Will mir ein DT Swiss Laufradsatz bauen (lassen), was haltet ihr hiervon??

  • Ersteller Ersteller Cube_Airmatic
  • Erstellt am Erstellt am
C

Cube_Airmatic

Guest
Hi,
ich möchte mir einen DT Swiss LRS bauen oder bauen lassen :love: , bin mir aber nicht ganz sicher, ob die angehängte Kombi gut in der Zusammenstellung ist. :confused: Ich selbst habe 72 kg nackich :lol: und den LRS möchte ich in mein Cube Airmatic :love: reinbauen. Momentan habe ich noch Mavic 223 mit XT Centerlock Naben und ich glaube 2.0er Speichen (können aber auch 1.8er sein).
So nun meine Frage:
Denkt ihr, daß die Kombi ausreichend seitensteif und überhaupt mächtig genug ist für ne 160er Scheibe? Ich mein, wegen der 2.0/1.5er Speichen?

Oder wie ist einfach eure Meinung über den LRS??

Ich freu mich schon über eure Antworten!!

Bitte Anhang beachten!! :daumen:
 

Anhänge

naja ich weiss nicht, ist es nich sinvoller lieber gleich ein Laufradsatz für 150€ zu kaufen der tausendfach in china oder so maschinell eingespeicht wird oder so
 
mal vorweg, mit dt-laufrädern ist man auf der sicheren seite! ich habe damit gute erfahrungen gemacht. man kann das zeug fertig kaufen, aber dabei geht einem das vergnügen des selbsteinspeichens verloren(ernst gemeint!!!), ich speiche gerne laufräder ein! dabei gewinnt man einblick in das ganze zusammenspiel, reparaturen werden auf dauer billiger, wenn man mal nur die felge ersetzen muß. folgender hinweis noch: bei scheibenbremsen nur 2.0/1.8 er speichen nehmen, nicht dünner! mit den dickeren speichen werden die bremskräfte besser übertragen, außerdem wird das rad allgemein seitensteifer.
k.
 
Hi,
danke Kayn, aber so ähnliche Laufräder habe ich ja schon :( und ich möchte einfach noch ein bisschen Gewicht sparen! :daumen: Ich hatte mal BEES Naben mit der 517er Mavic und 2.0/1.8er Speichen. Die warn leicht, liefen gut und waren extrem robust!
Na ja, und wie Karsten schon sagt, der Spass des Selbsteinspeichens geht verloren! :daumen: Hab zwar noch nie ein LR eingespeicht, :( aber irgendwann ist immer das erste mal. Da werde ich wahrscheinlich schon mal an den Rand des Wahnsinns getrieben, :heul: aber dann kann man mitreden! :daumen:.

Okay, aber gibts noch jemanden, der den LRS hat und schon was berichten kann?

Vielleicht hat ja jemand nen Link wo man den LRS online begutachten kann?? :confused:
Mir würde der LRS am besten mit hochglanzpolierter Felge, ebensolcher Nabe und schwarzen Speichen am besten gefallen!! :love:

Also, danke nochmal für die Antworten und ich freue mich schon auf die nächsten!!
 
@Cube_Airmatic: wenn du das selbst einspeichst, dan vergiss nicht, von der rechnerischen Speichenlänge 1mm abzuziehen. Die DT-Revol. dehnen sich so stark dass das Sinn macht. Sonst langt dir die Gewindelänge nicht.

Und bei solch feinen Zeug (insbesondere die Speichen!) würde ich nur selbst einspeichen! Nie einen maschinell eingespeichten Laufradsatz bei so etwas kaufen. Hatte mein Kumpel nämlich gemacht. Nach einem Jahr war nichts mehr mit nachzentrieren, da die Speichen sich gelängt hatten. Nippel stoß ans Gewindeende. Danach habe ich ihm das eingespeicht, seitdem stehen die Dinger gerade.
Selbsteinspeichen kommt nur im ersten Moment teuerer. Auf Dauer gewinnt das Laufrad davon.
Du könntest aus Haltbarkeitsgründen vorne und hinten auf der Discseite die Speichen, welche beim Bremsen auf Zug belastet sind, in der Ausführung DT-Supercomp nehmen. Auf der Antriebsseite dito. Nur ein Vorschlag, aber dann hast du 1,8mm Nippel dafür!
Die DT-Revol. gibt es auch in 1,8-1,5mm.
 
Jaja, was "geeignete" Speichen angeht, sind die Meinungen verschieden...

Meine Meinung plus Erfahrung im Shop:

1.) DT Revolution 2.0/1.5 sind für Scheibenbremsen auch mit 200-er Scheibe problemlos, ob bei sehr schweren Gewichten die Steifigkeit ausreicht, ist eine andere Frage, bei < 85 kg und der DT Felge vorne kein Problem
2.) Hinten rechts würde ich trotzdem 2.0/1.8 Speichen nehmen, das Rad wird deutlich steifer so und weniger anfällig.
3.) Ich würde keine 1.8-er Nippel oder Speichenköpfe verwenden, der Speichenkopf sitzt schlecht in der Nabe (= vorzeitiges Altern und Brechen) und der sowieso schon stärker belastete Übergang zum Gewinde ist mit 1.8 mm anfälliger
4.) Alunippel sind problemlos, wenn man gekochtes Leinöl auf das Gewinde gibt, was Korrosion und selbständiges Lösen verhindert. Fett zwischen Öse und Nippel erleichtert das Spannen

Gruss
Dani
 
Danke Dani für deine Erfahrungen! Da merkt schon gleich einen Profi, der schon öfters eine LRS eingespeicht hat. :daumen: 1.8er Speichen würde ich auch nicht nehmen, irgendwie gehören halt in die Felge und an die Nabe 2.0er!
Stimmt das eigentlich, daß sich die Revolution so dehnen und man 1mm abziehen soll?:confused:

OK, mal schauen, wenns der Geldbeutel wieder zuläßt werd ich mal das Einspeichprojekt starten! :daumen:

Danke für die Antworten!!!
 
Ich habe mir vor ca. 3 Monaten ein änliches DT Swiss Rad aufbauen lassen.
- DT Swiss Single Speed, vorn radial gespeicht und für Canti

Da ich aber nicht der Profi bin, was Speichenlänge berechen betrifft, habe ich mich an die Jungs von Whizz Wheels gewandt.
Top Beratung (von Gewicht über Fahrstil bis Einsatzzweck) noch ein bischen optisches tunig und deren eingespeichten Räder haben in fast allen Radzeitungen die Hitliste angeführt.
 
Cube_Airmatic schrieb:
Stimmt das eigentlich, daß sich die Revolution so dehnen und man 1mm abziehen soll?
Wenn du schon den DT Speichenrechner benutzt hast, dann nichts mehr abziehen. Der berücksichtigt bereits alle Korrekturfaktoren.
 
Ich rate aus meiner Erfahrung auch zum handgebauten Laufrad.
Man guckt zwar erstmal komisch, wenn man das doppelte vom Discout-Markt bezahlt, aber alle meine Bekannten mit Laufrädern von der Stange schaffen diese zuerst mal zum Nachspannen und dann immer wieder.
Ich habe meine Handmade LR jetzt über 2 Jahre drin und war 2 mal zum Nachzentrieren ( 1 mal nach nem doofen Sturz) dabei hab ich das Rad aber nicht durchs Gebirge getragen ;)

Der Mehrpreis lohnt sich also auf alle Fälle...
 
Ein Laufrad ist nur so gut, wie es gebaut wurde.

Die dabei verwendeten Teile sind (fast) sekundär!

Etwas an Gewicht kommt noch dazu (wie in der pdf), weil die Gewicht von DT nich ganz stimmen.
 
Zurück