XLC Pro Teleskopsattelstütze

Also ich habe die Sütze eben zerlegt.

1. Blaue Überwurfmutter lösen
2. Mutter unten Lösen
3. Mit einem Gummihammer beide Teile auseinadertreiben.
4. Der Dämpfer kann durch rausschrauben gelöst werden.

Der Dämpfer ist tatsächlich eine geschlossene einheit wie bei Bürostühlen.
Danach alles schön abfetten und zusammenbauen.
Viel hilft hier viel. Jede reibstelle gut einpacken. Ich habe Motorex Bike Grease 2000 verwendet und die Stütze geht jetzt wieder richtig Plüschig nach den ganzen Dreckfahrten.

Beim zusammenbauen beachten, dass der die Abgeflachte Seite der Patrone mit der des Tauchrohres übereinstimmt.
23082011062.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man dann im auseinander gebauten Zustand die blaue Überwurfmutter einfach abziehen? Ich will die ja runter haben um die Farbe abzumachen.

Ansonsten ist das System ja ziemlich einfach aufgebaut. Wird der Klemmmechanismus nur mit dem Druck auf die Zylinderstange ausgelöst?
Dann würde das ganze ja Tuningpotential bieten
 
Genau. Siehst du oben den dünnen Stab? Auf den muss eine Kraft ausgeübt werden. Meine Finger haben aber nicht gereicht.

Die blaue Überwurfmutter bekommst du raus indem du die Passfedern Typ A entfernst. Je nach Toleranz sollte das einfach oder schwer gehen.
 
Danke erstmal für die Mühe. Das hilft mir richtig weiter.

Kann man die Kartusche öffnen? Dann könnte man mal gucken warum das Teil so schwer ist im Gegensatz zur Konkurenz. Irgendwo müssen die 200 Gramm ja versteckt sein
 
ne kann man nicht öffnen. ist halt wie am bürostuhl oder an der kofferraumklappe am auto.

Das gewicht kommt von der ganzen Konstruktion. Die ist halt Bulletproof.

Die Stärke des Rohres ist sehr hoch, da die Passfedernuten darin sind. Da hätte man einige Gramm Sparen können.
Das Schwarze rohr ist auch sehr Massiv und brechen wird es sicher nicht :D

Das hauptgewicht liegt aber in der doppelten Ausführung. Bei den anderen ist ja die Stütze gleichzeitig die Kartusche.

Ich find die XLC variante weit sinnvoller, da Gasdruckdämpfer über jahrzehnte erprobt sind und eine sehr lange haltbarkleit haben. Wenn ich mir die ******* bei:

Kindshox: Absacken.. nicht am sattel hochheben...
Rockshox: entlüften... leicht abbrechende hebel
Rase: doofe federkonstruktion.. halt amerika
forca: häßlich und dreckempfindlich und plaste passfedern, neigen zum brechen durch die löcher. nicht stufenlos.
gravitydropper: neigen zum brechen durch die löcher. nicht stufenlos.

da hab ich doch lieber 200 gramm mehr :D
 
Ich hab seid 3 Jahren ne KS am Bike, die läuft (mitlerweile) richtig gut. Aber kostet halt auch 100 Euro mehr.
Ich denke mit der XLC kann man nicht viel falsch machen wenn einem das Gewicht nicht das wichtigste ist.
 
wo gibt es die mit xlc remote für 86 euronen?

keine Ahnung - noch nie so günstig gesehen, vllt. in der Bucht. Ansonsten für 99 bei kurbelix (s. vorherige Beiträge)...

mit oder ohne remote? was empfielt ihr?

kommt wohl drauf an, wie/wo du fährst. Auf meiner Hausrunde fahr ich auf halber Sattelhöhe in schnelle, enge Kurven, dann die Stütze runter für ein extrem steiles Teilstück und danach geht's recht lange und breit im Flachen weiter
--> also mir fehlt da die Zeit jedes mal am Sattel rumzufummeln und will auch kein Risiko eingehen, dass ich ihm nächsten Baum/im Hang lieg.

Aber wohl alles Geschmacksache.

Hab meine Stütze (mit Remote) jetzt knapp 2 Wochen - neuen Zug am Tretlager vorbei gelegt und den "Federtrick" zur Erhöhung der Rückstellkraft benutzt. Kann die Stütze eigentlich nur empfehlen - und für 100 Euro im Vergleich zur Konkurrenz günstig.
 
also ich mach es währrend der fahrt. man sollte allerding vorrausschauender fahren. da das betätigen mehr zeit kostet als mit remote. wenn man bekannte strecken fährt is für mich der hebel sinnvoller. wenn man unbekannte strecken fährt und nicht weiß wann eine abfahrt kommt, ist der daumenhebel sinnvoller.
 
Mein Vater hatte erst ohne Remote und hat dann umgerüstet.
Laut eigener Aussage benutzt er die Stütze jetzt ca 3 mal häufiger, einfach weil man nicht die Hände vom Lenker nehmen muss.
Der Mensch an sich ist ja faul ;)

Ich bin auch ein totaler Verfechter der Remoteversion. Das eine Kabel mehr am Bike stört doch nicht wirklich.
 
bin letztens ne eifeltour gefahren und möchte den remote nicht mehr missen. es ist super nach nem trail direkt wieder in der normale sitzposition fahren zu können, ohne anhalten zu müssen.
ohne remote ist einfach zu unsicher. die sattelstütze während des fahrens runter zu machen ist ja kein problem, aber beim fahren auf ner huckeligen piste mit nur einer hand am lenker und im stehen während man mit der anderen hand im schritt rumfummelt das gleichgewicht zu halten, das muss mir mal jemand vormachen :D

also ganz klar: mit remote (empfehlen auch die mtb-zeitschriften):daumen:
 
Moin,

kann man die Satellstütze auch kürzen?

Ich weiß nicht ob die 400mm, bzw. 300mm in meinen Fritzz reinpassen (Vorsicht mit der Antwort :D :rolleyes:)

Gruß
SLOBO
 
habe gestern meine xlc stütze bekommen und bis dato nur beim aufsitzen im keller testen können...hatte das gefühl, dass sie recht ruckelig runter geht - könnt ihr das bestätigen? habe dann die klemme etwas gelockert und und etwas fett auf das dünnere rohr gemacht...nun geht es etwas besser. zur montage habe ich so rote montagepaste verwendet, damit ich die klemme nicht zu fest machen muss...bin mal gespannt, wie gut die stütze fest sitzt im sattelrohr
 
Ich habe gestern meine auch (ohne Remote) bekommen.

Angebaut und ne ausgiebige Testrunde gestartet. TOP!
Remote vermiss ich nicht. Ganz einfaches aus und einfahren!

Für den Preis...
 
habe gestern meine xlc stütze bekommen und bis dato nur beim aufsitzen im keller testen können...hatte das gefühl, dass sie recht ruckelig runter geht - könnt ihr das bestätigen? habe dann die klemme etwas gelockert und und etwas fett auf das dünnere rohr gemacht...nun geht es etwas besser. zur montage habe ich so rote montagepaste verwendet, damit ich die klemme nicht zu fest machen muss...bin mal gespannt, wie gut die stütze fest sitzt im sattelrohr

kann ich bestätigen. einfach beim runterfahren etwas weiter nach vorn rutschen. dann gehts besser.
 
schaut euch doch mal das bild von der zerlegten stütze an. wenn man die klemme zu fest hämmert, müssen sich ja passfedern an der stütze verkanten.

seitdem ich sie aufgemacht habe und mit hochwertigen fett versehen habe, geht sie viel smooter.
 
Ich find die XLC variante weit sinnvoller, da Gasdruckdämpfer über jahrzehnte erprobt sind und eine sehr lange haltbarkleit haben.

Eine Gasdruckfeder mit "Lockout" dürfte aber m.E. schon recht speziell und von Erprobung und Haltbarkeit her nicht unbedingt mit der Ausführung in der Kofferraumklappe vergleichbar sein.
 
Zurück