Wie schützt Ihr eure Räder vor Diebstahl?

dsan1

Dreaded Slick
Registriert
26. April 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin
Hallo zusammen!

Ich zieh zum Jahreswechsel für einige Monate nach Berlin (freu mich schon mächtig!) und werd mein Mountainbike mitnehmen.

Da Berlin ja ein ganz anderes Pflaster ist als München was Fahrraddiebstähle angeht wollt ich mal fragen wie Ihr eure Räder so schützt.

Bisher hab ich Pitlocks an beiden Laufrädern und am Sattel. Und ein Zahlenbügelschloß von Kryptonite. Müsste das hier sein. Mein Vorbau und mein Lenker sind bisher ungeschützt. Das Rad ist ca. € 700,- wert.

Was macht Ihr denn so? Verwendet Ihr zwei Schlösser? Habt Ihr Fahrradversicherungen? kann mir da jemand eine gute empfehlen? Und habt ihr auch Pitlocks am Lenker? Das gibts wohl auch.

Würd mich mal so interessieren was Ihr so unternehmt.

Ich hoff' ich tret hier keinem Lokalpatrioten auf den Schlips, Berlin ist nur im Vergleich zu München wirklich viel krasser was das Thema angeht. Ich bin sehr oft in Berlin und seh da jeden Tag irgendwo abgenagte Rahmengerippe an Laternen stehen. Und fast jedem meiner Berliner Freunde ist schon mindestens ein Rad geklaut worden...

Da dacht ich ich frag mal ...
 
Kommt natürlich drauf an was du vorhast. Wenn du damit zur Arbeit fährst und es auf den Firmen eigenen Hof stellst, ist die Sache vielleicht weniger kritisch. Auch wenn du es 2 Minuten vorm Bäcker parkst passiert eher nichts.

Planst du die Mühle aber länger stehen zu lassen, am Banhof, vorm Kino usw., kaufst du dir wenn du schlau bist in der 2ten Hand eine alte Klapperkiste für 20€. Die kannst du garantiert überall stehen lassen. Das MTB wird dann nur für sportliche Einsätze genutzt.
So machens meines Wissens nach viele Berliner, bzw alle, die ihr Fahrrad noch länger behalten wollen.
:daumen:
 
Kommt natürlich drauf an was du vorhast. Wenn du damit zur Arbeit fährst und es auf den Firmen eigenen Hof stellst, ist die Sache vielleicht weniger kritisch. Auch wenn du es 2 Minuten vorm Bäcker parkst passiert eher nichts.

Planst du die Mühle aber länger stehen zu lassen, am Banhof, vorm Kino usw., kaufst du dir wenn du schlau bist in der 2ten Hand eine alte Klapperkiste für 20€. Die kannst du garantiert überall stehen lassen. Das MTB wird dann nur für sportliche Einsätze genutzt.
So machens meines Wissens nach viele Berliner, bzw alle, die ihr Fahrrad noch länger behalten wollen.
:daumen:

Ja das hab ich mir auch schon überlegt. Aber ich bin halt - nicht zuletzt umzugsbedingt - völlig abgebrannt und für € 20,- kriegt man halt kein Fahrrad.

Ich hab mir bisher in Berlin immer irgendwelche Mühlen geliehen und dacht mir immer wie geil das hier mit meinem Rad wär, schon allein wegen dem ganzen Kopfsteinpflaster.

Achso, ja: Ich weiss noch nicht genau wo ich hinzieh, es sieht aber bisher alles nach der Gegend Hermannplatz, Rathaus Neukölln aus. Da wohnen fast alle meine Freunde. Viel schlimmer gehts Fahrradsicherheitstechnisch wahrscheinlich nicht, oder?
 
Die vernünftigeren unter uns benutzen in der stadt

a: sogenannte Stadtschlampen (Fahräder mit einem Wiederverkauswert unter 3euroFuffzig - und:

b: abschliessbare Türen, eher Wohnungstüren denn Kellertüren, statt abschliessbare Schlösser...

Wobei man natürlich auch ein Schloss an der Stadtschlampe haben muss...
 
Klingt ja alles nich' so prima ...

Aber mal im Ernst: Wenn ich mir noch ein zweites Schloss zulege, was wollen die denn dann machen?

Kommen die mit der Flex oder was? Mit dem Seitenschneider ist bei meinem Bügelschloß nix zu machen. Und mi'm Dietrich geht auch nichts weil Zahlenschloss. Wie machen die denn das???
 
zwei Schlösser bringen insoweit soviel, daß alles, was angeschlossen ist, nicht geklaut wird, aber alles andere....
Entweder das Rad ÜBERALL mit reinnehmen, also in der Wohnung abstellen, IN der Firma, beim Einkaufen nur kurz und mit beiden Schlössern versehen abstellen. Pitlock ist ganz okay gegen den schnellen Klau von Einzelteilen. ( Bei mir hat mal einer den Klau seiner Titanschnellspanner angezeigt, hat er erst während der Fahrt gemerkt....)
Es gibt Pitlock für die Aheadkappe, außerdem kann man auf der Internetseite auch Schrauben und Teile einzeln kaufen, eventuell kann man sich eine Sicherung für den Dämpfer beim Fully basteln, habe ich aber noch nicht probiert, fahre momentan nur Hardtail. Es gibt auch Experten, die die Innensechskante der Inbusschrauben mit Lötzinn füllen und bei jeder Reparatur erstmal die Entlötlitze nutzen müssen. Die beste Diebstahlssicherung ist ein UNAUFFÄLLIGES Rad. Ein Billigschaltwerk mit ein paar Kratzern, möglichst nicht extrem sauber. Oder, wie ein Kurier, einen vollständig schwarz getapeten Rahmen.
k.
 
Kommt drauf an was die Zeit so sagt aber geknackt bekommt man jedes Schloß.
Aber is gibt auch noch die beliebtere Möglichkeit den Ramen zu zersäbeln nur um an irgend ein oder auch mehreren Teilen zu gelagen was nach einem Mehrwert über 50Eusen aus sieht. Hört sich brutal an, ist es auch, geht besonders schnell bei Carbon gelumpe, aber auch Allu ist eingefundenes Fressen für jede grobere Metallsäge so schnell kannst du deine Brötchen garnet bezahlen. Und wen keine Säge dabei is so sind zumindest Lenker Bremsen Schaltwerk schneller als 1ne minute ab geschraubt die Züge kann man abkneifen und später billig neu besorgen. Allso wirklich schlau is nur Stadtschlampe, und das Bike als Sportgerät nutzen. Zumal das meist kein Ar**h interesiert wen da jemand so ein Schloß knackt oder auf Stellplätzen oder nich Stellplätzen an Rädern herumschraubt.
Hoffe das du jetz nich Panik schiebst so wild is Berlin auch nich aber. was den Bikeverschwindikus an geht sollte man wirklich sehr sehr vorsichtig sein.
Hoffe man sieht sich eventuel ma bei der ein oder anderen Berliner Tour durch herliche vom Förster zersägte Trails, sandige Walautobahnen, und den ein oder anderen leichen Hügel:daumen:
 
es gibt da sone firma,die macht xtra rund ums bike sogenannte schrauben sätze,die man nur mit dem dazugehörigen spezialdvhlüsel zu öffnen ist.ist aber nicht ganz billig:(
 
Klingt ja alles nich' so prima ...

Aber mal im Ernst: Wenn ich mir noch ein zweites Schloss zulege, was wollen die denn dann machen???

die lachen sich eins und knacken eben zwei!!!

Kommen die mit der Flex oder was? Mit dem Seitenschneider ist bei meinem Bügelschloß nix zu machen. Und mi'm Dietrich geht auch nichts weil Zahlenschloss. Wie machen die denn das???


suchst du ne anleitung zum schlösser knacken???;)
 
es gibt da sone firma,die macht xtra rund ums bike sogenannte schrauben sätze,die man nur mit dem dazugehörigen spezialdvhlüsel zu öffnen ist.ist aber nicht ganz billig:(

Das sind Pitlocks, die hab ich schon. Kann ich aber auch echt wärmstens empfehlen. Sind kaum komplizierter als Schnellspanner.

Also mit seinem teuren Rad fährt in der Stadt niemand? Mann o Mann. Dann lasst ma' ne Adresse von nem seriösen 2nd-Hand Radladen hören, da leg ich mir halt wieder ne Schindmähre zu. Mist. Ich hasse es fremdzugehen ...
 
Als erstes gilt. NICHTS IST SICHER! Pitlock ist übrigens auch ganz schnell geknackt. Wenn jemand auf ein bestimmtes Rad abgesehen hat oder ein bestimmtes Teil, dann hat man wenig Chancen.
Man kann nur abschrecken, um den Glegenheitsdieb und Drogenheini es nicht zu leicht zu machen. Der Faktor Zeit und technisches Knowhow zum Knacken ist dabei die entscheidende Rolle und dazu zählen Pitlock und mindestens 2 Schlösser (Abus, Trelock oder Kryptonite) der neuesten Generation. Zwei Schlösser kosten aber sowiel wie eine halbwegs gute Stadtschlampe.
Und da kommst du wieder zur ersten und besten Empfehlung, kauf dir ein billiges Rad für den Alltag und dein Mountainbike bleibt für Spass, Sport und Training.

Wenn das aber nicht in deinen Finanzplan passt, dann kauf dir mindestens ein zweites Schloss (bitte nicht das gleiche, andere Bauart und anderer Hersteller - wir wollen ja den Faktor Zeit und Knowhow erhöhen). Lass das Rad nicht zu lange aus den Augen, Bahnhöfe und Ecken mit hoher Drogenkrimialität (z.B. Kottbuser Tor) sind tabu. Schließe dein Rad immer an einen festen Gegenstand, der nicht weggetragen werden kann.
Eine gute Hausratversicherung schützt dich auch bei Teilediebstahl. Bis 1000Euro sind die Kosten einer Hausratversicherung noch im erträglichen Rahmen.

Ritzelflitzer

PS:
...Ich hoff' ich tret hier keinem Lokalpatrioten auf den Schlips, Berlin ist nur im Vergleich zu München wirklich viel krasser was das Thema angeht. ...
Merke: der Berliner ist immer stolz, wenn er etwas besser kann, egal ob negativ oder postiv...:D
 
Jo, für die Stadt nimmste am besten ein Bahnhofsrad und Dein richtiges Bike nimmste nur, wenn Du in der Freizeit fährst und lässt es auch nirgends stehen. Alles andere wäre mir auch zu heikel. Da hilft Dir auch nicht das beste Schloss. Wenn die Teile am Rad verlockend sind, dann wird auch mal vor dem Rahmen nicht halt gemacht, wie schon geschrieben wurde.
Ebay ist da schon eine gute Quelle für ein entsprechendes Rad. Ansonsten gibt's z.B. noch www.zweitehand.de aber da gibt's selten Bilder.
Wenn's denn ein älteres MTB sein soll - bekommste als Starrbike schon recht günstig. Habe mir vor paar Monaten (noch in der Saison) ein älteres Trek 6500 zugelegt, auch komplett starr mit Alivio / STX RC für 80,- €. Da ja die Saison vorbei ist, bekommste solche älteren Bikes durchaus noch günstiger. Je nach Gegend ist aber vielleicht ein eher älteres, normales Fahrrad mit Schutzblechen etc. besser, da unattraktiver. Wichtig ist nur, dass es technisch in Ordnung ist, optisch soll es ja ruhig alt und gebraucht aussehen.
 
Also bei Starrgabel tendier ich glaub ich fast zu nem "Flitzer" (Hust Hust) mit 28''-Laufrädern. Dann hab ich hinterher (wenn beide Räder das überleben...) wenigstens zwei Räder mit komplett unterschiedlichen Einsatzbereichen ...

Schad um's schöne Kopfsteinpflaster ...
 
Kommt halt auf die Wege an, die Du bestreiten willst. Da ich zur Arbeit überwiegend Straße und leichtes Gelände zurücklege, reicht mir das starre Teil. Ist dann auch nicht ganz so wartungsintensiv.
Gibt natürlich auch preiswerte Renner, wenn Du lieber das bevorzugst. Ist aber weniger Bordsteinkanten-tauglich. Kopfsteinpflaster kann man zwar fahren, aber wenn Du überwiegend Kopfsteinpflaster fährst, würd ich was anderes nehmen. Dann evtl. eher die Richtung Cross oder Trekking mit etwas breiterer Bereifung.
 
Also wenn dann ein Cross mit recht breiten Reifen. Mit Rennrädern kannst mich jagen. Auch in Radlweg-München ...

Edit: Und Wege, naja. Schon mal alles was der Januar, Februar und März so zu bieten hat zwischen Hermannplatz und Kurfürstenstraße. Da ist meine neue Arbeit. Das ist ja die Crux. Ich fahr einfach alles mit dem Rad, da ist sone Schindmähre einfach die Pest für. Und mein MTB hat übrigens auch "nur" ne Rock Shox Judy XC von 2004 vorn dran. Das ist voll die &%$§(-Gabel fürs querfeldeinfahren. Aber in der Stadt ist die super weil die auf jeden Bordstein voll anspringt und sonst fast garnicht. Schad drum ...
 
ist zwar soweit alles gesagt, aber:
1.wenn 2 schlösser, dann ein kabel und ein bügel...
2.Das rad kann durchaus topfit mit nicht allzu billigen teilen sein, aber es muss halt unauffällig sein, also: nie, niemals putzen und am besten bei allen teilen die marke abkratzen/überkleben, ich fahre seit langem ein fast komplett xt (allerdings die 96'er gruppe) ausgestattetes rad in da capitol-city, und außer mal die PD-324 vorm ostbahnhof abgeschraubt ist noch nix passiert...
3.Bist du radfaher oder weichei: in berlin braucht man keine federgabel!
allerdings weniger als 1zoll vorn und 1,3 hinten muss auch nicht sein, wegen der angesprochenen bordsteie. keine federgabel vermindert auch die begehrtheit...
so 700euro stangenräder sind wohl am besten klauen, weil am einfachsten weiterzuverkaufen!
soweit meine tipps
 
ahoi,
so, es ist ja diverse jahre her, dass ich mich gemeldet habe, aber jetzt gebe ich mal wieder meinen senf ab.
ich fahre hin und wieder mit meinem cannondale zur arbeit und lasse es auch vor dem gebäude stehen. wichtig ist halt nur, dass man das bike an was stabilem anschließt, eine laterne eignet sich hier gut. dann, möglichst wenig platz lassen, damit der dieb keinen hebel ansetzen kann. ich persönlich habe mir ein kryptonite new york fahgettaboudit mit extra kabel für das vorderrad gekauft. da hab ich ne diebstahlversicherung gleich mit drin. schnellspanner hab ich eh keine am rad, wegen der gewichtsersparnis. und wenn schon, soll mir doch einer mein vorderrad klauen. da hab ich eh nur nur billige mavic + deore nabe dran (felge+nabe sind in meinen augen verschleißteile daher geb ich nicht viel geld dafür aus). ärgerlich wird es nur, wenn mir einer meinen flite klaut. wer den flite kennt, weiß, wie lange es dauert, damit er richtig sitzt :)

aber klar. für den every-day-use ist das normale mtb einfach übertrieben. mit der höchsten erhebung von 20hm (dem kreuzberg) ist berlin keine stadt für mtbs im alltag. da tut es ein oller 5-gang-naben-göbbel genauso wie ein sündteures custom-bike.
 
Also ich gehöre ja zu den Menschen, die der Meinung sind, dass Fahrräder auf den Fahrdamm und nicht auf den Bürgersteig gehören. Das entkräftet das Argument der Bordsteintauglichkeit.

Ich bin da übrigens selbst nicht sehr konsequent :)
 
Zurück