www.notubes.com - hat jemand Erfahrungen?

Shefffield

Dreckskerl
Registriert
3. Oktober 2003
Reaktionspunkte
109
Ort
Markt Indersdorf
Hallo, Leute.

Durch in wenig Rumschmökern bin ich auf www.notubes.com gelandet.

Die Jungs verkaufen ein System, mit dem man seine gewohnten Laufräder zu einem Schlauchlos-System umbauen kann, indem man einfach den Schlauch weglässt und eine Versiegelungsflüssigkeit einfüllt, die die ganze Angelegenheit abdichtet.

Man kann also die gewohnten Reifen und Felgen weiterfahren, ohne sich dem kleinen Angebot eines konventionellen tubeless-Systems fügen zu müssen. Und da man nur 60 g Flüssigkeit einfüllen muss, spart man ein paar Gramm gegenüber dem normalerweise verbauten Schlauch.

Der Clou ist nach Darstellung des Herstellers (und den vielen Posts von Kunden), dass der Kram auch dicht bleibt, wenn man sich Dornen und Scherben einfängt und die Seitenwände aufschlitzt. Wäre ja die Lösung für Marathons, wenn's echt so gut funktioniert...

Hat irgendwer praktische Erfahrungen mit diesem System?

Danke im Voraus,
Shefffield
 
Habe damit keine Erfahrung, habe aber viel Negatives gehört.

Mein Vorschlag: Spar dir die $57.00 / kit für das System und das 60g Gewicht:

Die bessere Lösung:
1: Trenne dich von der alten Felge
2: für 50 bis 60 Euro gibt es die MAVIC X 3.1 UST Tubless Felge
3: Entweder selber (etwa 20 Eur für Speichen) oder vom Bikeshop einspeichen lassen

Zudem wiegt die Felge nur 450 g und man kann sie auch normal mit Schlauch fahren, wenn einem Tubless nicht zusagen sollte

Gute Infos zu Felgen: http://www.tnc-hamburg.de

Grüße von
Arundo
 
das angebot kenne ich nicht, prinzipiell funktioniert das aber, gibt viele threads dazu hier und aufm downhill board.
du kannst es ja mal versuchen mit nem 20 zoll schlauch aufgeschnitten als felgendichtband, mopetenflickkartuschen und halt immer mit kompressor schnell aufpumpen, das geht genau so gut und ist halt nur n bissken gebastel. aber billiger.
 
Original geschrieben von Arundo
Habe damit keine Erfahrung, habe aber viel Negatives gehört.

Mein Vorschlag: Spar dir die $57.00 / kit für das System und das 60g Gewicht:

Die bessere Lösung:
1: Trenne dich von der alten Felge
2: für 50 bis 60 Euro gibt es die MAVIC X 3.1 UST Tubless Felge
3: Entweder selber (etwa 20 Eur für Speichen) oder vom Bikeshop einspeichen lassen

Zudem wiegt die Felge nur 450 g und man kann sie auch normal mit Schlauch fahren, wenn einem Tubless nicht zusagen sollte

Gute Infos zu Felgen: http://www.tnc-hamburg.de

Grüße von
Arundo

die 3.1 felge wiegt mit ösen ca. 500g. die 450g sind ohne diese schraubösen.
 
Original geschrieben von zak0r
das angebot kenne ich nicht, prinzipiell funktioniert das aber, gibt viele threads dazu hier und aufm downhill board.
du kannst es ja mal versuchen mit nem 20 zoll schlauch aufgeschnitten als felgendichtband, mopetenflickkartuschen und halt immer mit kompressor schnell aufpumpen, das geht genau so gut und ist halt nur n bissken gebastel. aber billiger.

:daumen:
Guck dir mal das hier an, ich fahr das seitdem ohne Probleme und es hat im Gegensatz zu UST 0,nix an Luftverlust.

MfG Manne
 
moin kollegen,

da muß ich mich doch auch mal wieder zu wort melden. ich habe auch den anderen thread nochmal gelesen. ich benutze das eclipse tubeless-set und habe schon diverse reifen darauf gefahren.

das WICHTIGSTE bei der montage ist, daß man nach dem einfüllen der flüssigkeit den reifen aufpumpt und dann in der horizontalen dreht, damit sich die flüssigkeit auf der seitenwand verteilen kann. da muß man etwas ausdauer haben und es einige minuten auf beiden seiten machen (einfach am schnellspanner festhalten und drehen, drehen, drehen :D )

nur dann ist gewährleistet, daß sich der schleim nicht nur am boden (wo der reifen ohnehin dicht ist!) verteilt. habe es selber beim ersten mal auch nicht konsequent gemacht und hatte luftverlust ohne ende. der große vorteil von eclipse ist, daß man den ventileinsatz herausschrauben kann und die flüssigkeit dort auch NACHfüllen kann, ohne den reifen von der felge zu lösen (im gegensatz zu den eigenbau-lösungen, die sonst sicherlich nicht schlechter funktionieren).

dann kann man auch einen leichtbaureifen nehmen und man braucht auch keine 200 ml schleim, sondern dann reichen auch 50-70 ml (= ca. 70 gr. + 50 gr. f. strip incl. ventil und doppelseitigem klebeband = insg. ca. 100 - 120 gr.!!!!!!!!) und man hat keinen plötzlichen luftverlust mehr und einen dramatisch besseren rollwiderstand! den kann man wirklich merken!
 
Original geschrieben von manne


:daumen:
Guck dir mal das hier an, ich fahr das seitdem ohne Probleme und es hat im Gegensatz zu UST 0,nix an Luftverlust.

MfG Manne


ich hab mir nicht den ganzen thread reingezogen (auch der original-link funzt nicht), nur mal kurz zusammengefasst:

1. felgenboden mit tesa abkleben
2. schlauch kleineren durchmessers zurechtschneiden und in den flegenboden setzen
3. normalen reifen aufziehen
4. reifendichtmittel einsprühen

so hab ichs zumindest verstanden.

funktioniert das auch noch wenn der reifen wandert?
ist die dünnere seitenwand eines herkömmlichen reifens nicht viel empfindlicher als eine tubeless seitenwand?
 
Original geschrieben von kramerolli
...der große vorteil von eclipse ist, daß man den ventileinsatz herausschrauben kann und die flüssigkeit dort auch NACHfüllen kann, ohne den reifen von der felge zu lösen (im gegensatz zu den eigenbau-lösungen, die sonst sicherlich nicht schlechter funktionieren).

dann kann man auch einen leichtbaureifen nehmen und man braucht auch keine 200 ml schleim, sondern dann reichen auch 50-70 ml (= ca. 70 gr. + 50 gr. f. strip incl. ventil und doppelseitigem klebeband = insg. ca. 100 - 120 gr.!!!!!!!!) und man hat keinen plötzlichen luftverlust mehr und einen dramatisch besseren rollwiderstand! den kann man wirklich merken!

Hallo,

bei jedem Autoventil, also auch bei dem Selbstbaustrip, kann man den Ventileinsatz rausschrauben und den Schleim dadurch reinsuppen.
Es gibt übrigens auch 20"-Superleichtschläuche und wenn bei meinen Gazza 2,6" ca. 100-125ml reichen müßte man mit einen schmaleren Leichtreifen in etwa auf deine Werte kommen.

@spOOky fish:
1. reicht auch normales Felgenband, dort muß es ja nicht dicht sein.
3.-4.-2. ;) weil es lässt sich am besten zuletzt zurechtschneiden, einfach mit Cutter vorsichtig entlang der Felge.

Bei Schleim als Dichtmittel würde der Reifen wenn dann eher auf dem Strip wandern als daß er den mitnimmt, da der Schleim die Reibung herabsetzt.

MfG Manne
 
Danke für die vielen Infos!

Ich präzisier' meine Überlegungen mal ein bisschen:

Bisher fahre ich Mavic 517er mit Alunippeln und den dünnen Revolution-Speichen, darauf faltbare Ritchey Z-Max in 1,9". Viel weniger Gewicht geht nicht - höchstens an den Naben, wo's am wenigsten bringt.

Der große Nachteil am konventionellen Schlauchlossystem ist nicht so sehr das Gewicht der Felge, sondern das des Reifens. Und die Auswahl an richtigen Schlauchlosreifen ist auch nicht gerade üppig. Da ist der Unterschied schnell größer als 50 oder 100 g, und ich wollte eigentlich beim Z-Max bleiben, weil der auf Waldboden hervorragend greift.

Oh, noch ein Wort zum Gewicht: Ich fahre Latex-Schläuche von ungefähr 130 g pro Stück - auch nicht schwerer als der tubeless-Satz. (Gibts auch mit 100 g von Michelin.) Pannensicher sind sie, im Rollwiderstand sollen sie auch besser sein als Butyl. Aber ich traue mich nicht wirklich, sie mit wesentlich weniger als 3 bar zu fahren.

Aber: Ein 130 g schwerer Schlauch muss beim Beschleunigen mitbeschleunigt werden. Wenn ich 130 g Suppe im Reifen rumschwappen habe, dann suppt der Anteil, der keine Löcher abgedichtet hat, unten rum, auch wenn sich der Reifen dreht. Ich muss dieses Gewicht also nicht mitbeschleunigen! ;)

Die Schlauchlosräder sind für ein Bike gedacht, das bisher nur als fixe Idee in meinem Kopf existiert: Ein Ultraleicht-Hardtail mit Starrgabel. :eek:

Um diesem Ding etwas mehr Grip und wenigstens eine Ahnung von Komfort zu geben, liebäugle ich mit einem Schlauchlos-Umrüstsystem, das angeblich auch bei 2 bar Betriebsdruck keine Durchschlaggefahr aufkommen lässt.

Wenn's dann noch stimmt, was geschrieben wird - dass der Rollwiderstand spürbar geringer ist - umso lieber!! :D

(Und bei so wenig Druck arbeitet ein Schlauch natürlich noch viel heftiger gegen einen Reifen als bei 3,5 bar!)

Die wichtigste Frage ist also: Kann man das System mit wenig Druck risikolos fahren? Das hat der Link von Manne zu Lasses Beitrag beantwortet: Er fährt mit 1,8 bar ohne Probleme. Wenn ein Freerider damit klarkommt, werde ich bei CC erst Recht auf der sicheren Seite sein.

Also: 2 extraleichte 20"-Schläuche mit Autoventilen kaufen, zurechtschnippeln und eine gute Dichtsuppe einfüllen. Vielleicht bestelle ich ja doch einmalig den extragroßen Eimer bei notubes.com.

Bleibt nur das Problem mit dem Reifenwechsel: Wenn ich für ein Schlammrennen doch mal die 1,5"er-Schaufelräder aufziehen wollte, hätte ich ein Problem. Aber mit diesem Nachteil kann ich gut leben.

Schätze, ich probier's mal an einem ruhigen Winterabend...

Shefffield
 
Original geschrieben von Shefffield
...Die wichtigste Frage ist also: Kann man das System mit wenig Druck risikolos fahren? Das hat der Link von Manne zu Lasses Beitrag beantwortet: Er fährt mit 1,8 bar ohne Probleme. Wenn ein Freerider damit klarkommt, werde ich bei CC erst Recht auf der sicheren Seite sein.
Allerdings sind die Felgen beim FR natürlich um einiges breiter und dadurch der Reifen "seitenabkipp"sicherer, daher...
Original geschrieben von Shefffield
Also: 2 extraleichte 20"-Schläuche mit Autoventilen kaufen, zurechtschnippeln und eine gute Dichtsuppe einfüllen. Vielleicht bestelle ich ja doch einmalig den extragroßen Eimer bei notubes.com.
...würde ich genau das tun, da laut Beschreibung das Notubes-Dichtmittel den Reifen stark am Strip haften läßt, siehe Schraubzwingentest, aber fraglich ob das System dann noch gegen Reifenwandern immun ist :confused:
Original geschrieben von Shefffield
Bleibt nur das Problem mit dem Reifenwechsel: Wenn ich für ein Schlammrennen doch mal die 1,5"er-Schaufelräder aufziehen wollte, hätte ich ein Problem. Aber mit diesem Nachteil kann ich gut leben.
Ja, das Slime ist zwar wiederverwendbar aber kann nicht längere Zeit im offenen Reifen aufbewahrt werden, notubes wahrscheinlich erst recht nicht.

MfG Manne
 
Original geschrieben von manne

Allerdings sind die Felgen beim FR natürlich um einiges breiter und dadurch der Reifen "seitenabkipp"sicherer, daher...

Auch wieder richtig. Ich gehe aber davon aus, dass es bei einer Mavic 517 und 1,9"ern noch keine Probleme bei den deutlich geringeren Kurvenkräften im CC gibt.

Original geschrieben von manne

...würde ich genau das tun, da laut Beschreibung das Notubes-Dichtmittel den Reifen stark am Strip haften läßt, siehe Schraubzwingentest, aber fraglich ob das System dann noch gegen Reifenwandern immun ist

Dagegen gibt's immer noch die radikale Methode, wie ich's in einem alten Hintergrundbericht über ein Downhill-Team gelesen habe: die kleben den Reifen "punktuell auf die Felge". Wenn ich den Reifen wegen der Abdichtung eh nicht wechseln kann, dann kann ich ihn auch mit Sekundenkleber auf die Felge pappen und wieder runterschnitzen, wenn er fertig ist.

Original geschrieben von manne

Ja, das Slime ist zwar wiederverwendbar aber kann nicht längere Zeit im offenen Reifen aufbewahrt werden, notubes wahrscheinlich erst recht nicht.

Kann ich mir auch nicht vorstellen. Das Zeug muss ja aushärten, wenn Umgebungsluft durch ein Leck in den Reifen kommt.

Ist auf jeden Fall einen Versuch wert, finde ich. Selbst wenn die Seitenführung bei 1,8 bar zu schlecht wird, bin ich immer noch lieber mit z. B. 2,5 bar unterwegs und weiß dabei, dass Durchschläge und Durchstiche keine große Gefahr mehr darstellen. (Außer mir haut's die Felgenhörner krumm!).

Tschö,
Shefffield
 
Wo genau gibt's den Kram denn zu kaufen? Würde ich echt gerne mal ausprobieren.

Oben stand doch irgendwo Schweiz... wäre schon Mal besser als USA.
 
Tune? Alles klar, dann klingel ich da mal an.

Das hat mich jetzt echt fasziniert. Bin mal gespannt, wie sich das so fahren wird...


Wegen dem Aufbohren auf 10mm: Wie groß ist die Ventilöffnung normal?
 
Puh... von 8 auf 10 ist ja kein Akt. Gut, dann bin ich dabei.

Leider hat der Shop in der Schweiz im Moment nicht alles da, was ich bräuchte.
In 2 Wochen bestell ich mir dann da mal einen Kit. Klingt nämlich echt gut.
 
Hi!

Ich rate davon ab. Es mag sein, dass es ja gut funktioniert. Ihr seid aber selbst mit Übung und Kompressor pro LR siche 30 min beschäftigt.

Wenn dann doch ne Panne ist ist der aufwand groß. Felgenband raus, normales rein. Schlauch rein. Überall diese Sosse!

So einfach wie manche es beschreiben ist es definitiv nicht. Das sind welche die das Vertreiben.

Und mal so schnell in 5 min den Reifen wechseln. Ist nicht!

Sauteuer, Scheiss Aufwand.
 
Nicht wirklich richtig ;) Vertreiben tu ich die Dinger übrigens nicht, bekomme auch kein Geld dafür.

Bei meinen BigBetty hat die Montage pro Laufrad (ohne die einmalige Vorbereitung mit dem Felgenband) ca. 5 Minuten gedauert. Kann natürlich je nach Reifen länger dauern, aber sicher nicht ewig.
Bei einem Platten dauert es nicht länger als sonst, dann z.B. einen Schlauch rein zu machen. Das ist kein Thema.
Neue Reifen montieren dauert länger, das ist natürlich richtig. Aber das bezahlt man eben für die Vorteile beim Fahren.

Tip: Wenn man andere Reifen montieren will bzw. diverse neue Reifen testen, dann macht man das mit Schlauch, und montiert nur den eigenen "Testsieger" später schlauchlos.
 
Tretschwein35 schrieb:
Hi!

Ich rate davon ab. Es mag sein, dass es ja gut funktioniert. Ihr seid aber selbst mit Übung und Kompressor pro LR siche 30 min beschäftigt.

Wenn dann doch ne Panne ist ist der aufwand groß. Felgenband raus, normales rein. Schlauch rein. Überall diese Sosse!

So einfach wie manche es beschreiben ist es definitiv nicht. Das sind welche die das Vertreiben.

Und mal so schnell in 5 min den Reifen wechseln. Ist nicht!

Sauteuer, Scheiss Aufwand.

Hoch lebe Copy&Paste, was? :lol:

Tubelesskits haben deutliche Vorteile gegenüber Schlauchsystem, daneben natürlich auch Nachteile wie den umständlicheren Schlauchwechsel und das mehr an Punkten die man bei der Montage beachten muss. Dazu gibt's aber Threads in erschöpfender Menge, da muss man nicht jeden 2. Tag einen neuen aufmachen...

Aber wer so ein System einmal gefahren ist will es nicht mehr missen.
 
Sorry, aber bevor die Begeisterung sich überschlägt, muss ich auch kurz die Copy&Paste-Funktion bemühen (Original ein paar Threads weiter;-):

Ich habe mich von Eclipse auch wieder verabschiedet (öfters bis ständig mehr oder weniger undicht, geringer Maximaldruck möglich, deshalb wabbeliges Fahrgefühl auf Aspahlt, Sauerei im Pannenfall...), was aber am falschen Reifen (Michelin Comp S Light Non-UST) gelegen haben könnte.

Ich sehe Eclipse (mit normalen Reifen) als klassische Bastellösung, die theoretisch ganz toll funktionieren müsste, in der Praxis aber zu viele Kompromisse fordert. Denoch werde ich dem System bei Gelegenheit noch eine Chance geben, aber DEFINITIV nur mit UST-Reifen (pfeif' auf ein paar Gramm Gewicht - ich will eine Sorglos-Lösung für Touren...).

No-Tubes erscheint mir im Hinblick auf die Dauerdichtigkeit vertrauenswürdiger - allerdings bleibt prinzipbedingt das Risiko eines Ventilabrisses bestehen (im Gegensatz zu Eclipse).

Gruß

Hartmut
 
Baxx schrieb:
Aber wer so ein System einmal gefahren ist will es nicht mehr missen.

Sehr guter Punkt. Muß man wirklich er-"fahren" um zu wissen, warum man sich die Mehrarbeit antut.

@hartmut: Es IST eine Sorglos-Lösung. Die Reifen müssen halt irgendwie dazu passen. Michelin ist bekannt für große Schwankungen.
Zudem hat man ja gerade bei Tubeless den Vorteil, breitere Reifen mit wenig Druck fahren zu können und damit einen richtig schön geringen Rollwiderstand zu haben.
Bringt halt hauptsächlich im Gelände was, aber dafür ist es ja auch ein MTB Forum ;)
 
@ Radical 53.

Eben nicht: Meiner Erfahrung nach ist Eclipse alles andere als eine Sorglos-Lösung - auch wenn andere damit mehr Glück gehabt haben.

Wenn ich stundenlang Foren durchforsten muss, um taugliche Reifen ausfindig zu machen, kann es gar keine Sorglos-Lösung sein - sondern nur eine Bastelei, die mal funktioniert und mal nicht.

Mit UST-Reifen mag es dagegen tatsächlich eine Sorglos-Lösung sein - da behaupten Nino und Co. ja, dass es IMMER und mit JEDEM Reifentyp funktioniert.

Nebenbei: Weil man in der zivilisierten Welt um Asphalt - leider - nicht herumkommt, ist auch das Verhalten auf diesem Untergrund nicht völlig belanglos, oder?

Mein ganz persönliches und ultimativ-subjektives Fazit lautet deshalb: Eclipse ist garantiert toll, wenn alles so funktioniert wie es soll. Wenn Eclipse aber nicht richtig funktioniert, ist jeder Baumarkt-Schlauch besser, billiger & sorgloser.

Gruß

Hartmut
 
Wer mehr will muß auch mehr tun, oder? Sorglos heißt für mich NICHT, daß ich mir vorher keine Gedanken machen muß.
Es heißt lediglich, daß ich mir KEINE Gedanken mehr machen muß wenn's fertig ist! Und genau das ist der Fall.

Noch was: Wenn du von einem Forstweg auf den anderen über ein Stück Straße fährst, wie schlimm kann da ein bissl zu geringer Reifendruck sein? Also wenn ich mein Bike vom Fahrwerk und Druck abstimme dann doch wohl fürs Gelände, nicht für die Straße!
 
Zurück