Wie stelle ich einfach(!) einen Akku für meine Lupine selbst zusammen?

Gibts eigentlich einen Kniff, wie ich einwandfrei (und ohne die Lampe vorher zu ruinieren :-P ) feststellen kann, ob die Polung des Akkus korrekt auf das Kabel übertragen wurde?

einfach mit einen Voltmeter die Akkuspannung messen. Wenn es 7V bis 8V anzeigt, ist der Pluspol vom Voltmeter auf dem Pluspol vom Akku. Wenn es aber -7V bis -8V anzeigt ist es dann andersrum.
 

Anzeige

Re: Wie stelle ich einfach(!) einen Akku für meine Lupine selbst zusammen?
]:->;5260504 schrieb:
Glaube hast mir das schonmal gesagt - aber wie machst du das nochmal an deinem Labornetzteil mit der korrekten Abschaltung. Hast du dir da noch ne kleine Elektronik gebastelt?

an dem Labornetzgerät lässt sich der maximal fliessende Strom und die maximale stabilisierte Spannung sparat einstellen. Also stelle ich den gewünschten max. Ladestrom ein (also meine schonenden 1.5A, oder wenn ich es eilig, hätte entsprechend mehr) und die maximale Sapnnung von 8.42V (da 2 Zellen 18650er in Serie mit 4.21V Ladeschlusspannung) ein. Dann den Akku anschliessen, fertig. Es fliesst solange 1.5A bis die Akkuspannung höher wird, bzw. der Akku geladen wird. Irgendwann fliesst nur noch der Niveauausgleichstom, bzw. immer weniger Strom, bis der Akku dann die 8.42V Ladeschlussspannung erreicht hat und somit voll ist.
 
]:->;5260621 schrieb:
Weiß jemand wie groß der Sigma AKku ist sodass man über die Ladezeitangabe auf den Ladestrom schließen kann. Finde da einfach keiune Angaben.

Der Sigma Lion Akku besteht aus zwei in Serie geschalteten 18650er Zellen und hat die Nominalwerte von 7.4V/2.2Ah. Die Ladedauer an dem Sigma Ladegerät wird mit 2.5 Std. angeben. Somit wird die Ladedauer an einem 945er 3x länger sein ( 945 mit 7.4V/6.6Ah = 6Stk. 18650er Zellen, je drei Stück parallel und die beiden parallel geschalteten Pakete in Serie), also die etwa 8Std. Rückschlüssig daraus, lässt sich also der Ladestrom von ca 1A annehmen, wie ich schon geschreiben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
an dem Labornetzgerät lässt sich der maximal fliessende Strom und die maximale stabilisierte Spannung sparat einstellen. Also stelle ich den gewünschten max. Ladestrom ein (also meine schonenden 1.5A, oder wenn ich es eilig, hätte entsprechend mehr) und die maximale Sapnnung von 8.42V (da 2 Zellen 18650er in Serie mit 4.21V Ladeschlusspannung) ein. Dann den Akku anschliessen, fertig. Es fliesst solange 1.5A bis die Akkuspannung höher wird, bzw. der Akku geladen wird. Irgendwann fliesst nur noch der Niveauausgleichstom, bzw. immer weniger Strom, bis der Akku dann die 8.42V Ladeschlussspannung erreicht hat und somit voll ist.

Eine Frage habe ich mal. Ist es nun besser mit 7,2 - 7,4 Volt den Akku zu laden z.B mit dem Wiesel 3 oder eben mit einem Labornetzteil bei 8,4 Volt.
 
Wiesel (also der für Li-Ion, da gibts ja auch einen für NiMH - Aufpassen!) ist ja für diese Zellen gemacht - passt also.

Inzwischen bin ich aufgrund der Größe vom Sigma überzeugt. Habe heute bei einigen Geräten von einer zusätzlichen "Sicherheits-TImerabschaltung" nach 10h gelesen. Hoffe mal das trifft auf das Sigma-Gerät nicht zu. Zumindest steht nix in der Anleitung.
 

Iwoo
Ihr denkt immer gleich vleeel zu kompliziert!:p
In den allerallermeisten Fällen ist es nur ein Kontakt für einen Temperaturfühler den das Ladegerät dann auswerten kann um bei Übertempertur dann abzuschalten.
Manche erkennen daran auch zusätzlich das korrekte Vorhandensein eines Akkus. So kann man aber auch verhindern, dass Akus von Fremdanbietern geladen werden können...

bergnafahre
 
also bevor ich mir nen Akku selber baue, würde ich mir den bei http://www.open-light.de

kaufen. viel billiger kommst du beim selberbauen auch nicht rum, die zeit mit eingerechnet. die akkus vom ebatt hatte ich letztes jahr auch mal ausprobiert, hatte aber immer das problem den akku auch wirklich wasserdicht zu bekommen. das solltest du beachten. denn wenn dein selbstbau li ion akku mal innen feuchtigkeit fängt kannst schön gefährlich werden.

außerdem war die schutzschaltung bei den ebatt akkus nicht so leistungsstark. bei 2 lampen über das y kabel hat der akku bei mir immer ausgeschaltet.

mir wäre das risiko da jedenfalls zu hoch dass mir irgendwann mal das haus abbrennt weil die camcorder schutzschaltung ne macke hat.

ich werde mir dieses jahr jedenfalls bei open light noch nen akku für den winter bestellen. die akkus scheinen ja mit denen von lupine ziemlich identisch zu sein und da spare ich gerne mal ein paar viele euros ;-)
 
@triple3

findest Du Deinen Werbeaccount nicht bissl schäbig?

Die Akkus mögen vielleicht gut.. und evtl auch ETWAS besser sein, als Camaccus...

Dennoch finde ich, dass solche Accounts, die nur zum Werbung machen für Produkte einer Firma genutzt werden sofort gelöscht gehören....
 
Wie sieht das eigentlich mit Schutzschaltungen 2s?p aus, gibt es da auch Modelle die beim laden gleich als Balancer arbeiten können?

So eine hier bietet das ja wohl nicht.

Edit:
Oder brauche ich einen Balancer gar nicht, da dieses z.B. der Microcharger/Wisel usw. übernimmt, da er bei konstanter Spannung mit geringem Strom weiterläd und so alle Zellen auf ein gemeinsames Niveau aufläd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Joggen benötige ich für meine Nightmare einen kleinen Akku, jedoch sind mir die Preise bei Lupine für einen 7,5Ah Li-Ion Akku nicht zu machen mit meinen Budget, daher kommt nur Selbstbau in Frage.
Wie ich aus den Threads hier im Forum erlesen habe, spricht die Schutzschaltung der Camcorder-Akkus bei der Verwendung mit Halogenlampen schnell an. Daher empfiehlt es sich das PCB zu tauschen.

  • 30€ AKKU (zum Händler finde ich widersprüchliche Meinungen)
  • ca. 4€ Schrumpfschlauch (Pollin)

= ~45€ Materialkosten + ~10€ Versandkosten

Habe ich etwas vergessen, gibt es alternativen?

Danke
Mono
 
Die ebatt_de Schaltungen sollen schon was aushalten, bin mir daher nicht sicher ob du den PCB überhaupt brauchst.

Nen Versuch ist es jedenfalls auch ohne Wert, mehr als Abschalten kann die Orginal ja nicht.
 
[quote="Mono";5274234]

Habe ich etwas vergessen, gibt es alternativen?

[/quote]

Eigentlich perfekt.:daumen:
Als Leitung kann man aber auch ein Stück von einer Staubsaugerleitung oder ähnliches zweiadriges Gedöns nehmen.
Bei den vorgeschlagenen Silikonleitungen bammeln immer zwei Drähte herum.:(

bergnafahre
 
Würd ich mir schnell patentieren lassen:lol:

bergnafahre

Ging nicht, hat schon Einer.

Gebe zu etwas einfallslos aber die Leitung bleibt bei Verwendung des richtigen Schrumpfschlauches flexibel.
Auf die Original Schutzkappe von Lupine kann ich verzichten, da reicht mir einer dicker überstehendes Schrumpfschlauchstück, zudem ist der Akku eingepackt in der Rückentasche und ist vor Wasser geschützt.

Rechnet man es gegen, bekommt man 3 Akkus zum Preis von einem. Risiko - Akkukapazität.

Mono
 
Zurück