Tubeless Reifen flicken oder ganz wechseln?

Registriert
19. Februar 2025
Reaktionspunkte
10
Hey Leute,

fahre das Canyon Neuron 7 (kein E) und musste die heutige Tour nach 50% leider abbrechen, weil ich mir ein Loch in die Hinterreifen zugezogen habe. Habe die Reifen, Schwalbe Nobby Nic und Wicked Will auf Tubeless umgerüstet. Der Riss ist vielleicht 3mm lang und die Dichtmilch hat es nicht geschafft den kleinen Schaden abzudichten. Bin schon etwas enttäuscht muss ich sagen.

Hatte leider diese Würste zum Abdichten nicht dabei. Bin jetzt am überlegen diese zu bestellen oder gleich andere Reifen mit dickerer Karkasse aufzuziehen. Die Frage ist, welche?

Fahre in 3 Monaten den Stoneman Arduenna und habe eigentlich keine Lust ständig sowas zu haben.

Jemand Ideen?

Danke!
 
Ich fahre seit bestimmt 10 Jahren immer nur leichte XC Reifen ( in den letzten Jahren nur Wolfpack Speed) tubeless und bin mit den Würsten immer klargekommen, man muss die halt dabei haben und das ganze idealerweise an nen alten Reifen schon mal geübt haben. Fahre jetzt noch nen Reifen, wo die Wurst seit 3 Jahren drin ist.
Wenn Du bestellst, nimm die 2 Größen der Würste, meist reichen schon die dünnen und die sind im Handling angenehmer.

Fahre den Arduenna übrigens nächste Woche :)
 
Man kann Reifen auch von innen mit normalen Flicken reparieren.
Natürlich nicht unterwegs - man muss die Fläche um den Cut auch mit scharfem Reiniger säubern und darf nur vorsichtig schmirgeln.

An meinem Neuron hatte ich mir hinten Eliminator Grid drauf, weil der WW mir zu dünn vorkam. Den Eliminator musste ich jetzt flicken, Durchschlag.

Bei Cuts in der Lauffläche zieht es die Maxalami übrigens gern wieder raus, Flicken ist da sicherer.
 
Ich hatte einen Reifen (Purgatory) unterwegs mit ner Salami geflickt. Das hat ziemlich lange gehalten. Wo ich den Mantel dann eh einmal runter hatte, habe ich dann trotzdem einen Flicken rein gemacht. Ist immer noch ohne Probleme dicht.

Der Riss ist vielleicht 3mm lang und die Dichtmilch hat es nicht geschafft den kleinen Schaden abzudichten. Bin schon etwas enttäuscht muss ich sagen.
Zaubern kann die Milch auch nicht. Deswegen Salamis mitnehmen und auf längeren Touren auch einen Schlauch.

oder gleich andere Reifen mit dickerer Karkasse aufzuziehen. Die Frage ist, welche?
Schwer zu sagen, ohne zu wissen, welche Karkasse du gerade fährst. Sonst hier mal fragen:
 
Du kannst nach penibler Reinigung der Innenseite des Mantel (mache ich mit Bremsenreiniger und Aceton) und anschließendem leichten aufrauen mit Schmiergelpapier die normalen TipTop Schlauchflicken nutzen.

Was machen die Würste bei Dir Zuhause ?

Tubeless hat noch immer seine Tücken und das wird auch so bleiben. Die Versprechen der Hersteller bis wieviel mm das TL funzen soll ist nur Marketing.

Die Würste haben einen Nachteil. Die sind sehr sehr klebrig. Dadurch können sie sich langsam aus dem Mantel ziehen, weil sie beim Überrollen immer wieder am Boden kleben bleiben (ist mir schon 2 mal passiert, dass die Würste langsam rausgewandert sind). Daher sind die Dynaplug mit Widerhaken deutlich beliebter, aber auch deutlich teurer.

Aber Zuhause mit dem Mantelflicken ist der Ärger schnell vergessen und der Mantel wieder wie neu.
 
Ich habe mir jetzt zwei neue Reifen von Maxxis rausgesucht

Vorne den Maxxis Dissector Maxxterra EXO+ (29' 2,4) und hinten den Maxxis Rekon Maxxterra EXO+

Systemgewicht steigt um 180gr

Dazu die Orange Seal Endurance Dichtmilch, vielleicht kann die mehr, lt Videos anscheinend schon

Einen 3 mm Riss wird auch eine andere Milch nicht dicht bekommen. Für unterwegs sollte man halt immer was dabei haben, ob TL oder Schlauch.

Ich fahre seit vielen Jahren und mittlerweile nur noch TL und ich habe fast keine Probleme mehr mit platten Reifen unterwegs.

Tubeless hat noch immer seine Tücken und das wird auch so bleiben.

Tubeless ist ja keine Zauberei und kann natürlich platte Reifen durch große Löcher oder Risse nicht verhindern. Aber insgesamt ist das System sicherer und unkomplizierter als Schläuche.
 
Warum doktort ihr da mit Schlauchflicken rum? Es gibt von Tip Top ein Tubless Repair kit, das ein paar Euro kostet, passenden und funktionierenden "Zement" dabei hat und dann auch nicht ganz so tragisch ist was die "sterile" Reinigung angeht. Damit hat man absolute Ruhe, bis der Mantel dann runter gefahren ist.
 
Meine aktuelle Karkasse steht oben im Eingangspost. Die Reifen die beim Kauf bzw Leasing (Bikeleasing) drauf waren.

Vorne Schwalbe Nobby Nic 29" 2,4 (tubeless)
Hinten Schwalbe Wicked Will 29" 2,4 (tubeless)

Werden jetzt getauscht zu

Vorne Maxxis Dissector Maxxterra Exo+ 29" 2,4
Hinten Maxxis Rekon Maxterra Exo+ 29" 2,4

Auch wieder tubeless

Systemgewicht steigt um 180gr
 
Die die beim Canyon Neuron 7 ab Werk drauf sind.

Wie dem auch sei, die zwei neuen Reifen sind drauf. Den Rekon hinten bekomme ich aber mit der Standpumpe nicht aufgepumpt, muss also leider warten bis der Kompressor am Dienstag kommt :( und draußen ist top Wetter, super Timing :(
 
Ich fahre seit einem Jahr am Gravel tubeless und habe jetzt ~3000km Erfahrungen sammeln dürfen.
Pirelli Cinturato Gravel H classic 50mm auf DT Swiss Endurance LN

Ich will die Abdichtung unterwegs nicht mehr missen. Ich musste einmal (mit Gepäck) einen Schlauch einziehen und wäre wohl auch ohne bis nach Hause gekommen. Den Luxus möchte ich auch in Zukunft haben. Daher probiere ich mich ein wenig aus.

Bisher war ich auf Schwalbe Doc Blue unterwegs. Größere Löcher haben aber schlecht gedichtet, zumindest nicht auf Dauer (1-2 Tage). Beim aufpumpen ist das Loch wieder aufgerissen (3 bar).
Daher habe ich angefangen, das Loch von innen mit Panzertape abzudichten. Das klappt über 2-3 Wochen gut, löst sich aber mit der Zeit wieder auf.



Bessere Erfahrungen habe ich mit UHU Tac Patafix sammeln können. Die kleinen, weichen „Popel“ sind günstig (3 Euro für 80 Stk) und halten wohl deutlich länger als das Duct Tape. Für kleinere Schäden durchaus zu gebrauchen und schnell einzukleben.





Der nächste Test erfolgt nun mit richtigen Tubeless Reifenflicken. Ich werde berichten, ob es auf Dauer eine Lösung ist.





Auf die nächsten 3000km, diesmal mit Milkit Dichtmilch und alten, geflickten Reifen.



Am MTB (Vittoria Barzo mit DT Swiss) bisher gar keine Probleme gehabt, in den letzten zwei Jahren.
 
Richtig verarbeitet (Zement lange einziehen lassen, bevor man die Flicken drauf klebt und dann mit genügend Druck über Nacht trocknen lassen) halten die TipTop Flicken ein Reifenleben lang dicht. Die habe ich schon oft erfolgreich verwendet.
 
Zurück