XC taugliche Variostütze

Registriert
12. Juni 2013
Reaktionspunkte
143
Ort
Köln/Düren
Hallo,

gibt es Variostützen, die sich eher für den XC/Marathon/Tour-bereich eignen?

Gewicht ist ein Faktor, aber sicherlich auch Montage.
Meines wissens, sind die meisten Variostützen für 31,6mm Sattelrohre?

Grüße,
Swen
 
Was ist genau die Frage?

Niedriges Gewicht?

Liegen alle um die 500-600gr. Ausnahme die Schw...teure deren Namen mir grad nicht einfällt und für die Pros entwickelt wurde mit 65mm Verstellbereich.

Durchmesser?

Gibt 27.2;30.9;31.6...

Montage?

Hebel unter dem Sattel (Kindshock) oder mit Remote gibt es alles...

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle anderen haben 300g mehr als eine starre Stütze. Stört das wirklich? Thomson gibt es z.B. in 27.2
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso 300g mehr? Das würde ja bedeuten andere Variostützen lägen bei +-750 Gramm. 500-600 Gramm sind durchaus realistisch und das unbeschönigte Normalgewicht (wobei eher 600 als 500 mit Remote).
 
Die Forca hat ca. 500g und 110 mm oder so.
Von der hab ich bisher noch nichts schlechtes gehört. Mehr Stütze fürs Geld geht angeblich nicht.
 
Oh das starr ganz überlesen (auf der Arbeit muss es halt schnell gehen ;) ). Dann kann man das Spielchen noch weiter treiben. Sollte der TE aktuell eine leichte Carbonstütze haben könnten es auch 400 Gramm unterschied sein. Es kann aber auch weniger sein: Meine Alustütze wog 341 Gramm, die Variostütze inkl. Remote ca 560-570g. (nach dem Kürzen der Leitungen habe ich Sie nicht mehr gewogen).
 
Hallo,

es ist vielmehr eine Interessensfrage.
Ich hab am Fully ne Reverb, funktioniert top, hat aber 31,6mm Durchmesser.

Jetzt sehe ich öfter Hardtails mit geringerem Durchmesser des Sattelrohres und frage mich eben, ob man da auch passende Variostützen für bekommt?

Mir ist klar, dass echte "Racer" so eine Variostütze wegen des Gewichtes nicht mitnehmen wollten, aber als "Hobbyfahrer" stelle ich mir das auch auf dem HT vorteilhaft vor.

Grüße,
Swen
 
ein guter fahrer kommt im CC auch ohne sowas aus :D :cool:

Im Profibereich stimmts weitestgehend, die meisten Hobbyfahrer (auch ambitionierte Lizenzfahrer) machen sich - gerade wenns technisch wird - das Leben einfach unnötig schwer und stürzen auch unnötig oft.
Ich glaube bei halbwegs technischen Strecken könnten viele Fahrer mit Variostütze + Fahrtechniktraining mehr rausholen als mit 1-2 Wochentrainingsstunden mehr ;). Außerdem werden sich einige wohl auch Verletzungspausen sparen können wenn man da einmal über seinen Schatten springt.

Grüße,
Jan - bis vor einigen Jahren der Meinung, dass Sattel-Absenken überflüssig ist ;).
 
Für 27,2mm Sattelrohrdurchmesser gibt es noch die X-Fusion Hilo mit 100mm. Gibt jeweils eine Remote und eine Hebelversion, kann aber wohl auch umgebaut werden.
 
Hallo,

für und wider ist mir hier aktuell egal :)
Mir gehts in erster Linie um mich und ich sehe, dass ich kein Fahrtechnikass bin und mir möglicherweise mit der Stütze Stürze erspare und Komfort gewinne. Damit ist so ein Ding für mich äusserst praktikabel :)

Es geht mir jetzt einfach nur darum in Erfahrung zu bringen, was es denn an Auswahl für entsprechende XC/Marathon/Tour-Rahmen gibt.

Die Command-Post mit 35mm ist schon arsch knapp.
Ich hab mal mit meiner Reverb rumprobiert, so 60-70mm müssens sein. Das reicht dann aber wiederrum auch schon.
 
Im Profibereich stimmts weitestgehend, die meisten Hobbyfahrer (auch ambitionierte Lizenzfahrer) machen sich - gerade wenns technisch wird - das Leben einfach unnötig schwer und stürzen auch unnötig oft.
Ich glaube bei halbwegs technischen Strecken könnten viele Fahrer mit Variostütze + Fahrtechniktraining mehr rausholen als mit 1-2 Wochentrainingsstunden mehr ;). Außerdem werden sich einige wohl auch Verletzungspausen sparen können wenn man da einmal über seinen Schatten springt.

Grüße,
Jan - bis vor einigen Jahren der Meinung, dass Sattel-Absenken überflüssig ist ;).
also jan, das muss schon länger zurückliegen. jedenfalls vor 2008! ;)
bei mir feiert demnächst das dritte modell seinen einstand: nach dem guten alten gravity dropper, der x-fusion hilo, jetzt ne lev integra. jede einzelne war eine steigerung. und um mal ein gewicht in die runde zu werfen: schlappe 525 g inklu remote und ungekürzter leitung.
 
Zurück