Woher weiß ich, dass die Kette hinüber ist

Registriert
3. September 2012
Reaktionspunkte
1
Hallooo,

ich mach mir grad Gedanken über meine Kette, ob sie evtl. schon hinüber ist oder nicht ... (Ja, Mädels machen sich eben über alles mal Gedanken! ;-)!?

Woher weiß ich das aber?

Ich habe keinerlei Werkzeuge dafür, mit denen ich das evtl. irgendwie nachmessen kann.

Daher dachte ich an

http://r2-bike.com/Rohloff-Kettenmesslehre-Caliber-2

und an

http://www.roseversand.de/artikel/t...igin=pla&kw=&gclid=CObl486uo7ICFSPHtAodFnUAww

Oder würdet ihr mir ein anderes, evtl. günstigeres Werkzeug empfehlen?

Die Kette macht während der Fahrt jetzt keine Anstalten, dass sie irgendwo hängt oder schleift. Allerdings schlägt sie regelmäßig gegen die Kettenstrebe, wenn ich z. B. von einem Bürgersteig runterfahre/-springe. Dort ist der Lack auch ganz rauh. Zwar ist der Lack nicht ab, aber eben "angegriffen".

Da dachte ich z. B. an

http://r2-bike.com/Lizard-Skin-Kettenstrebenschutz-Carbonleder

LG

PS: Ich habe übrigens diese Kette

http://www.bike-components.de/products/info/p13489_X9-93-9-fach-Kette-.html
 
Hi,

Das was Du Dir da rausgesucht hast passt schon.
Wenn Du die Kette prüfst, immer etwas vor dem Tod der Kette austauschen, ich prüfe immer mit der Aluseite, und nicht mit der Stahlseite, der Roloffcaliber bietet diese 2 möglichkeiten. So ist gewährleistet, dass die Kette, nach dem diese verschlissen ist, nicht gleich die Kassette und den Zahnkranz ruiniert.

Gruss

Nasi
 
Die Anschaffung des Rohloff Calibers lohnt sich. Sie macht sich dann bezahlt, wenn man die Kette schon dann wechselt, wenn der Caliber sich schon über die Hälfte durchdrücken lässt. Und immer mehrere Kettenglieder überprüfen. http://www.bike-components.de/products/info/p12305_PC-991-Cross-Step-9-fach-Kette-.html
Ich habe mir jetzt diese Kette zugelegt. Sie macht bis jetzt einen haltbaren Eindruck, muss sich aber erst auf Dauer beweisen!
 
Ich mache es auch mit einem Lineal,
die Ketten sind Halbzollketten, also 12,7mm je Glied
Verlängert sich ein Glied auf 12,8mm ( Stahl ) bzw 12,775mm ( Alu ) muss sie gewechselt werden.

Misst man:

20 * 12,8mm = 256 mm ( bei Stahlblätter )
20 * 12,775 = 255,5 mm ( bei Alublätter )

so wird die Kette gewechselt.

Beim Messen die Kette spannen !
 
Hänge die Kette einfach neben einer neuen auf.
Maximal 1% Längung ist "erlaubt", das entspricht einem Kettenglied.
Ich tausche aber schon bei 0,66% ...
lg.
 
ich mach mir grad Gedanken über meine Kette, ob sie evtl. schon hinüber ist oder nicht ... (Ja, Mädels machen sich eben über alles mal Gedanken! ;-)!?

Die Fachleute machen was ganz einfaches. Ist auch nicht teuerer. Vielleicht sogar günstiger. Sie ölen die Kette einfach immer. Und fahren anschließend einfach den "ganzen" Antrieb kaputt, bis garnichts mehr geht. Bei dieser Methode müssen meistens nach einer bestimmten Zeit die Ritzel in den Größen 11, 12 und 13 getauscht werden. Aber auch nur einmal.

Wenn die Schaltung nicht mehr richtig schaltet, liegt es in der Regel an einem verbogenen Schaltauge (gemessen an der Felge; maximale Abweichung 2-3mm).

Ich habe keinerlei Werkzeuge dafür, mit denen ich das evtl. irgendwie nachmessen kann.

Der beste Allrounder ist ein Messschieber. Der ist dann auch zum Messen von Innen- und Außenmaße zu gebrauchen.

Allerdings schlägt sie regelmäßig gegen die Kettenstrebe, wenn ich z. B. von einem Bürgersteig runterfahre/-springe. Dort ist der Lack auch ganz rauh. Zwar ist der Lack nicht ab, aber eben "angegriffen".

Das liegt meistens nicht an der Kette, sondern an der Spannkraft vom Schaltwerk.


Ich hab für die Kettenstrebe einen alten Fahrradschlauch genommen. Geht aber nur bei Fully's.
Und sieht richtig gut aus. Besonders nach einer Politur. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde nicht fahren, biss die Kette reisst.
Wenn dann reisst sie bei maximaler beanspruchung, haste Klickies dran und ziehst ordentlich an, kannste ganz böse fliegen...
 
Würde nicht fahren, biss die Kette reisst.
Wenn dann reisst sie bei maximaler beanspruchung, haste Klickies dran und ziehst ordentlich an, kannste ganz böse fliegen...

Eigentlich können Ketten nicht reißen; eher durch eine schlechte Vernietung aufbiegen (wird meistens als "reissen" bezeichnet). Oder durch Materialfehler ein Glied reissen (ist eher selten).
Das ist dann schließlich weniger ein reissen, sondern eine Abnutzung des Bolzen-Flansches.

Eine "SRAM PC 991 Cross" wird jedenfalls nicht so schnell reissen bzw. aufbiegen können, wenn überhaupt. Eine Campagnolo wahrscheinlich auch nicht. Bei Shimano ist es schon oft vorgekommen.

Eine Abnutzung des Bolzen-Flansches hängt jedenfalls stark vom Schaltverhalten, dem Material, dem Schaltauge, der Qualität vom Schaltwerk, der Schaltpräzision, der Kettenlinie und so weiter ab.

EDIT: Der Flansch ist bei manchen Ketten sogar größer als wie bei anderen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange meitst du, dass sowas gut geht:confused:
chain_wornpin.gif


Ich weis nicht wie du das machst, aber manch andere fahren auch mit dem Rad... so richtig mit treten:D
 
Schlechtes Kettenöl? Meine Ketten sind jedenfalls des öfteren bis oben hin voll Schlamm.

Ich schau mal nach: Die SRAM 991 Cross ist seit dem 01.09.2010 im extremen Gelände unterwegs und auf dem Weg zur Arbeit im Einsatz. Und die Kette ist schon extrem gelängt. :lol:
EDIT: Das Schalten funktioniert immer noch butterweich.

Willst Du die Geschwindigkeit (km/h) auch noch wissen?
 
Sollte ich vielleicht noch die Definition von Eigentlich erklären?
Den Bolzen den Du gezeigt hast, würde noch einiges aushalten. Zumindest bei der Ausschließung von Materialfehlern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück