.

grüße
jan
 
Hi,

ich glaube bei Vielen kommt eine ähnliche Enttäuschung wie bei dir jetzt davon, dass sie beim Kauf des Rades nicht an die laufenden Kosten denken. Es wird ein Budget gesetzt und das dann gerne nochmal um ein paar Euro überschritten beim Bikekauf um vielleicht doch noch 500Gramm zu sparen. Daran, dass aber gerade diese 500g den Unterhalt nochmal deutlich erhöhen können denken die wenigsten.
Es wird halt häufig HighTech gefordert, die Konsequenzen davon (Wartung, schneller Verschleiss, ...) möchte aber kaum jemand tragen.

grüße
jan

*Zustimm* :D
 
Also Als ich mir vor Jahren die LX Kurbel gekauft habe, war ich suer, als ich nach dem Ketten und Zahnkranzwechsel auch das mittlere Kettenblatt wechseln musste, nach nur 2000km! Bei meiner alten Kurbel musste ich das mittlere Kettenblatt erst nach 30.000km wechseln. zugegeben, ich jahre überwiegend auf Asphalt, und benutze das mittlere kettenblatt kaum, dafür fahre ich aber sehr viel, auch bei schlechtem Wetter, was den Verschleiß wiedrum erhöht.

In jedem Fall habe ich dann an der LX Kurbel das mittlere Alu-Kettenblatt gegen eines aus Stahl getauscht und hab seit über 10.000km ruhe :)

Kette und Zahnkranz wechsel ich immer, sobald die Kette durchrutscht. Wenn ich viel bei schlechtem Wetter im Stadtverkehr fahre, dann kann das schon bei 2000km sein. Der jetzige Satz (Zahnkranz HG 70 Kette HG70) hat mittlerweile 8000km drauf und noch immer rutscht nichts durch.

Aber pauschal kann man nichts sagen, denn das Schaltverhalten, das Wetter, die Fahrweise, der Untergrund, alles wirkt sich deutlich auf die Lebensdauer der Antriebsteile aus.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sämtliche Antriebsteile deutlich schneller verschleißen wenn man die billigen KMC Ketten verwendet.
 
Man kann den Verschleiß nicht verallgemeinern.

Da spielen viele Faktoren eine Rolle, wie Das Wetter, Fahrergewicht, Gelände oder Straße usw.

Was aber Fakt ist das die KBs in zwischen einen höheren Verschleiß haben.

Als es noch das gute alte 3*7 bzw das 3*8 gab, ist jeder länger gefahren dies ist aber zum größten Teil die Radfahrende Gesellschaft schuld viele haben gesagt ich möchte 3*9 haben. :D

Und jetzt ließt man in vielen Fällen schon von 3*10 im MTB Bereich. :heul:
 
Zurück