XC / Touren Sattel: mit oder ohne Loch

Registriert
26. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Leute,

ich fahre den Sommer noch mindestens eine, vielleicht zwei Transalps und bin für mein Canyon XC auf der Suche nach einem guten Sattel.

Leider habe ich kaum Möglichkeit zu testen weil es in den Shops keine Auswahl gibt.

Ich bin nach etwas suchen in Testberichten bei folgenden Modellen gelandet:

1) Ritchey WCS Marathon Sattel ~ 60€ (223 Gramm), kein Loch Dammbereich

2) Selle Italia SLR XC Sattel ~ 80€ (175 Gramm), kein Loch Dammbereich

3) Selle Italia SLR XC Gel Flow Sattel ~90€ (175 Gramm, hat Loch / Aussparung für Dammbereich

Die Qual der Wahl, ist jemand einen dieser Sättel gefahren ? Der Vorteil von einer Aussparung wäre weniger Druck im Dammbereich, der Nachteil nehm ich mal an mehr Belastung auf den Sitzknochen.

Helft mir bitte, es geht mir nicht am Arsch vorbei !! :D
 
Ganz ehrlich?
Da wird dir ausser probesitzen nichts helfen. Erfahrungen nutzen da leider null, die Ärsche sind einfach zu verschieden.

Beispiel: Ich fahre nen uralten Flite Alpes ('95er oder so) einen Vetta SL ('93) und zwei Velo Toplite/Prolite. Mir passen die (Naja, der Vetta geht so...) super. Nen Kumpel bekommt bei den Sätteln schon auf den ersten 100m nen Anfall.
Der fähr nen SGG irgendwas, da komme ich null mit zurecht, hab das Gefühl mir stirbt nach spätestens 1km das Gemächt ab.

Ist einfach zu sehr abhängig, kann man echt nur ausprobieren.
 
Wichtig ist vor allem, ob der Sattel von der Breite her passt. Wenn dein Hintern (oder besser: die Knochen, auf denen du sitzt) weit auseinanderstehen und der Sattel dagegen zu schmal ist, wird dir auch das Loch bei langen Touren nicht helfen.

Ich fahre seit Jahren einen von SQlab, die bieten ihre Sättel in unterschiedlicher Breite an. Ich hab' damals Glück gehabt und online sofort den Passenden bestellt, aber probesitzen wäre natürlich trotzdem das Beste!

Schau mal auf deren Seite nach 'nem Händler, teilweise vermessen sie dir vor Ort den Arsch und helfen dir bei der Wahl. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
3) Selle Italia SLR XC Gel Flow Sattel ~90€ (175 Gramm, hat Loch / Aussparung für Dammbereich

das ist meiner (in schwarz). anfangs auch mit hosenpolster ziemlich hart im vergleich zu dem kissen, das ich vorher hatte, aber jetzt nach kurzer eingewöhnung wesentlich bequemer auch auf längeren ausritten. da schläft nichts mehr ein. :o

das dekor rubbelt aber fleissig ab und hochglanz hätte es wegen mir auch nicht sein müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin den Selle Italia SLR XC Gel Flow jetzt 160km gefahren und sehr zufrieden.

Das Wichtigste, die Durchblutung ist gut. Kein taubes Gefühl mehr. Es sitzt sich auch bequem und nicht allzu hart. Natürlich ist die Belastung auf den Sitzknochen bauartbedingt etwas höher, da ja der Damm kein Gewicht trägt. Seitlich ist der Sattel schön glatt und rutschig, daher scheuert die Hose nicht auf. Dabei wiegt das Teil nur 170 Gramm und sieht edel aus (hab den weißen).

Kann den Sattel nur empfehlen.
 
ich werfe mal noch die specialized sättel in den ring. die body geometrie-teile gibt es auch in verschiedenen breiten. ich fahre den toupe ohne gel - der flext sehr gut - und da ich den schon im cx mit aufspringen zwei jahre gefahren bin, habe ich auch keine bedenken, das er nicht auch am mtb hält.
 
Soda ! Bin jetz mit dem Selle SLR XC Gel Flow (Modell 2010) eine Transalp gefahren und kann nur positives berichten ! Fortpflanzungsteile in Topform, kein Taubheitsgefühl mehr, auch sonst nirgends. Sehr angenehm zu fahren und scheuert nicht. Nur die harte Belastung durch den Rucksack bei ~12,5k HM machte sich ab Tag 4 auf einem Sitzknochen etwas bemerkbar.
100%ige Empfehlung !
 
thread-nekro - ich fahre nach wie vor den Selle SLR XC Gel Flow, jetzt auch das aktuelle modell am zweiten rad und sitze nach wie vor so gut, wie man auf einem gelochten brettchen nur sitzen kann. ich frage mich allerdings, ob ich der einzige bin, der wegen der rauhen kevlarflanke (beim aktuellen modell noch grösser als beim 2010er modell) akuten gewebe- und nähteschwund an den bikehosen zu verzeichnen hat - ich klebe die sattelflanken mittlerweile mit isolierband ab, um dieser vergewaltigung der teuren funktionshosen abzuhelfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

ich fahre seit ca. 2 Jahren auch einen SQlab Sattel und möchte keinen anderen mehr unterm A...... haben.
Habe vorher verschiedene mit unterschiedlicher Breite getestet bis ich dann den richtigen gefunden habe.:)
 
Servus,
bin mit SQ Lab auch sehr zufrieden. Ich hatte mal einen Sattel mit Loch (weiß nicht mehr was für einen) Wenn das zu pissen anfängt und man keine Schutzbleche montiert hat (wovon ich ausgehe) dann spritzt einem munter dauernd kaltes Wasser direkt aufs A...loch. Das ist so dermaßen unangenehm... dann lieber noch einen unbequemen Sattel...
mfg
wowbagger
 
Wichtig ist vor allem, ob der Sattel von der Breite her passt. Wenn dein Hintern (oder besser: die Knochen, auf denen du sitzt) weit auseinanderstehen und der Sattel dagegen zu schmal ist, wird dir auch das Loch bei langen Touren nicht helfen.

Ich fahre seit Jahren einen von SQlab, die bieten ihre Sättel in unterschiedlicher Breite an. Ich hab' damals Glück gehabt und online sofort den Passenden bestellt, aber probesitzen wäre natürlich trotzdem das Beste!

Schau mal auf deren Seite nach 'nem Händler, teilweise vermessen sie dir vor Ort den Arsch und helfen dir bei der Wahl. ;)

Voll und ganz. Seit ca. 12.000 km den SQLab 611 und ich will kein anderen mehr.
Die Händler vermessen immer deinen Arsch, das gehört zum Service, kannst auber auch selber machen (Weiche Wellpappe und sitzbeinknochen abdrücken, Abstand messen, wird wohl auch auf der website erklärt).

Weiche Sättel sind nur kurz angenehm, sie verteilen den Druck aber so gleichmäßig, das auf lange Sicht Probleme entstehen, da der Druck eben nicht gleichmäßig verteilt werden darf sondern an den dafür ausgelegten Stellen wie z.B. den Sitzbeinknochen wirken muss. Ist dies der Fall, ist es egal ob der Sattel irgendwo noch ein Loch hat, die Weichteile sind eh entlastet.
Die härteren Sättel brauchen aber training, da sich der Knochen und die Knochenhäute erst an den Druck gewöhnen müssen. Da es anfangs unangenehm ist ist also normal.
 
Zurück