XC-WM 2023 – Glentress: Alles, was du zu den Cross-Country-Wettbewerben wissen musst!

XC-WM 2023 – Glentress: Alles, was du zu den Cross-Country-Wettbewerben wissen musst!

Die Cross-Country-Wettbewerbe stehen in ihren Startlöchern: Wir haben die wichtigsten Infos vor den Short Track- und Cross-Country-Wettkämpfen ab Dienstag zusammengefasst - inklusive Favoritencheck! Die MTB-News.de WM-Berichterstattung ist powered by Canyon.

Den vollständigen Artikel ansehen:
XC-WM 2023 – Glentress: Alles, was du zu den Cross-Country-Wettbewerben wissen musst!

Was denkt ihr? Wer holt sich in diesem Jahr die Regenbogentrikots?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine extrem spannende Ausganglage, insbesondere bei den Herren. Eine Prognose abzugeben, ist echt schwer, was ich super finde. Aber auch bei den Damen: Seit dem letzten WC ist etwas Zeit vergangen. Ich bin gespannt, ob die ein oder andere Dame zu Puck Pieterse aufschließen konnte.

Was mir bei der WM nicht ganz klar ist: Hat die Platzierung beim Short Track – anders als bei den WC - keinen Einfluss auf die Startaufstellung beim XCO? Der Nachteil für TP und MVDP wäre sonst ja nicht so gravierend.
 
Nachdem MVDP als Edelhelfer bei der TdF vor allem "anfahren" durfte, und der wirklich überzeugenden Vorstellung bei der Straßenweltmeisterschaft - und eingedenk des üblen Pechs mit der Startrampe in Japan - gönne ich ihm die XC-Krone von ganzem Herzen!
 
Was mir bei der WM nicht ganz klar ist: Hat die Platzierung beim Short Track – anders als bei den WC - keinen Einfluss auf die Startaufstellung beim XCO? Der Nachteil für TP und MVDP wäre sonst ja nicht so gravierend.

Nein, hat keinen Einfluss. Ich vermute, dass Nino Schurter zum Beispiel gar nicht beim Short Track starten wird. Wie im letzten Jahr übrigens auch schon nicht. Für mich ist auch fraglich, ob MvdP dort wirklich starten wird. Nach den Strapazen von gestern und dem Sturz. Remco Evenepoel sagte gestern nach dem Rennen in einem Interview, dass er froh sei, dass das Zeitfahren erst am Freitag ist und er genügend Zeit habe, sich zu erholen und die Speicher wieder aufzufüllen.
 
Danke für die ganzen Infos, im Short Track setze ich auf Luca, in der Hoffnung das der Herr Cockpit und MvdP nur beim XCO starten.
Beim XCO wird es echt schwierig, bei den beiden Teilzeit XCO Fahrern wird es wahrscheinlich darauf ankommen wie gut sie sich am Anfang durch das Feld vorwärts kommen, ist die Strecke eng, Hindernisse, enge Kurven kurz nach dem Start dann wird es schwierig, bei einer recht breiten einfachen Einführungsrunde können sie wahrscheinlich recht Kräfte sparend nach vorne reingefahren und mit um den Titel kämpfen.
Ansonsten sind da die üblichen Verdächtigen und auch einen Luca sehe ich da, vielleicht mit einem zusätzlichen Motivationsschub als Short Track WM.
 
2023 World Championships - Glentress FULL Course Video

Hier gibt's die ganze Strecke zu sehen.
Sieht jetzt nicht so ultra technisch aus, aber sau anstrengend. Und, jenachdem wie sie dann final abgesteckt wird, vor allem im Wald recht eng. Wenn es nass wird kann die Passage ab Minute 3.40 interessant werden. Ansonsten zwei, drei Stellen die etwas Mut erfordern.
Denke die Strecke kommt den Fahrer:innen mit ordentlich Power entgegen und weniger denen, die ihre Stärke auf sehr technischen Strecken haben.
 
2023 World Championships - Glentress FULL Course Video

Hier gibt's die ganze Strecke zu sehen.
Sieht jetzt nicht so ultra technisch aus, aber sau anstrengend. Und, jenachdem wie sie dann final abgesteckt wird, vor allem im Wald recht eng. Wenn es nass wird kann die Passage ab Minute 3.40 interessant werden. Ansonsten zwei, drei Stellen die etwas Mut erfordern.
Denke die Strecke kommt den Fahrer:innen mit ordentlich Power entgegen und weniger denen, die ihre Stärke auf sehr technischen Strecken haben.
Aber der Sprung bei 5:30 ist auch nicht ohne. Sieht man in Lia Schrievers story sehr gut. Ich würde von meinem Jeffsy absteigen und schieben...
 
Hier ist das Bild... :oops:o_O
Hoffentlich kommt da keiner mal mit 2-3 kmh zu wenig an und will es auf den letzten Drücker noch springen
Unbenannt.JPG
 
Videos und Bilder eignen sich meist zu 0% um die Charakteristik einer Strecke einzuschätzen. Das ist wie bei den Skirennen im Fernsehen, da sieht es auch immer so aus, als ob die Piste quasi flach ist, wenn man dann vor Ort steht: WTF!

Dazu kommt noch, dass eine XCO-Strecke im Rennen in der Regel weit außerhalb der Komfortzone gefahren wird. Eine Linie mit Grundlagenpuls zu treffen, ist etwas ganz anderes als mit Maximalpuls und evtl. sogar glasigem Blick.
 
Hier ist das Bild... :oops:o_O
Hoffentlich kommt da keiner mal mit 2-3 kmh zu wenig an und will es auf den letzten Drücker noch springen
Anhang anzeigen 1748010

Vielleicht eine unpopuläre Meinung, aber sowas taugt nicht für ein Rennen mit Massenstart. Da fehlt die Notausstiegsmöglichkeit. Wenn einer einen Fehler macht, klettert der Rest oder schlägt direkt ein.
 
Vielleicht eine unpopuläre Meinung, aber sowas taugt nicht für ein Rennen mit Massenstart. Da fehlt die Notausstiegsmöglichkeit. Wenn einer einen Fehler macht, klettert der Rest oder schlägt direkt ein.

Es gibt eine B-Linie. Ohne wäre es auch grob fahrlässig.

Aber ja, die Anmerkung finde ich berechtigt. In Lenzerheide habe ich mal aus 1 m Entfernung mit anschauen dürfen, wir sich kurz vor der Absprungkante des „Lenzerheide Cliffs“ ein Stau gebildet hat und das Ausweichen auf die B-Linie nur noch schwer oder gar nicht mehr möglich war. Ich war zutiefst beeindruckt, dass da alle Betroffenen – quasi aus dem Stand – trotzdem heil runter „gedropt“ sind.

Beim XCO wird außer einem Helm keine Schutzausrüstung getragen. Das sollte man bedenken, wenn man über die Folgen eines zu kurzen Sprunges spekuliert. Der Fahrradrahmen überlebt das ziemlich sicher nicht …
 
Aus der Presse:

"Spektakulär, aber doch selektiv genug: Die Mountainbike-Strecke an der WM 2023 in Glasgow behagt Swiss Cycling viel besser als befürchtet. Einen Zufalls-Weltmeister wird es nicht geben.

Das Aufatmen der Schweizer Delegation nach den ersten Trainings auf der neuen Mountainbike-Strecke war gross. "Der Parcours ist ein gelungener Mix aus einem modernen Park mit Bauten und den herkömmlichen Elementen wie Passagen über Baumwurzeln", sagt Beat Müller, der Mountainbike-Trainer der Schweizer Männer.

Die Skepsis ist verflogen. Zu Saisonbeginn hatten die Funktionäre von Swiss Cycling noch andere Töne angeschlagen. Sie befürchteten für Glasgow eine rein künstlich gebaute Strecke, wie sie an Grossanlässen oft zu sehen ist. Denn im Gegensatz zu traditionellen Strecken im Weltcup wird für die Titelkämpfe ein Parcours gebaut. Und diese Bauten richten sich eher nach dem Geschmack der Organisatoren und TV-Produzenten statt den Schweizer Assen mit vorzüglicher Fahrtechnik.

..."
 
Zurück