WTB St i30 Felge ersetzen

Registriert
1. Oktober 2017
Reaktionspunkte
1.627
Servus, ich habe an meinem 2023er Ghost Path Riot (Light-E-MTB) einen Lrs, bestehend aus Dt Swiss 370er Naben und WTB ST Light I30-Felgen ab Werk montiert.
Jetzt war ich gestern damit testweise im Bikepark. Eine Wurzel hab ich etwas blöd erwischt, so dass es erfahrungsgemäß ne Delle geben könnte oder nicht.
Ich hab 5 Dellen gefunden, die Felge ist also schon sehr weich.
Jetzt wäre die Überlegung, die einfach zu tauschen.
Ne Newmen EG30 würde mir vorschweben, die hätte definitiv keine Delle kassiert.
Oder ne Reverse Black One in silber..
Muss ich da die Speichen wegen der Länge auch tauschen oder kann das der Speichennippel ausgleichen?
 
Okay. Das Problem ist, dass ich iwie keine brauchbaren Daten zu den Felgen finde

Update: die WTB sollen laut Pinkbike-Forum 605mm haben. So flache Felgen gibts ja eigentlich kaum?

Nönö, das ist ein Trugschluss. Es gibt Felgen die bauen noch flacher (zum Beispiel die aktuellen Beskar30 Felgen von Newmen) oder die Stans Felgen. Der Wert ist also nicht unrealistisch. Aber dein grundsäztliches Vorhaben die Felgen auszutauschen ist von meiner Seite her auf jeden Fall vollkommen unterstützenswert, ja fast schon eine unumgängliche Tatsache, wenn man gut und zuverlässige laufende Räder haben möchte. ;)
 
Es gibt noch Unterlegscheiben für die Nippel, damit kann man auch nochmal 1mm ausgleichen.
Die Scheiben müssen aber zu den Nippeln passen.

Wenn du Pech hast, sind eh (unnötig schwere) Messing-Nippel verbaut, die du in dem Zuge gleich durch Alu ersetzen könntest.
Und wenn du schon drüber bist, könntest du kontrollieren, was für Speichen verbaut sind. Oft sind standard 2mm Speichen drin, die jetzt weder haltbar, noch leicht, noch komfortabel sind.
Dann lieber 1,8mm oder 1,6mm Speichen nehmen.
Ach ja, und wenn du schon dabei bist, willst du sicher auch gleich noch die Nabe tauschen.

Und willkommen in der Laufrad-Selbstbau-Welt :troll:
 
Jetzt wäre die Überlegung, die einfach zu tauschen.
Warum tauschen, solange sie noch funktioniert? Dellen kann man sogar vorsichtig zurückbiegen. Ich würde einfach fahren bis die Felge wirklich fertig ist. Wegen der Einschläge Speichenspannungen kontrollieren. Wenn die Felgen/Speichen fertig sind würde ich das Laufrad mit neuer Felge UND neuen Speichen + Nippel aufbauen, dann lohnt sich der Aufwand wenigstens.

Kann sein, dass durch die Einschläge auch eine oder mehrere Speichen unbemerkt Schaden genommen haben, dann machst du die Arbeit gleich zwei- oder dreimal.
 
Warum tauschen, solange sie noch funktioniert? Dellen kann man sogar vorsichtig zurückbiegen. Ich würde einfach fahren bis die Felge wirklich fertig ist.
Ich bin immer nie n Fan davon, Sachen so lange zu fahren, bis se nachgeben.
So würde ich halt den Reifen noch runter fahren, das Rad hat jetzt knapp 400km. Der Reifen hält noch so 200km, dann ist der fertig. Und wenn der Reifen eh runter ist, kann ich gleich die Felge machen.
Weil die hat ja gezeigt, dass die ne sehr begrenzte Lebensdauer hat.
Ich bin eben gerne mit der Wartung zeitig dran, dafür hab ich extrem selten Pannen an meinen Fahrzeugen.

Aber gutes Argument, Speichen waren auch lose, hab das Rad dann aufm Parkplatz schnell nachzentriert. Dann lieber gleich mit neuen Speichen frisch aufbauen
 
Dellen kann man sogar vorsichtig zurückbiegen.

Schonmal gemacht?

Hab das mal probiert und das Alu-Horn war so dermassen hart, da hat der kleine Hammer und die Zange nix bewirkt.

(unnötig schwere) Messing-Nippel verbaut, die du in dem Zuge gleich durch Alu ersetzen könntest.

Die paar Gramm sind gar nix verglichen mit dem Stress den rundgedrehte Alu-Nippel veranstalten können....
 
Wenn du Pech hast, sind eh (unnötig schwere) Messing-Nippel verbaut, die du in dem Zuge gleich durch Alu ersetzen könntest.
Und wenn du schon drüber bist, könntest du kontrollieren, was für Speichen verbaut sind. Oft sind standard 2mm Speichen drin, die jetzt weder haltbar, noch leicht, noch komfortabel sind.
Dann lieber 1,8mm oder 1,6mm Speichen nehmen.
Ach ja, und wenn du schon dabei bist, willst du sicher auch gleich noch die Nabe tauschen.

Und willkommen in der Laufrad-Selbstbau-Welt :troll:
Alu-Nippel steh ich wieder eher kritisch dazu. Hatte ich am vorherigen LRS, der war tatsächlich so gut gebaut (Bike-Lädle), dass ich nach drei Jahren zwei Speichen nachziehen musste. Natürlich hatte davon eine Speiche gefressen, den Nippel hats sauber abgerissen, war etwas ätzend den zu ersetzen.

Leichtere Speichen mach ich auch gerne, finde ich das beste Tuning.
Nabe ist zwar nur ne 370, aber halt 400km alt. Man muss ja auch nicht übertreiben (zunächst)😎
 
Schonmal gemacht?

Hab das mal probiert und das Alu-Horn war so dermassen hart, da hat der kleine Hammer und die Zange nix bewirkt.
Hab ich am Downhiller erst gemacht.
Ist hässlich. Hab ne Sechskantschraube mit Felgenband beklebt und mit nem 250g-Hammer nicht gerade zimperlich drauf gehaut. Ist jetzt kein Meisterwerk, aber wieder dicht. Und generell ist das halt keine Langzeitlösung, die Stelle ist ja dann zweimal kalt verformt, beim nächsten Mal wird die wieder nachgeben oder irgendwann brechen/reißen. Aber geht schon
 
Schonmal gemacht?
Ja an nem XM1700 Laufrad. War gar kein Stress. Hab irgend ne Zange genommen, glaub sogar ne Rohrzange. Bisher hält es ohne Probleme.

sind fast am Maximum was den Einfluss auf das Trägheitsmoment am Laufrad angeht. Der Abstand der Masse zum Rotationszentrum geht quadratisch ein.

die Stelle ist ja dann zweimal kalt verformt, beim nächsten Mal wird die wieder nachgeben oder irgendwann brechen/reißen. Aber geht schon
Generell geb ich dir recht, Aluminium kalt verformen ist schlecht und die Stelle ist geschwächt. Die Wahrscheinlichkeit nochmal genau an der gleichen Stelle einen starken Einschlag zu haben ist aber nicht sehr groß. Und falls man regelmäßig derartige Aufsetzer hat, würde ich über höheren Luftdruck nachdenken.
 
Zurück