Wie viele Cannondale Fahrer gibt es hier im Forum und welches Modell?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Lefty ist vom Federweg her deutlich besser als die Fatty.
Ich bin an mehreren Rädern beide gefahren.
An meinem letzten Badboy-Rohloff hab ich auf Lefty umgerüstet.
Von der Optik her hat mir allerdings die Fatty im Rahmen besser gefallen .

Was gar nicht geht: Fremdfabrikate in einem CD- Rahmen.
In ein CD gehört immer eine Fatty, Lefty oder Starr.
 
Die Fatty ist die beste Gabel, die ich je hatte. Bisher ist mir jede Gabel nach 2 Wintern kaputtgegangen. Ausgeschlagene Buchsen, Undichtigkeiten, Korrosion usw. Die Fatty ist jetzt in ihrem 3. Winter und sie funktioniert noch genau so wie am ersten Tag. Evtl. gebe ich sie im Frühling mal in eine Klinik Wellness machen. Ob das unbedingt notwendig ist, weiß ich allerdings nicht.
In welchen Zeitabständen macht ihr an euren Fattys oder Leftys einen Service?
 
korinthenkackerjuiq.jpg


;)
 
Edit: Ich meinte natürlich ein Fox- Innenleben, sollte aber dennoch nicht gehen.

Sorry, ich hab dir garnicht richtig zugehört.
Ich glaube das SPV Gedönse in meiner Lefty ist von Manitou, oder?

Lockout wäre schon ne gute Sache
allerdings müsste ich mir dann wohl auch einen Dämpfer mit Lockout zulegen...

Das unterstützen für das Jekyll aber nur FOX soweit ich weiss
und die müssen ja wieder permanent zum Service, sowas unterstütze ich nicht!

images
 
Cannondale Caffeine F2 mit LEFTY in sorbet :daumen:
 

Anhänge

  • 2929701616_fb0e280887_o.jpg
    2929701616_fb0e280887_o.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 77
die Lefty Max carbon hat doch einen Lockout :confused:
es gibt eine mit Fox und eine mit RockShox (PBR-zumindest gemeinsam entwickelt) Innenleben

Gibt es denn eine mit SPV...? Das ist doch Terralogic, oder? Und das ist eben von Fox und die kann man nicht auf LO umrüsten. Dann gibt es noch die mit Manitou- Innenleben (TPC), Umrüstung ebenfalls nicht möglich. Die PBR- Version ist doch neu, die wird noch nicht im Jekyll verbaut sein. Im Falle eines FOX RLC- Innenlebens ist tatsächlich schon ein LO vorhanden, aber die ist auch relativ neu.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Fatty ist die beste Gabel, die ich je hatte. Bisher ist mir jede Gabel nach 2 Wintern kaputtgegangen. Ausgeschlagene Buchsen, Undichtigkeiten, Korrosion usw. Die Fatty ist jetzt in ihrem 3. Winter und sie funktioniert noch genau so wie am ersten Tag. Evtl. gebe ich sie im Frühling mal in eine Klinik Wellness machen. Ob das unbedingt notwendig ist, weiß ich allerdings nicht.
In welchen Zeitabständen macht ihr an euren Fattys oder Leftys einen Service?

Ich fahre seit 2000 eine Lefty sowie auch eine Fatty. Mit dem Service kommt es immer darauf an, ob du viele Regenfahrten machst, wie oft du dein Bike wäschst oder ob du vorwiegend nur bei trocknem Wetter bikst.

Was auf alle Fälle sehr wichtig ist, in regelmäßigen Abständen (ich mache das so alle 3-4 Monate), die Kabelbinder des Faltenbalgs lösen, alle Lagerbahnen schön von evtl. Feuchtigkeit und Schmutz entfernen, danach stelle ich das Bike, bzw. die Gabel auf den Kopf, lasse etwas Luft ab, gebe auf jeder der vier Lagerbahnen ein-zwei Tropfen Motoröl, und pumpe einige Male hin her, so dass das Öl das Innere des Kopfes, bzw. die Nadellager, erreicht, danach werden die Lagerbahnen wieder gesäubert und mit entsprechendem dünnen Fett (Sprühfett) behandelt und der Faltenbalg wieder mit Kabelbindern entsprechend montiert.

Wichtig: Die Kabelbinder an der Lasche (Verschluss) vorher mit der Zange um 90° etwas an der Knickstelle vorbiegen, denn sonst dringt an der Verschlussstelle scheller Feuchtigkeit ein, weil sie nicht richtig sitzen.

Einen Service beim Headshock Dr. habe ich bei beiden Gabeln erst einmal machen lassen. Man kann selbst schon sehr gut vorbeugen.

Happy Trails & a good 2009
 
Danke! Hatte gar nicht mehr mit einer Antwort gerechnet.
Demnach gehe ich wohl etwas lieblos mit meiner Fatty um, denn in den knapp 3 Jahren habe ich erst einmal die Kabelbinder getauscht und unter der Vorhaut sauber gemacht.
Ich fahre zwar sehr viel durch Schmodder und putze das Rad so gut wie nie, aber als Weichei benutze ich Schutzbleche, die das meiste von der Fatty abhalten.
Wenn ich keinen Performance-Verlust feststelle braucht die Gabel also nicht zum prophylaktischen professionellen Service, sauber machen reicht, richtig?
 
Gibt es denn eine mit SPV...? Das ist doch Terralogic, oder? Und das ist eben von Fox und die kann man nicht auf LO umrüsten. Dann gibt es noch die mit Manitou- Innenleben (TPC), Umrüstung ebenfalls nicht möglich. Die PBR- Version ist doch neu, die wird noch nicht im Jekyll verbaut sein. Im Falle eines FOX RLC- Innenlebens ist tatsächlich schon ein LO vorhanden, aber die ist auch relativ neu.
oje man sollte immer fertig lesen, dass mit dem Jekyll hatte ich nicht gelesen; deshalb bin ich von den aktuellen max Modellen ausgegangen

nun sollte es klappen:

1668921.jpg
schickes klassisches Alu Cannondale - Glückwunsch :)
 
so, jetzt muss ich aber endlich auch mal Bilder einstellen, also dann:

hier ist mein:
IMG_4453.JPG


und noch ein paar Fotos - sicherlich würde bei neutralem Hintergrund das ein oder andere besser herauskommen, aber Bikes gehören nunmal in die Freiheit
IMG_4444.JPG


und die "wichtige Seite"
IMG_4447.JPG


IMG_4443.JPG


und noch ein bissl anders:
IMG_4455.JPG


so, das soll's erstmal gewesen sein.
geändert wird wahrscheinlich noch die Sattelklemme gegen eine Salsa LipLock - also ohne Schnellspanner und dann die Kurbel, die bereitet mir noch Kopfzerbrechen.
Finde die XTR passt oprisch nicht so da sie so viel Schwarz hat, aber was dann...hmm

also dann einen guten Rutsch und ein verletzungsfreies 2009
ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht echt schick aus. Ein Sattel in weiß würde noch super aussehen. Die bleiben zwar nicht blütenweiß, würde deinem Bilke ab super gut stehen.
 
Danke! Hatte gar nicht mehr mit einer Antwort gerechnet.
Demnach gehe ich wohl etwas lieblos mit meiner Fatty um, denn in den knapp 3 Jahren habe ich erst einmal die Kabelbinder getauscht und unter der Vorhaut sauber gemacht.
Ich fahre zwar sehr viel durch Schmodder und putze das Rad so gut wie nie, aber als Weichei benutze ich Schutzbleche, die das meiste von der Fatty abhalten.
Wenn ich keinen Performance-Verlust feststelle braucht die Gabel also nicht zum prophylaktischen professionellen Service, sauber machen reicht, richtig?

Ja !!!
 
Gibt es denn eine mit SPV...? Das ist doch Terralogic, oder? Und das ist eben von Fox und die kann man nicht auf LO umrüsten. Dann gibt es noch die mit Manitou- Innenleben (TPC), Umrüstung ebenfalls nicht möglich. Die PBR- Version ist doch neu, die wird noch nicht im Jekyll verbaut sein. Im Falle eines FOX RLC- Innenlebens ist tatsächlich schon ein LO vorhanden, aber die ist auch relativ neu.

Die MAX gibt es mittlerweile mit allen erdenklichen Innenleben:

Manitou SPV, mit Rock Shox PBR, oder mit Fox RLC, Cannondale Fluid Flow, Manitou TPC, fehlt nur noch Terralogic zumindest in der MAX.

ich hab die SPV am Jekyll und die PBR am Rize. Die Fluid Flow hatte ich auch schon mal am Jekyll. Die FF war die mit am Abstand sensibelste Lefty die ich bisher gefahren bin, allerdings wippt die im Wiegetritt wie blöde.
Die SPV ist ein guter Kompromiss, die wirkt zwar etwas unsensibler schluckt aber große Brocken dennoch super weg und wippt im Wiegetritt kaum noch.
Die PBR hat ein relativ hohes Losbrechmoment (Luftfeder) und ist auch nicht sensibler als die SPV, hat aber ein Lockout und ist damit im Wiegtritt absolut ruhig.
Insgesamt finde ich das Fahrwerk des Jekyll (MAX SPV und Swinger SPV) bei derbem Gelände etwas besser als das im Rize (MAX PBR und FOX RP2).
Perfekt wäre es wenn man die MAX SPV noch einen Lock out hätte.
Vermutlich ist die alte Max mit der Stahlfeder auch robuster, dafür ist diese deutlich schwerer. Die beste (und teuerste) Wahl ist vermutlich die MAX FOX RLC.

Umbauen ist selbst wenn es gehen würde sicher nicht wirtschaftlich, einfacher ist es die ganze Gabel zu tauschen. Der Tausch der Lefty FF gegen eine neue SPV hat mich gerade mal um 200 Euro gekostet. Man muß mit etwas Geduld auf eine gute Gelegenheit bei ebay warten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück