Wieviel Smartphone braucht man, um flott Vektorkarten darstellen zu können?

ist sowiso eine Diskussion die im grunde in nix enden kann, trotz allem ging um den reinen Denkansatz ich war seinerzeit auch ne gewisse zeit lang fixiert/besessen vom Smartphone nur die Spielzeuge erreichen halt trotz ihrer technischen rafinessen schnell das Limit, egal ob Akku schnell leer und plötzlich kann man nen wichtigen anruf nicht mehr entgegennehmen oder man stürzt und das teil ist für die tonne,......

der punkt auf den ich ursprünglich hinaus wollte war:
statt Smartphone für 400€ kaufen und hoffen das es was taugt.
lieber für 200€ ein neues smartphone da dein altes bald in pension und für 150€ ein reines navi dazu, damit deckst alles ab und hast immer vollen Akku am Telefon und kannst es verwenden bei bedarf.

zumindest mal drüber nachdenken, ich war damals auch vor so einer Entscheidung und hab die bessere lösung genommen.:daumen:
 
Garmin, Smartphone...alles firlefanz :rolleyes: .

Wer mal 1 Minute und 56 Sekunden Zeit inverstieren möchte, lässt sich sicherlich gerne überzeugen von den unbestreitbaren Vorteilen des neuartigen Mobile Navigation Systems aus dem Hause Onkel Fisch Laboratories :daumen:.

Guckst Du:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=TRkw_CtPDCU"]ONKeL fISCH Labs - Straßenkarte - YouTube[/nomedia]
 
Straßenkarte® :daumen:
...ich erinnere mich da an eine Version im Klapp-Blätterformat. Einmal maximiert und man konnte den riesigen Touchscreen hinterher nicht mehr richtig auf die Schutzhüllengröße minimieren. Das hat dann schnell Risse im Screen hinterlassen...
 
Lass den Krempel doch sein und kauf dir ein Garmin.
iss scho klar.. aber wie wärs mit nem Blick auf die Fragestellung?
Abgesehen davon sind für mich die meisten Garmins teurer Schrott, jedenfalls für meine Bedürfnisse.

Gerade beim rauszoonem, so bei Zoomstufe 9-8-7 kann ich erstmal nen Kaffee trinken, bis die Karte gezeichnet ist. Ein bischen in der Karte umherscrollen, um einen Überblick zu bekommen, wird so fast unmöglich....
Ganz im Ernst, was willst Du mit solchen Zoomstufen im Outdoorbereich? Sicherlich mag ein Quadcore ein wenig schneller zeichnen als ein Einkerner, entscheidender sind da aber die Grafikfähigkeiten bzw. deren Implementierung. Die hohe Informationsmenge der Vektorkarten ist bei niedrigen Zoomstufen dann halt ein gewisser Nachteil. Bevor es mit den mapsforge-Karten losging, war die niedrigste Zoomstufe, die ich mit mobac gezogen hatte, 11. Tatsächlich verwendet habe ich 15+16. Imho ist es wichtiger - auch für einen schnellen Überblick - dass man in diesem Zoombereich die Karten relativ verzögerungsfrei verschieben kann. MIt einen modernen Zweikerner und 1500 MHz sollte das eigentlich funzen.
Wenn Du unbedigt diese niedrigen Zoomstufen benötigst, hast Du zwei Möglichkeiten: Du beschränkst Dich auf OSMAND, das hat einen optimierten Renderer und schlägt in dem Bereich den von mapsforge um Längen, oder Du bastelst Dir Bitmapkarten zusammen. Apropos openandromaps, Christian stellt wohl seid kurzem genau für diesen Zweck Übersichtsbitmapkarten auf seinem Server bereit.
Zu Deinen Geräteideen.. ich halte beide nicht für ideal. Das LG kenne ich nicht, das Huawei ist ein wenig dunkel, im Freien wirst Du Leseprobleme bekommen, außerdem saugt es heftig am Akku.
Einen brauchbar ablesbaren Bildschirm mit Deiner gewünschten Auflösung hat das Motorola Razr i, allerdings werkelt da ein Atom inside, die ein oder andere exotische App kann da probs bereiten.
Ich persönlich werde weiterhin mit meinem Defy (innerhalb der Spezifikation übertaktet) vorlieb nehmen, solange kein gescheites Outdoorgerät mit Barometer und Ant+ auf dem Markt ist.
 
Sorry, ich hatte mich da mit den Zoomstufen etwas "vergriffen". Zum Radeln brauche ich eigentlich nichts kleiner als Zoomstufe 10.

Aber auf die Idee, für die kleineren Zoomstufen mir Bitmapkarten zu erzeugen, bin ich ja auch schon gekommen (#4), zumal OSMAND die praktische Funktion mitbringt, ab einer bestimmten Zoomstufe automatisch zwischen Vektor- und Bitmapkarten zu wechseln.

Ich hab jetzt für D die Zoomstufen 8-12 als Bitmap und die größeren Zoomstufen erledige ich über Vektorkarten. Ich kann dann bestimmt mit dem neuen Smartphone diese Grenze noch weiter runter setzen, aber so funktioniert es schon ganz gut.
 
Abgesehen davon sind für mich die meisten Garmins teurer Schrott, jedenfalls für meine Bedürfnisse.

Das sind wohl die genannten Lifestyle Bedürfnisse.

Ganz im Ernst, was willst Du mit solchen Zoomstufen im Outdoorbereich? Sicherlich mag ein Quadcore ein wenig schneller zeichnen als ein Einkerner, entscheidender sind da aber die Grafikfähigkeiten bzw. deren Implementierung. Die hohe Informationsmenge der Vektorkarten ist bei niedrigen Zoomstufen dann halt ein gewisser Nachteil. Bevor es mit den mapsforge-Karten losging, war die niedrigste Zoomstufe, die ich mit mobac gezogen hatte, 11. Tatsächlich verwendet habe ich 15+16. Imho ist es wichtiger - auch für einen schnellen Überblick - dass man in diesem Zoombereich die Karten relativ verzögerungsfrei verschieben kann. MIt einen modernen Zweikerner und 1500 MHz sollte das eigentlich funzen.
Wenn Du unbedigt diese niedrigen Zoomstufen benötigst, hast Du zwei Möglichkeiten: Du beschränkst Dich auf OSMAND, das hat einen optimierten Renderer und schlägt in dem Bereich den von mapsforge um Längen, oder Du bastelst Dir Bitmapkarten zusammen. Apropos openandromaps, Christian stellt wohl seid kurzem genau für diesen Zweck Übersichtsbitmapkarten auf seinem Server bereit.
Zu Deinen Geräteideen.. ich halte beide nicht für ideal. Das LG kenne ich nicht, das Huawei ist ein wenig dunkel, im Freien wirst Du Leseprobleme bekommen, außerdem saugt es heftig am Akku.
Einen brauchbar ablesbaren Bildschirm mit Deiner gewünschten Auflösung hat das Motorola Razr i, allerdings werkelt da ein Atom inside, die ein oder andere exotische App kann da probs bereiten.
Ich persönlich werde weiterhin mit meinem Defy (innerhalb der Spezifikation übertaktet) vorlieb nehmen, solange kein gescheites Outdoorgerät mit Barometer und Ant+ auf dem Markt ist.


Alles was du hier schreibst spricht für ein Garmin zum Navigieren am MTB.
 
Alles was du hier schreibst spricht für ein Garmin zum Navigieren am MTB.

Na ja. Wenn ich mit meinem Etrex versuche, weit rauszuzoomen, dann kann ich auch erst mal nen Kaffee trinken gehen. Wenn es dann fertig ist, erkenne ich auf dem sehr kleinen Display kaum mehr was - trotz Vektorkarte und guter Ablesbarkeit in der Sonne.
Garmin ist also auch nicht immer der Weisheit letzter Schluss. Aber man muss sich über technische Details tatsächlich etwas weniger Gedanken machen.
 
Ich kann @RedOrbiter und @KB-Miller nur zustimmen. Habe beide Geräte (Galaxy Note und früher XDA Orbit 2) und auch ein HTC Leo mit Android 2.3.x in Gebrauch. Das XDA ist inzwischen ausgesondert und das Leo (HD2) langt unter Locus Pro (vorallem seit den letzten Updates mit Performanceschüben mit den Vektorkarten) locker für die Navigation. Ich habe die Vektorkarte "Alps" mit 1,5GB auf dem HD2 und da fehlt sich nix beim Zoom ...., benutze trotzdem lieber das Note, zumal das noch weniger Strom verbraucht. Bitmap-Karten sind bei mir alle runtergeflogen.
Stromversorgung geht bei wirklich langen Touren über einen externen Akku. Ansonsten muß ich immer schmunzeln, wenn die Kameraden mit ihren Garmin-Mäusekinos daherkommen.
Wenn Du eine All-in-One-Lösug haben willst, kaufst Dir ein Galaxy S3 oder ein billiges S4 (oder irgendwas in der Leistungsklasse) oder wartest auf das S4 Active (mein Favorit) und Du hast alles an Smartphone, was Du brauchst.

Meine 2ct,
CC.

*schon wegen dem Bascecamp-Dreck würde mir kein Garmin ins Haus kommen. Aber es gäbe ja auch Andere...
 
Wenn Du eine All-in-One-Lösug haben willst, kaufst Dir ein Galaxy S3 oder ein billiges S4

*schon wegen dem Bascecamp-Dreck würde mir kein Garmin ins Haus kommen. Aber es gäbe ja auch Andere...

diese sogenannte ultimativlösung? war meine Notlösung und ist bei mir in Pension geschickt worden.

wennst paar beiträge zurückblätterst sieste das ich genau dieses gerät galaxy S3 durch ein garmin"mäusekino!!" ersetzt habe wegen seinen ungenügenden Eigenschaften.

ich hatte das S3 als navi versucht zu verwende und kann es ganz klar nicht empfehlen!!!

das erste S3 war gleich nach einem sturz schrott, wurde mir durch ein wenig glück ersetzt.:)

ansonsten typische no go Eigenschaften wie extrem kurze lauzeiten, zwar kein mäusekino wie CC es beschreibt aber dafür kaum was zu erkennen selbst bei voller hintergrundbeleuchtung da erkennt man um ein vielfaches mehr auf dem sogenannten garmin-mäusekino, selbst ich mit meinen doch schon 40 jahren und nicht mehr besten augen.
manche habens noch immer nicht verstanden wie mir scheint, auch ein so so grosser Bildschirm ist nix wert wenn man darauf schlussendlich nichts erkennt!!!

und die mechanischen Eigenschaften kann man sich denken wenn bei mir ein sturz gereicht hat das es für die tonne war.
die Empfangsqualität war grossteils leider unter aller sau um es klar zu sagen, empfangsabbrüche oder grausiger empfang an orten wo ein normales gerät ordentlichen empfang hat..... kann sein das es irgend welche Software schwächen waren "Oruxmaps+Locus Pro", wer weis, das kann man verschieden auslegen, einer sagt lausiger Empfänger verbaut andere sagt Software ist noch immer fehlerhaft,......

doch erstaunlich wie unterschiedlich Meinungen sind, dein all in one tipp, war genau der grund warum ich mir ein ordentliches gerät besorgt habe.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
So kann das Leben sein: bei dem Einen regnets, der Andere hat Sonnenschein.
Ich kann Deine Argumentation akzeptieren.
:bier:
 
Ernsthaft Biken kann man doch mit so einer Smartphone Lösung überhaupt nicht. Ich bin manchmal einen ganzen Tag unterwegs, da würde jedes Smartphone einfach nur schlappmachen. Ganz davon abgesehen, dass die trainigsspezifischen Daten mit keinem Smartphone erfasst werden können.

Der GPS Empfang gerade beim hier genannte S3 ist wirklich extrem schlecht. das kann man sich nur Schönreden wenn man nichts anderes kennt.

Ich sag's mal so, die Smartphone Fraktion sind zu 90% die Leute die ihr Bike auf einer kleinen Hausrunde bewegen und dabei immer auf die Karte starren um zu schauen ob sie noch auf dem Weg sind und sich mehr an der technischen Lösung freuen. :D :lol:
 
@BillGehts
Sag mal deine Smartphone Einschätzung dem stuntzi. Stuntzi macht mehrmonatige Touren nur mit einem Smartpone Note2 bewaffnet... Zur Zeit ist @stuntzi gerade in Spanien unterwegs. Er wird über deine negative Smartphone-Einschätzung wahrscheinlich nur milde lächeln. Aber gemäss deiner Beurteilung ist der Stuntzi auch nur einer der 10% Prozentler auf der kleinen Hausrunde der gerade am Karten anstarren ist ... ;)

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Bin letztes und auch dieses Jahr Mehrtagestouren mit dem Smartphone durch die deutschen Mittelgebirge und die Alpen gefahren. Müßten so um die 5000km gewesen sein.
Zählt glaube ich nicht mehr zu "Hausrunde".
Grüße,
CC.

*der sich hat auch von Stuntzi animieren lassen....

Die Edith meint, ich soll mich für die Empfehlung des S3 entschuldigen, da ich es selber nicht probiert habe, sondern nur empfohlen bekommen hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BillGehts
Sag mal deine Smartphone Einschätzung dem stuntzi. Stuntzi macht mehrmonatige Touren nur mit einem Smartpone Note2 bewaffnet... Zur Zeit ist @stuntzi gerade in Spanien unterwegs. Er wird über deine negative Smartphone-Einschätzung wahrscheinlich nur milde lächeln. Aber gemäss deiner Beurteilung ist der Stuntzi auch nur einer der 10% Prozentler auf der kleinen Hausrunde der gerade am Karten anstarren ist ... ;)

cu RedOrbiter
www.Trail.ch

hat natürlich auch seinen reiz logistisch sowas zu planen um alle gut 3 stunden ne Steckdose zu finden damit der saft nicht weg ist, biergartenpausen.:D
das note hat nen dicken Akku drin dann läufts 5 stunden statt 3 stunden des galaxy?
und 2 zusatzakkus mitschleppen nur um ein gps mit bild zu haben über nen tourtag und nachts versuchen die 3 Akkus wieder voll zu bekommen.....3 Ladegeräte gleichzeitig mitschleppen oder Akku für Akku nacheinander vollladen....

wenn man bedenkt das ich öfters mal mit den gut nur 20stunden eines simplen gps geräts oftmals generft bin, währe sowas für mich ein wenig ne Horror Vorstellung.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Performance angeht: Aktuelle Dual Cores sollten damit kein Problem haben. Viele Apps nutzen jedoch oftmals nur ein Kern . Da hilft dann noch etwas ein höherer Takt. Begrenzt auch die Wahl der richtigen ARM CPU (da gibt es durchaus Unterschiede), wobei das wohl bisserl zu speziell ist.

Was sich ebenfalls positiv auswirkt ist schneller Speicher! Viele billige Smartphones, die zwar DualCores mit 1 bis 1,5 GHz verbaut haben sparen an der Geschwindigkeit des intern verbautem Speicher und auch an der Anbindung zum SD-Kartenslot. Wobei gerade bei Vektorkarten viele kleine Zugriffe schnell abgearbeitet werden müssen. Ältere Topmodelle sind hier oft besser als neuere Mittelklasse Geräte. Bei Speicherkarten landet man dann oftmals bei den etwas teureren SanDisk Karten ab Class 6 (Class10 muss bei vielen kleinen Zugriffen nicht schneller sein).

Hilfreich ist auch eine entsprechende Menge RAM, 1GB darf es durchaus sein. Mit original Rom wollte Osmand mitten in Berlin nicht mehr, weil zu wenig Speicher vorhanden war.


Entsprechend sollte zumindest Osmand auf passenden Geräten (zum Beispiel das aktuelle Nexus4) auf allen Zoomstufen maximal 5sek bis zur Kartendarstellung brauchen. Einzig bei extrem dicht gepackten Großstädten kann es etwas länger dauern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre eine 12-Stunden-Tour mit dem Note und habe dann noch ~50% Ladestand.
Langt also locker.
Mit dem Leo ist so was eher eng...
Ich benutze 1 (in Worten: ein) Ladegerät mit zwei Ausgängen. Wiegt 120g, also weniger als 3 AAA, und kann damit Smartphone und externen Ersatzakku gleichzeitig in 2 Stunden laden.
Stuntzi benutzt einen Nabendynamo und hört nebenbei Musik über einen Bluetooth-Lautsprecher.

Der einzig mir bekannte Nachteil eines Smartphones ist bei Regenwetter. Da wirds mit der Bedienung trotz Regenhülle manchmal knifflig.
 
ich kenn jetzt nur das S3 und das kommt mit seinem 2000mah Akku auf gut ~3 stunden Laufzeit.

wenn ich beim note 2 dem grösseren Akku in die Rechnung einbeziehe kommt es im besten fall auf 5 stunden?

wenn du sagst du hast nach 12 stunden Laufzeit noch 50% reskapazität müsste das ne gasammtlaufzeit von gut 24 stunden ensprechen und würde somit alle outdoor gps rein von der Laufzeit links liegen lassen.
sowas hätte sich dann nebenbei in unmassen foren rumgesprochen was ich ausser hier gerade irgendwie noch nie gelesen hab?

wenn die frage erlaubt ist wie kommst du mit dem note 2 das zwar nen grösseren Akku aber auch nen grösseren stromhunger hat als mein S3 auf die 7-fache Laufzeit?:confused:
 
Haha, selten so viel Mist gelesen. 12 Stunden mit dem Note 2. :lol:

Ein Note 2 am Ohr ist schon peinlich :D, am Bike will ich mir das garnicht vorstellen.

Ich bleibe bei meiner Aussage, echte Biker würden sich so etwas nicht ans Bike schrauben. Ganz abgesehen von den ganzen Nachteilen die man nicht wegdiskutieren kann.
 
Ihr seid ja richtige Spezialisten mit einschlägigen Erfahrungen mit den Smarties.
Und Gott sei Dank auch ohne Vorurteile. ...
Ich bin raus.
 
Haha, selten so viel Mist gelesen. 12 Stunden mit dem Note 2. :lol:

Ein Note 2 am Ohr ist schon peinlich :D, am Bike will ich mir das garnicht vorstellen.

Ich bleibe bei meiner Aussage, echte Biker würden sich so etwas nicht ans Bike schrauben. Ganz abgesehen von den ganzen Nachteilen die man nicht wegdiskutieren kann.

Natürlich ist das etwas hoch gegriffen, aber hast du selbst schonmal Erfahrungen gesammelt? :)

Das Note 2 ist aktuell das Handy mit dem stärksten Akku, selbst das neue Galaxy S4 bleibt bei der stärke des Akkus im Schatten stehen.

Man müsste das ganze einfach mal selber testen. Frag wir doch auch einfach mal stuntzi nach seiner Erfahrung.
 
Angefangen vom Defy+ bis zum xCover 2 habe ich alle wirklichen Outdoorhandys selbst gehabt. Ich kann mir da schon ein Urteil erlauben. Als Spielerei ganz nett, aber zu mehr nicht zu gebrauchen.
 
meine Stellung war ernst gemeint und ist keine negative Meinung oder etwas in der art.

nur rein rechnerisch ist es meiner Ansicht nach nicht möglich darum die frage wie.

nur so als kleines rechenbeispiel das Display des note schluck mehr Strom als das des S3 somit klar über 200mah verbrauch dazu der gps Empfänger der locker bei 50mah liegt, zusammen somit 250mah.

daraus ergibt sich zwansläufig das nur Display und gps zusammen saugen den note Akku schon in ~12 stunden leer, wenn man die Software dazurechnet die durch cpu und grafikeinheitauslastung auch schnell mal 200mah+ zieht alles über Laufzeit von 6 stunden im grunde rechnerisch irgendwie unmöglich ist.

dacher weiterhin die ernst gemeinte frage wie sind 24 stunden gps Navigation mit dem note möglich, da rein energiemässig für mich nicht nachzuvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze ein wunderbares Galaxy S1 mit Jelly Bean,also Android 4.x ohne ruckeln und ein Aldi Navi und überlasse solche Luxusprobleme Anderen.

Somit kann jedes Gerät das am besten wozu es gemacht wurde ohne faule Kompromisse wie leere Akkus,Performance oder Speicherprobleme.
 
@Lorenz: Das Oled Display des S3 schluckt bei hellen Bildinhalten genauso viel wie ein LCD Screen. Die Oled Displays sind keineswegs so effizient wie sie gern vermarktet werden. Erst bei recht dunklen Bildinhalten macht sich deren Prinzip bemerkbar und die Akkulaufzeit steigt. Naja Information am Rande

Du gibst ansonsten gerade Leitungsbedarf in mAh an, das ist abenteuerlich, da mAh eine Einheit der elektrischen Ladung ist ;).

Ansonsten, wenn man in der Pampa ist kann man das Display ausschalten und die Navigation schläft dann zu großen Teilen, da ein einmal berechneter Kurs kaum neu berechnet werden muss. Normalerweise verbringt das Handy und vor allem die Hardware auch mit aktivem Navi und aktiver Musikwiedergabe gut 80% im Tiefstschlaf und enthält entsprechend lange. Da Stunzi über den Nabendynamo seine Hardware versorgen kann ist es ansonsten auch egal.
 
naja die mah sind weniger abenteurlich als angenommen.

stimmt das Stromverbrauch in watt angegeben wird nur da die gesamte Hardware eines smartphones auf Basis von ner simplen li-ion zelle mit 3,7 Volt zugrundeliegt und darauf aufgebaut wird, ist es so schlicht einfacher für nen lain zu verstehn hoffe ich als alles auf Wattstunden umzurehen was zu komischen zahlen kommt.

Samsung S3 Akku 2100mah
Samsung note 2 Akku 3000mah

Akku hat 3000mah Ladung davon verbraucht der Bildschirm gut 200mah was in 15 stunden 15x200= 3000mah entschpricht=Akku Tod ohne mal andere Komponenten zu berücksichten die ebenfalls ordentlich Strom ziehen und somit die 24 stunden note2 betrieb mir ein rätsel waren.

selbst die effizentesten GPS Empfänger ziehen im Normalfall 45ma+ sollte man ebenfalls immer berücksichten.

ich kann auch ma statt mah sagen wenns dir lieber ist, watt lass ich trotzdem weg, ich hoffe du verstehst warum ichs einfach halten versuche.:D

das man mobile geräte auch ans Dynamo oder gar an ne lader zwischenspeicher wie das Busch und müller usb-e-werk dranhängen kann und somit unendlich Strom hat ist klar.
das gilt aber dann im grunde für jedes gerät, das es niemals leer wird und ist wieder für nen praxisvergleich .....

wenn CC. das gemeint hat würden die endlos Energie die er zur verfügung hatte sin ergeben nur sowas sollte man dann klar dazusagen und nicht andeuten ein Smartphone hält 24 stunden im gps betrieb was nen unwissenden zu klaren Fehlentscheidungen bei der gerätesuche verleiten kann.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück