Windows 7 oder doch noch XP sowie Netzwerkfrage

DHK

Registriert
24. September 2009
Reaktionspunkte
24
So heute mal in einem andern Unterforum.

Habe mir letzte Woche einen neuen Rechner für mein Unizeug gekauft, da die Leistung von meinem Laptop nicht mehr ausreicht. Nun stellt sich mir die Frage was ich für ein Betriebssystem installieren soll: Windows XP oder Windows 7, beides jeweils als 64bit-Version. Habe Windows 7 noch nicht persönlich getestet, von Vista war ich auch nicht wirklich überzeugt. Das ganze soll hauptsächlich für CAD und andere größere Programme dienen. Was von den beiden eignet sich da besser? Am liebsten würde ich ja gar kein Windoof benutzen, aber geht leider nicht anders...

Des weiteren will ich Laptop und Rechner miteinander verbinden um Daten zwischen beiden hin und her zu schieben sowie von beiden aus auch den Drucker nutzen zu können. Auf meinem Laptop hab ich aktuell Ubuntu als Betriebssystem, da werde ich dann zusätzlich als Software Samba benötigen. Kann ich ansonsten die beiden Geräte einfach mit einem LAN-Kabel verbinden, oder was muss ich beachten? Am Laptop gehe ich aktuell über WLAN ins Inet, das wird wohl demnächst auch weiterhin so bleiben. Am Rechner allerdings brauche/will ich kein Inet haben, so kann ich Leistungsbremsende Updates und Virenprogramme sparen.
Sind meine Gedanken soweit alle richtig? Oder brauche ich noch irgendwelche zusätzliche Hardware? Switch oder dergleichen? Habe von Netzwerken um ehrlich zu sein noch keine große Ahnung.
 
Alle gängigen CAD-Programme sollten XP laufen. Windows 7 ist zwar schon länger auf dem Markt, kann dir aber nicht sagen, ob das jedes CAD-Programm unterstützt. Im Zweifelsfall orientiere dich an den PC der Uni (wenn du damit Daten abgleichen musst).

Einen extra Switch brauchst du eigentlich nicht, wenn du einen WLAN-Router mehrere LAN-Anschlüsse bietet.

Für CAD-Datenaustausch tuts normalerweise auch ein USB-Stick.
 
Von der Unterstützung her ist es eig. kein Problem, benutze da aktuelle Versionen die sowohl für XP als auch für Win 7 ausgelegt sind.

Mein Router hat nur einen Anschluss, wobei der aktuell frei ist, da ich alles über WLan mache. Allerdings wollte ich am Rechner ja kein Inet haben, wenn das möglich ist.

Wegen dem Datenaustausch: klar reicht ein USB-Stick, es geht aber auch nicht nur um ein paar einzelne CAD-Dateien, will halt nicht alle Dateien 2 mal auf den Festplatten haben und dann womöglich auch noch in unterschiedlichen Versionen, wenn ich die mal hier mal da bearbeite. Wobei sich das ja noch ergeben wird, wie sehr ich da hin und her wechsel.
 
XP 64 taugt net viel, hatte das mal einige Zeit in Verwendung
Treiberprobleme etc.


bei 64 Bit auf jeden Fall W7

Catia V5R19 läuft auf jeden Fall problemlos

edit: die PCs kannst du normal ohne Probleme direkt verbinden, dazu brauchst du wahrscheinlich ein Cross-Over Netzwerkkabel
und zumindest deinem PC musst du eine feste IP zuweisen, das Notebook sollte ja eine vom Router bekommen
die beiden IPs müssen im gleichen Bereich liegen, also zB 192.168.240.xxx
es dürfen sich nur die letzten Stellen unterscheiden
 
Zuletzt bearbeitet:
so kann ich Leistungsbremsende Updates und Virenprogramme sparen.

Diese Ansicht kann ich nicht teilen. Zum Einen weil Updates keine Leistungsbremse sind sondern zwingend notwendig um Sicherheitslücken zu stopfen. Erst wenn man sich bewußt optionale Updates andrehen lässt, erhält man u.U. mehr Software die den PC auch bremsen kann.
Zum Anderen würde ich bei einem PC nie auf ein Antivirenprogramm verzichten. Immerhin wirst du mit einem USB-Stick vermutlich den ein oder anderen Datentransfer machen. Und die sind so schnell infiziert, dass man heutzutage nicht mehr ohne AV auskommt.
Ist der PC per LAN mit anderen PCs verbunden, ist es ebenso unsinnig, auf ein AV-Programm zu verzichten.

BTW: Ich nutze beruflich und privat Microsofts SyncToy. Für einfache Dateisynchronisation reichts locker aus.

Bis denne!
 
mit Internet ist Dropbox auch nicht schlecht, sofern man der Firma vertraut

ansonsten geht nichts über einen Subversion Server
wenn nur zwei Verzeichnisse synchronisiert werden sollen, dann reicht evtl. auch FreeFileSync
 
Wenn Du auf beiden Rechnern den selben Stand haben willst, gibt's 2 Möglichkeiten. Entweder ein NAS oder ein Programm, was den Datenstand (also einen definierten Bereich) automatisch abgleicht/synchronisiert.

Vorteil NAS - keine Synchronisierung notwendig; Nachteil: Daten liegen auf einer externen Platte und sind so nicht mobil.

Bei der Synchronisierung wird halt die doppelte Speichermenge (Rechner1+Rechner2) benötigt. Dafür liegen die Daten auf der lokalen Platte und sind beim Laptop mobil.

Wenn die Datenwolke benutzt werden soll, würde ich über eine Verschlüsselung nachdenken.
 
Zurück