XL Rahmen bei 171 cm Körpergrösse

Registriert
20. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
46236 Bottrop
Hallo,
mein Helius CC ist nun 6 Jahre alt und ich möchte mir ein neues Bike zulegen, weil ich zu den neuen 29" Rädern wechseln möchte.

Weil der Rahmen technisch und optisch noch in einwandfreiem Zustand ist, habe ich den Gedanken, damit ein Bike für meine Frau aufzubauen.

Der Rahmen hat die Grösse XL und ist natürlich mit 51 cm Sitzrohr und 60,2 cm Oberrohr 2 Nummern zu gross. Weil das Oberrohr aber weit unterhalb der Sattelmuffe angebracht ist, könnte das vielleicht noch passen. Das Oberrohr ist im Vergleich zur Grösse M 3,4 cm länger, was man mit einem kurzen Vorbau ausgleichen könnte. Die Steuerrohre sind in allen Grössen mit 12,5 cm gleich. Ob der Radstand von 112,9 cm ein Problem darstellt? Ihr aktuelles Bike hat 106,3 cm.

Das ist meine Theorie; wie meine Frau in der Praxis damit zurecht kommen würde, ist nun die Frage.

Es wäre schön, wenn ihr mich bei meinen Überlegungen unterstützen könntet.

Beste Grüsse von Heinz
 
Sie wird dann aber mit Sicherheit eine Körperhaltung ähnlich einem CC-Rad haben.

Generell kannst du aber vieles durch den Vorbau retten. Wenn deine Frau keine Aufsteig/Absteig Schwierigkeiten hat und den durch die grösse bedingten Vortriebscharakter mag, kannst du es mal probieren!

Meine Schwester fährt auf meiner alten CC Mühle auch L und ist 160cm. Sattel ist wirklich weit unten und Vorbau 20mm. Aber es geht tiptop.
 
Sieht dann aus wie aufm Rennrad...
muss ich nicht verstehen, es wird doch andere günstige Rahmen in passender Größe zu kaufen geben.
 
Meine Frau fährt bei gleicher Grösse ein 2007er CC in M, das finde ich schon grenzwertig...sie hin und wieder auch, wenn es mal steiler bergab geht.
 
Hier im Forum wirst Du nicht die Antwort finden, da geht nur Fahren.

Ich bin 1,88m groß fahre für Touren seit drei Jahren ein Helius FR in L.

Beim DH hatte ich ein M-Pire ST in L ( Oberrohr 585mm ) mit 50mm Vorbau welches sich so ganz gut fahren ließ.
Dann kam ein Yeti303 in L mit ca. 605mm Oberrohr und 50mm Vorbau welches auch passte.
Als nächstes kam ein ION GB2 in XL mit 625mm Oberrohr mit 50mm Vorbau welches Sau schnell war in der Länge aber es war auch sehr anstrengend zu fahren. Dann kam der 28mm Vorbau wo die Länge stimmte aber die Front zu hoch war.
Zur Zeit habe ich ein K9 DH001 in L mit 610mm Oberrohr und 43mm Vorbu welches perfekt passt.

Ich denke da geht nur testen, du hast nix davon wenn die Länge passt in Summe aber die Front von der Höhe vielleicht zu hoch ist und nicht tiefer geht.

Ich persönlich würde schon mal gerne diese Geschichte von Mondracker ausprobieren mit dem überlangen Oberrohr und dem 10mm Vorbau.
Dafür bräuchte ich aber mindestens ein XXL Helius mit 645-655 Oberrohr.
 
Hatte auch mal günstig einen XL-Argon Rahmen geschossen. Ging mit dem Fahren, war aber schei$$e. OR war so um 630 wenn ich mich recht entsinne.

Meine Hulla ist 5 cm kleiner als ich (bin 1,83, SL 91) und fährt immer meine Räder, die alle um die 18 Zoll sind (Sitzrohr 45 bzw. 46, OR 585 bis 600 horizontal). Trotz kurzem Vorbau (50mm) und Lenker mit ordentlich Rise (50mm) sitzt die da schon recht gestreckt drauf. Sattelhöhe fahren wir die gleiche (korrekte Sattelhöhe und Sattelposition vorausgesetzt). Das passt so 90-prozentig, aber strenggenommen müßte der Rahmen von der Länge her noch was kürzer sein.

Rüste gerade auf 35mm Vorbau mit 50mm Rise Lenker um, ist mir alles zu lang geworden, 150mm Vorbauten bin ich in den frühen 90ern gefahren. Wird vielleicht dadurch optimaler, aber irgendwann geht nicht mehr kürzer ;)

Verticker also lieber das Helius und kauf Deiner Holden einen passenden Rahmen, kann von mir aus auch wieder ein N sein :D;)

Gruss Thorsten
 
Bin selber 172/79 kurz... gehen tuts zur Not.
Hatte mal nen Rahmen mit 600mm horizontal gemessener Oberrohrlänge.
Das geht total auf den Nacken, da der Kopf sehr stark abgewinkelt wird.
Ja nen kürzeren Vorbau.
Mal rechnen: meine Rahmen haben alle so um die 555 oder 570mm.
Je nach Zweck nen superkurzen 3cm Vorbau oder max nen 9cm.
Trifft meistens auf 17 Zöller zu.

Dann haste noch ein optisches Problem: Sattel bis Anschlag unten.
Der Sattel läst sich dann fürs Gelände nicht weiter absenken.
Und auch das Handling wird schlechter.

Für mich würde ich den nicht aufbauen.
 
570mm Oberrohrlänge und 65er Vorbau...

bei L hätte ich 615mm... neee dat geht nit, ausserdem komme ich bei M schon an die Grenze mit der Reverb, 125er ginge wohl knapp, 150er ginge schon nicht mehr, bei L brauch ich da garnicht mehr dran denken.
 
Vielen Dank für eure Hilfe. Ich denke, dass ich den Versuch machen sollte und kann eure Bedenken nicht alle teilen. Die Schritthöhe meiner Frau ist 80 cm, meine 95 cm. Der Abstand Oberkante Oberrohr bis Oberkante Sattel ist 43,5 cm. Wenn ich die Schrittlängendifferenz abziehe, bleiben 28,5 cm, was zum absenken allemal reicht und auch optisch nicht so auffällig ist.

Da das Steuerrohr auch beim XL Rahmen nur 12,5 cm ist, besteht das Problem aus meiner Sicht nur in dem 60,2 cm langem Oberrohr, mit dem damit verbundenem langen Radstand von 112,9 cm. Beim aktuellen Bike meiner Frau: 56,9/106,3.

Ich bevorzuge eine gestreckte Sitzposition, weil ich früher Rennrad gefahren bin, und habe, obwohl schon 69 Jahre alt keine Probleme damit. Aus dieser Sicht habe ich das Bike meiner Frau (56 Jahre) vielleicht zu racinglastig eingestellt. Gekröpfte Sattelstütze/langer Vorbau, was ihr aber auch keine Probleme macht. Mit dem richtigen Vorbau sollte der Unterschied gering sein.

Wie ein zu langer Radstand das Fahrverhalten beeinflusst kann ich schlecht beurteilen, weil ich als grosser Mensch mit 190 cm und 95 cm Schrittlänge mir immer einen längeren Hinterbau gewünscht habe. Könntet ihr mir die negativen Aspekte deutlich machen?

Für die Beurteilung ist natürlich wichtig zu wissen, dass unsere Fahrweise eher tourenorientiert ist, was besonders für meine Frau gilt. Wir kommen aus dem Ruhrgebiet und befahren auch häufig die Bergehalden in der Region, auch Touren im Hochsauerland gehören zu unserem Programm.

Zum besseren Verständnis habe ich Fotos unserer Bikes eingestellt.

Beste Grüsse von Ulrike und Heinz




 
Zuletzt bearbeitet:
Das Oberrohr wäre mir zu hoch.
Wenn man im Gelände absteigen muss, ist es nicht immer eben.

Das müsst ihr beide wissen obs geht... ausprobieren...
 
Basti138 hat recht.
Die ganzen ueberlegungen zu or-laenge oder zur versenkbarkeit der stürzte sind sekundär. die ueberstandshoehe wird entscheidend sein. Und die sieht bei dem alten cc verdammt gross aus, da 1) OR nicht stark abgesenkt 2) tretlager relativ hoch.

Gruss
Holland.
 
Schrittfreiheit! Bei 80cm Schrittlänge stelle ich mir das auch für eine Frau äußerst unangenehm mit dem hohen Oberrohr vor.
Klingt eher gefährlich, als ergonomisch (Stichwort sicheres Absteigen...). Für 2x im Jahr in die Stadt rollen sicher irgendwie machbar, aber zum "Mountainbiken" (auch wenn es nur Touren ohne Singletrails sind) völlig deplatziert.
Verkaufe den Rahmen lieber und investier in ein kleineres Bike. Ein 400€ CUBE in Größe M taugt in dem Fall sicherlich eher für sie ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eure Einschätzungen weisen ja eindeutig darauf hin, dass wir von unserem Vorhaben doch besser absehen sollten. Und das werden wir auch tun.

Vielleicht werden wir nur mal interessehalber einen Test mit einem sehr kurzen Vorbau machen.

Die Nachteile eines langen Radstandes werde ich bei meinem zukünftigen 29" Bike sicher auch erfahren, denke aber, dass bei meinen Körpermaßen (190/95 cm) die Vorteile überwiegen.

Für eure Hilfe sagen wir danke.

Beste Grüsse von Ulrike und Heinz
 
Zurück