Winterwetter

söbsi

unerfahren
Registriert
16. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
fürth
Hallo, meine Frage an Alle die sich nicht vom Winterwetter abschrecken lassen:
Ich bin gestern erstmals bei richtig Schnee nach hause gefahren, es lagen so um die 10 cm. Leider war nach wenigen Kilometern das Schaltwerk und die Kassette völlig vereist. Ich konnte nur noch auf dem großen Ritzel fahren,sonst sprang die Kette. Hat jemand einen Geheimtip? Ich hab den Antrieb dann heute Morgen mit Leichtlauföl geschmiert, aber da war nicht mehr so viel Schnee auf den Wegen.
Schonmal vielen Dank..
 
Bevor es andere sagen: Rohloff :D

Da bei richtig viel Schnee das Schaltwerk durch den Schnee gezogen wird, und die Kette reichlich von dem Zeug aufsammelt, dürften alle anderen Massnahmen nur von mässigem Erfolg gekrönt werden.

Man könnte ja mal beobachten, wie der Schnee in die Kassette kommt und die kritischen Stellen abdecken.

Gruß
Raymund
 
1. da kein schaltwerk da ist, kommt kaum matsch an die kette.

2. da die ritzel deutlich höhere zähne haben, springt die kette nicht so leicht.

3. da die kette immer auf den ritzeln ist, können diese nicht zufrieren.

4. da die kette bei horizontalen ausfallern unverrückbar gespannt ist, KANN sie garnicht springen, egal wieviel matsch. sie würde höchstens ganz blockieren, aber das passiert wohl nie.

achja, wer sich keine rohloff leisten kann oder will: singlespeed :)
 
Achso, die Narbenschaltung meint ihr.
Aber das ist doch nicht die richtige Antwort!
Söbsi wollte doch sicher wissen, was er auf die schnelle machen kann.
Und nicht wie er 1000 Euro investiert und dann einen Panzer ;) hat.
Grüße Bang.
 
Oh yes,
mit dem Problem hab ich auch schon mehrmals gekämpft. Dichtgefrohrene Kassetten sind echt der Horror. Es gab vor einigen Jahren mal so komische Kämme die hinten auf der Kassettenseite montiert wurden. Die Dinger wurden irgendwie so angebaut das die einzelnen Zinken von dem Teil genau in die Zwischenräume zwischen den Ritzeln passten. Außerdem waren die Zinken auch noch, entsprechend den Radius der einzelnen Ritzel, erschiedlich lang und komplett aus Alu gefertigt.
Ob diese Dinger noch im Handel sind??? Hier in Lübeck sind sie vor einigen Jahren für´n Appel und´n Ei übern Tresen gegangen und seit dem nicht mehr gesehen. Ob´s was bringt???
Versuch macht kluch! :daumen:
 
wenn das bike von beginn an unter 0°C hat gefriert da kein schnee an, weil er eben abfällt. mit spritzwasser hatte ich bisher keine problemr
 
ich habe so ein problem einen winter lang mit türschloßenteiser bekämpft, klappt auch unterwegs, zuhause dann aber ordentlich saubermachen und wieder fetten und ölen. türschloßenteiser schmilzt das eis weg. diese kleinen fläschchen kann man immer dabeihaben, das zeug hat mir auch mal bei festgeeisten pedalen geholfen, als im klickmechanismus so richtig fester schnee war und ich an einer kreuzung richtig am pedal reißen mußte. dann gleich enteiser rauf und sicherer nach hause. aber auch da: saubermachen und wd40 rauf.
karsten
 
also ich hab hier irgendwo ma gelesen dass jemand glizerien (öliges zeug / apotheke) auf die reifenprofilfläche gestrichen hat um das anhaften von schnee im profil zu verhindern. soll auch funktionieren obs an metallflächen funktioniert glaub ich fast net aber ma könnts ja mal probieren.
 
Hey genau dieses Problem hatte ich heute morgen aufm Schulweg :(

konnte die letzten beiden ritzel nicht mehr fahren da die Kette dauernd gesprungen ist :aufreg:


war deshalb zu spät in der Schule :daumen:
das kann man keinem Lehrer erzählen. :D
Aber in der oberstufe gehts eh lockerer zu :cool:


wo sind die typen mit ihren batterieheizungen(kleiner witz :rolleyes: )


Lösungsansatz(nicht bei minusgarden machen!): In einer separat mitgeführten thermotrinkflasche heisses wasser mitnehmen und bei bedarf kassette begießen. Naja.ist vielleicht nicht sooo das Wahre.


mfg david
 
hat das mit dem wasser auch schonmal einer probiert? ne oder? wenns echt unter 0 ist, dann macht ihr euch mit der methode einen richtig fetten eispanzer auf die kassette.....
 
Zurück