Wie UST Reifen flicken? (hier: Nobby Nic 2009)

Registriert
22. September 2005
Reaktionspunkte
23
Hallo!

Ich habe eine Frage zu meinem Nobby Nic, den ich als 2,1" schlauchlos Version seit vielen Jahren fahre (2,8 - 3 bar). Wie schon im Titel erwähnt, möchte ich den Reifen gerne flicken, da er gleich 4 Löcher hat.

1. Die Reifen vor 2009 konnte ich mit einfachen Flicken der Firma TIPTOP abdichten. Das scheint bei Reifen aus dem Jahr 2009 nicht mehr zu gehen. Zwar halten sie ganz normal, dichten aber nicht mehr ab. Es kommt also immer noch Luft aus den Löchern. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist es so abwegig die Reifen mit Flicken abzudichten?

2. Gleich 4 Löcher überraschen mich etwas, da ich die alten Reifen wesentlich mehr und in groberen Gelände gefahren habe. Die aktuellen Reifen habe ich erst 200 km auf einfachen Waldwegen gefahren. Daher vermute ich, dass die aktuellen Reifen nicht mehr so "haltbar" sind. Kann das sein? Hat jemand auch so eine Erfahrung gemacht?

Bin mal gespannt, was ihr so berichtet.

Danke & viele Grüße... Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Flicken dauerhaft dichtgekriegt habe ich noch keinen UST Reifen (ich fahre Maxxis) - liegt wohl an der Innenbeschichtung.
Ich fülle zur Vorsorge schon bei der Neumontage DocBlue ein, dann kann eigentlich nichts mehr anbrennen.

An Deiner Stelle würde ich jetzt einfach Dichtmilch reinhauen und etwas bewegen, damit sich das Zeug verteilen kann.
 
Das ging ja schnell.

Latexmilch wäre mein nächster Schritt. Das habe ich bis heute aber nie gemacht, weil ich von vielen Leuten höre, dass es so eine Sauerei ist. Da erschien mir flicken immer einfacher. Noch andere Kommentare zum Thema Flicken?

Wie gesagt, die alten Nobbys konnte ich flicken und dann war gut. Wenn es beim Maxxis auch nicht geht, dann hätte ich ja schon eine Reifenwahl weniger. Also wird Latexmilch wahrscheinlicher. Scheint ja auch zu funktionieren, wenn es gleich 3 Leute empfehlen.

Danke!
 
Hallo,
es gibt von TipTop extra Tubeless Flickzeug! Ich verwende immer die kleinsten Flicken , sie nennen sich Minicombi A3. Ich weiß allerdings nicht, ob sie auch als Kleinpackung zu bekommen sind. Ich bin Kfz.-Mechaniker, deshalb komme ich da an die Flicken dran. Bezüglich Schwalbe Reifen, habe ich auch schon mit dem Luftaustritt durch die Karkasse gekämpft. Daraufhin habe ich mal mit einem TipTop Fachmann gesprochen, der mir erklärte, das der Inliner (die Schicht, die den Schlauch ersetzt und den Reifen luftdicht macht) bei Schwalbe sehr dünn ist. Wenn man die Flickstelle dann sehr gut aufraut, kommt man schon auf die Gewebefäden des Reifens und damit ist das Flicken schon beendet - der Reifen ist hin! Bei Conti und Michelin ist mir so etwas noch nicht passiert, da dort der Inliner wesentlich dicker (und der Reifen somit schwerer) ist. Die Minicombi Flicken bestehen übrigens aus einem Flicken (so wie wir ihn kennen) mit einem Gummistängchen in der Mitte der Klebeseite. Diese Stange wird durch die Einstichstelle gezogen und verschließt sie. Ich würde mal bei einem guten Reifendienst nach den Flicken fragen, oder im Autozubehör. Das Aufrauhen mache ich immer mit Bremsenreiniger, es schont den Inliner! Googelt mal nach ,Rema TipTop, - dies ist der führende Hersteller für Reifeninstandsetzungen. Die diversen Flüssigkeiten würde ich rauslassen, da sie alle die innere Schicht aufweichen und den Reifen somit langfristig auflösen. Pkw Reifen die mit Pannenspray behandelt wurden, können nicht mehr geflickt werden!!! Ich hoffe geholfen zu haben:daumen:
P.S. Tubeless Kit TipTop 5060160 dient zur Reperatur des Mantels - bei Schlauch und Schlauchlos
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@bertrueger: Docblue oder Stans Notubes scheinen das Problem nachhaltig zu lösen.

@Schutzblechi: Danke für deine lange Antwort.
Da ich ja 4 Löcher zur Auswahl hatte, habe ich schon die Tubeless Lösung von TIPTOP ausprobiert. Also nicht die durchsichtige Vulkanisierungsflüssigkeit, sondern das blaue Cement-Zeug mit dem blau/schwarzen Pflaster. Leider mit dem selben nicht zufriedenstellenden Ergebnis.
Zum Thema aufrauen: Übertrieben habe ich es nicht, aber mir ist wohl aufgefallen, dass das Gewebe schnell erreicht ist. Der Inliner scheint beim neuen Modell des Nobby Nics nur wenige 1/10 mm dick zu sein. Vielleicht habe ich zu viel aufgeraut. Aber für 35 Euro das Stück werde ich den praktisch neuen Reifen nun nicht wegwerfen.
Wenn ich die Tage beim Autohändler bin (neuer Auspuff), dann frage ich auch mal nach den Flicken, die du empfohlen hast. Vielleicht sind die ja bekannt.

Latexmilch scheint mir die Lösung zu sein. Allerdings will ich hier nicht einsehen, dass ich für 1x Flicken und dann ein paar Wochen Schutz 5 Euro zahlen soll. Dafür bekomme ich 20 Flicken! Ich werde wohl mal Schwalbe anschreiben und schauen was die sagen. Vielleicht fahre ich dann in Zukunft Conti oder Michelin, da es bei Maxxis anscheinend das selbe Problem gibt.

Danke für eure Antworten!
 
Michelin und Reifen von Hutchenson lassen sich problemlos flicken. Mus aber dazu sagen, dass ich 2 Jahre keine Panne mehr hatte.

Maxxis geht def. nicht einfach zu flicken. Da gibt es irgendein Set mit "Spezialwerkzeug".
Schwalbe und Conti: keine Ahnung bin ich noch nicht wirklich gefahren.

MfG
 
Schwalbe schreibt das ja auch ausdrücklich, daß die leichten UST Reifen der Evo Serie nicht mehr flickbar sind, gehen tut das ab den Fat Albert (auch Evo, aber anderer Aufbau). Liegt daran, daß die Dichtschicht nicht mehr auf der Mantelinnenseite liegt beim NN, sondern mitten im Reifen.

Da bleibt nur der Versuch mit Dichtflüssigkeit, wenn das nicht klappt: wegwerfen oder als Wandschmuck... verwenden. Ach ja, oder mit Schlauch fahren.:confused::mad:

Hab selber nur kurz zwischen NN und FA UST geschwankt, nach dem Motto leichter tut man sich leichter auffi, aber das war einer von zwei Killerpunkten gegen den NN UST.

ciao Christian
 
[...] daß die leichten UST Reifen der Evo Serie nicht mehr flickbar sind [...]

Aha! Das wusste ich noch nicht. Habe auch keinen Hinweis darauf beim Bestellen des Reifens gefunden.

Also bestelle ich mir Latexmilch und schaue, ob das klappt. Wenn nicht dann habe ich hier auch noch einen Schlauch rumfliegen. Der Einbau wird mich nicht umbringen. Allerdings werde ich mich dann beim nächsten Kauf nach einem anderen Hersteller umschauen.

Danke an alle. Meine Frage hat sich damit geklärt.

Viele Grüße, Steffen
 
Zurück