E
Das ist natürlich Quatsch. Das zeigt, dass du Dot nicht verstanden hast

Genau das kann bei Dot eben nicht passieren, weil es wasserlöslich ist.
Fakt ist das DOT-
Bremsflüssigkeit hydrophil ist, also Wasser aufnimmt. Es diffundiert durch Leitungen, Dichtungen,... hindurch.
Der Wassergehalt in der DOT-
Bremsflüssigkeit nimmt mit der Zeit stetig zu.
Früher wurde DOT nur in Metallbehältern verkauft, um die Wasseraufnahme beim Lagern vor dem Verkauf/Befüllen so gering wie möglich zu halten. Ob heutige Plastikbehälter besser sind (weniger Wasserdiffusion aufweisen) oder einfach ein MHD haben, entzieht sich meiner Kenntnis...
Ein Grund für die Wasserlöslichkeit im DOT ist das Verhindern von Korrosion im Bremssystem.
Aber: auch das gelöste Wasser im DOT senkt die Siedetemperatur herab. Sonst würde es ja keine Nasssiedepunkt geben, der teils erheblich unter dem Trockensiedepunkt liegt (auch unterhalb des Siedepunkts von Mineralöl!). Siehe Mindestsiedepunkte von DOT-
Bremsflüssigkeit, link weiter unten:
Der Siedepunkt der Flüssigkeit sinkt mit zunehmendem Wassergehalt. Es entstehen Dampfblasen (muss kein Wasserdampf sein, es reicht ja auch Bremsflüssigkeitsdampf), die kompressible sind und einen Ausfall der Bremse verursachen (können).
Auf Wiki ist eine schöne Zusammenfassung zu
Bremsflüssigkeit nach DOT:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bremsflüssigkeit
Wann der Nasssiedepunkt gemessen wird, ist willkürlich durch das
Department
Of
Tranportation festgelegt worden, nämlich bei 3,5% Wassergehalt. Siehe
https://www.nhtsa.gov/sites/nhtsa.gov/files/documents/tp-116-04_tag.pdf auf Seite 21:
6.8.1 Summary of the procedure. Brake fluid, except DOT 5 SBBF, is diluted with 3.5 percent water (DOT 5 SBBF is humidified), ...
Deswegen regelmäßig (spätestens alle 2 Jahre) analog zu Kraftfahrzeugen die DOT-
Bremsflüssigkeit in den
Bremsen wechseln. Es kann nicht schaden, wenn dann auch die Flüssigkeit im letzten Zwickel der Bremse getauscht wird, siehe letzten Post von Schildbürger.