Grüezi,
hab am Wochenende meine XLC Remote auch mal am Radon Slide AM 7.0 2011 sauber montiert. Ich allerdings echt enttäuscht über die schlechte Bowdenzuglösung von XLC - das Zugende konnte ich schon ab Lieferung nur als Drahtbürste verwenden (Adern/Faser (?) teilweise gebrochen) und lief nur ausgesprochen widerwillig (von der Burlingtonoptik mal abgesehen).
Hab das dann so gelöst: Neuen Schaltzug besorgt. Der Pinöbel hat zwar anfangs nicht in den Hebel vorne gepasst. Aber Schleifpapier ist Dein Freund, und nach ein bisschen Abschleifen hat das auch reingepasst. Dazu Schaltzughülle vom Fahrradmonteur (gibts ja am laufenden Meter fürn Appel & n Ei beim Fahrradmech). Das ganze mit selbstklebenden Jagwire-C-Clips unterm Oberrohr befertigt. Dann noch die Kulifeder zur Erhöhung der Rückstellkraft zweischen Stellschraube und Zugbefestigung an der Sattelstütze (danke @gazzpacho -
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8324042&postcount=46) und ordentlich geschmiert. Jetzt kein Vergleich mehr zu der Originallösung, viel bessere, weil geschmeidiger und zuverlässigere Bedienung. Und etwas (!) leichter wird das ganze auch.
Kosten: CHF 7 + 1 Kuli, der dran glauben musste (Clips waren in der Werkzeugkiste vorhanden).
Wollte den Zug auch erst unterm Tretlager durchführen. Hab dann aber gesehe, dass es am Oberrohr besser geführt war: Vorteil ist die (kürzere) Länge, dass bei den Lenkbewegeungen das Spiel besser ist (insb. mit der losen Führung der Jagwire-C-Clips), und dass keine engen Radien geführt werden müssen.
Ich hab übrigens den komischen 90°-Umlenker mal einstweilen weggelassen: Das Ende von der Zughülle hat direkt und ohne Nachbearbeitung in den Hebel gepassst. Die Umlenkung hat mehr Reibung verursacht als irgendwas gebracht. Und der fehlt derzeit auch nicht.
Fotos gerne auf Anfrage, falls es jemanden interessiert.
Nur mal so als Idee. Freu mich auf Comments.