XC-Fully im Eigenbau für ca.: 1800€ - Meinung gefragt

Registriert
21. August 2014
Reaktionspunkte
105
Hallo Bike Fans,

ich bin neu hier im Forum, lese aber schon eine weile immer mit. Ich habe mich angemeldet weil mir eine Idee, bzw. ein Wunsch nicht mehr aus dem Kopf geht: ein XC-Fully. Aber es soll nicht irgendeins werden, am liebsten würde ich es selbst bauen. Auch dazu habe ich einiges gelesen und die meisten raten aufgrund des Preises davon ab. Mich reizt es trotzdem und ich würde mit euch über mein Vorhaben gerne etwas diskutieren.
Wann ich los lege weis ich noch nicht, ich habe Zeit. Wenn ich das Ding in ruhe über den Winter fertig bekomme und beim ersten Sonnenstrahl des nächsten Jahres das erste mal fahren kann, würde mir das reichen. Gut Ding will weile haben.

Kurz zu mir. Ich komme aus dem Harz, bin 24 Jahre alt, weder super sportlich noch unsportlich. Kurz in Zahlen: 1,79m groß und ca. 90Kg schwer. Von Beruf her bin ich IT-Berater, was aber noch lange nicht heißt das ich zwei linke Hände habe.

Ich habe ewige Jahre Fußball gespielt, damit aber vor etwa 5 Jahren, wegen zweier Kreuzbandrisse, aufhören müssen. Seit dem steht bei mir hauptsächlich Laufen und Radfahren auf dem Plan. Das Radfahren habe ich lange Zeit mit einem RockMachine Crossride 900 ausgeübt. Das ist aber nicht mehr so sehr das Wahre. Auf grade Strecke oder fester Schotterpiste läuft es super (ist ja auch ein Crossrad). Wenn es aber dann mal wirklich in den Harz hoch geht ist es sehr schnell am Ende. Nur 60mm Federweg vorne und 700x35C Reifen sind bei bergab keine Freude.
Letztes Jahr habe ich mir dann erstmal einen anderen Fahrrad-Traum erfüllt: Ein Rennrad. Genauer gesagt ein Canyon Ultimate AL 7.0. Eine Waffe, macht wirklich spaß.

Nun hat mich aber wieder der Berg gepackt. Im Harz gibt es wirklich tolle Strecken die richtig Spaß machen. Und die möchte ich gerne in Angriff nehmen. Was ich fahren will sind vor allem Touren über verwurzelte Waldwege oder Schotterpiste, teilweise auch Trails und natürlich schnelle Abfahrten mit vielen Schlaglöchern. Was ich nicht mache sind riesige Sprünge oder krasse Downhill Strecken runter krachen.

Preislich hatte ich mir mal einen Rahmen von 1600€ gesteckt, jetzt aber schon einsehen müssen das ich damit nicht hin komme. Zumindest nicht mit dem was ich mir vorstelle. Dazu mal kurz die Eckdaten: XC-Fully, Alurahmen, 29“ Laufräder, ca. 120 mm Federweg, komplette SLX oder XT, Custom Laufräder (keine Systemlaufräder), knapp unter 13Kg Gewicht. Insgesamt nicht ganz unrealistisch wie ich finde.

Im Folgenden will ich mal zu den einzelnen Parts kommen, die ich mir an dem Rad vorstelle.
Jetzt kommt der für euch wahrscheinlich überraschende Teil, der Rahmen den ich mir ausgesucht habe. Das wäre dieser CUBE AMS 120 HPA Rahmen (499€). Warum den Rahmen eines Massenproduktes für einen Selbstbau? Ganz einfach, er gefällt mir, schneidet bei Tests gut ab, hat ein ordentliches Gewicht und ist nicht zu teuer. Der Dämpfer ist schon dabei. Ich finde den sehr gelungen.

Als Gabel würde ich eine RockShox Reba RL mit 120mm Federweg nehmen. Ein Klassiker und für um die 350€ zu bekommen, eventuell gibt es noch günstigere Vorjahresmodelle.

Als Schaltgruppe kommt für mich nur Shimano in Frage, da kenne ich mich aus. Alle meiner Räder hatten eine Shimano Schaltung. Die Frage ist welche: Entweder SLX oder XT. Ich tendiere zur XT, macht ca. 330€.
Bei den Bremsen das gleiche. Hier geht der Trend, aufgrund des deutlich günstigeren Preises, eher zur SLX. Von der Funktion soll der Unterschied eher gering sein. ca: 160€ mit Scheibe.

Der Laufradsatz ist ein Thema für sich. Bei meinem Rennrad habe ich einen Mavic Ksyrium Equipe Systemlaufradsatz. Aufgrund meines Gewichtes von 90Kg habe ich da immer etwas Schiss. Fürs MTB muss was festeres her, am besten ein Custom Satz mit 32 Speichen. Da habe ich einen ganz guten Konfigurator bei Actions-Sports gefunden. Hat da jemand Erfahrung mit der Qualtität? Ich hätte mir das was von DT-Swiss ausgesucht, das passt auch farblich super gut. Das wäre dann eine DT-Swiss 370 (alte Version der 350?) Nabe, mit einer DT-Swiss XR331 Felge (bis 100Kg, ist das zu knapp??), DT-Swiss Competition Speiche, DT-Swiss Pro Lock Alu Nippel (359€, ca. 1600g). Ist das dort angegeben Gewicht realistisch oder euer Meinung nach zu niedrig? Was haltet ihr von der Zusammenstellung? Brauchbar?

Jetzt mal kurz überschlagen:

Rahmen: Cube AMS 120 PRO 499€
Gabel: Reba RL 120mm 350€
Gruppe: Shimano XT 330€
Bremse: Shimano SLX 160€
Laufradsatz: Custom 360€
= 1699€

Dann nochmal für Lenker, Vorbau, Sattelstütze, Reifen+Schlauch (Sattel habe ich noch) ca: 200€

Macht komplett ca. 1900€. Mit einigen verbilligten Teilen aus der Vorsaison oder wenig gefahrenen gebrauchten Parts gehe ich mal auf ca. 1800€ runter.

Das vergleichbare Cube kostet laut UVP 200€ mehr. Hat allerdings weder eine fast komplette XT, noch so einen guten LRS, noch so ein gutes Cockpit (ich finde hier 3T sehr gut). Gut, dafür ne FOX Gabel, aber darauf kann ich verzichten.

Ich habe jetzt unglaublich viel geschrieben und euch damit hoffentlich nicht verschreckt. Wie gesagt das ganze liegt mir am Herzen, da können es schon mal ein paar Worte mehr werden. Ich hoffe nun auf konstruktive Kritiken zu meinem Plan. Meinetwegen auch sowas wie: Lass es bleiben. Lieber wäre mir jedoch wenn wir die Diskussion in eine andere Richtung bekommen. Ich bin jedoch nicht unbelehrbar. Wenn mir 10 Leute sagen es hat keinen Sinn, dann wird das so sein.


Ich freue mich auf eure Kommentare!
 
Die Zusammenstellung macht so schon Sinn.

Ich würde aber lieber eine komplette SLX Gruppe nehmen und die Differenz in den LRS stecken. Die Einspeichqualität bei Actionsports variiert, ist aber meistens schon in Ordnung. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, musst du den LRS eben beim Laufradbauer aufbauen lassen, dann wirds aber schon deutlich teurer - dafür bekommst du aber noch eine individuelle Beratung dazu bezüglich Naben, Felgen usw. und mit den dann 450€ dürftest du was ordentliches bekommen. Was du dir jetzt für den LRS ausgesucht hast, kann ich nicht beurteilen, da ich keines der Teile kenne. DT Swiss Felgen haben allerdings nicht unbedingt den besten Ruf - vielleicht hat sich da ja aber inzwischen was geändert.

Ich würde eher in Richtung Hope Pro 2 Evo, Arch EX etc. gehen. Sind halt bewährte Teile.
 
Als Vorschlag zum LRS, wenn du bei Action Sports bleiben willst. XT Naben mit Funworks Athmosphere SL Felgen, DT Swiss Race Speichen, Alu Nippel, ca. 1680gr und extrem sorglos, 270€.
Ansonsten siehts schon ziemlich stimmig aus. Preislich kannst du noch ein bisschen nach unten, wenn du die Gruppen, wo es Sinn macht, durchmixt.

In deiner Auflistung fehlen z.B. Steuersatz, ca. 50€, Pedale, von 40 bis 100€, und Griffe, ca. 10€. Dazu dann noch Kleinzeug, Schaltzug/-hüllen, Endkappen, Fett, Montagepaste Kabelbinder etc, würde ich auch nochmal 20-30€ planen. Dann Werkzeug ~50+++€, je nachdem welche Qualität und was dir fehlt.
 
Wenn er was selber aufbauen will - lasst ihn doch. Macht ja auch Spaß und ist eben was besonderes...

Falls du doch einen guten Systemlaufradsatz willst: Der Easton EA 70 als XC oder XL ist gerade überall (vor allem bei crc) sehr günstig, mit unter 1700g leichter als die meisten Custom-Sätze in der Preisklasse und wirklich sehr hochwertig. Hab selber einen EA 70 XL, den ich mir für ein Race-Hardtail aufspare.

Bei Schaltwerk und Umwerfer kann man genau wie bei der Bremse bedenkenlos SLX nehmen, bei letzterem ist der Unterschied zur XT bloß die Leerwegverstellung. Kauf dir statt dessen lieber gute M76 oder M86 Bremsscheiben, da holst du die paar Gramm wieder rein. Allein bei den Schalthebeln würde ich XT nehmen, fühlt sich besser an.

Kurbel kannst du grundsätzlich alles nehmen, auch Race Face, FSA oder SRAM, ist ja alles kompatibel - da würde ich mich nicht auf SLX oder XT festlegen, sondern schauen was dir gefällt und was du eben günstig kriegst. Vielleicht hast du ja sogar Bock auf 1 x 10 ?

RS Reba ist in der Preisklasse ohnehin leichter als eine Fox 32, also gute Entscheidung.

Willst du damit Marathons fahren oder was hast du damit vor?
 
Zurück